
Wie schon im Refit-Thread angekündigt, habe ich mir die in der Yacht 3/2017 getestete Infrarotheizung mit P130 (130 Watt bestellt).
Sie ist inzwischen eingetroffen. Dabei ist noch ein "Temperaturabhängige geschaltete Steckdose" (0,4 Watt) die wie eine Zeitschaltuhr aussieht.
Die Heizung sieht aus wie eine kleine weisse magnetische Pinnwand 42x50 cm. Gewicht 1kg.
Da ich die Teile gerne auf der Dehler 22 mit den Bordbatterien betreiben möchte, ist für mich die tatsächliche Leistungsaufnahme sehr interessant.
Für den Testlauf habe ich ein gutes Energiemessgerät dazwischen gesteckt.
Kleiner Schreck beim Einschalten - die Heizung zieht erst 185 Watt und pendelt sich dann bei 170 Watt ein.
Also doch keine 130 Watt Heizung sondern 170 Watt? Verlustleistungen von Elektrogeräten sind doch Wärmeeverluste - oder?
Wie auch immer, der unerwartete Mehrverbrauch wird jemand mit Landstrom nur mit einem Schulterzucken quittieren. Aber beim Betrieb mit Bordbatterien fängt jetzt das grosse Rechnen an.
Es kommen ja auch noch die Verluste des Wechselrichters hinzu (Wirkungsgrad laut Hersteller bei 85-90%). Ich rechne mal mit einer Gesamtstromaufnahme von 200 Watt.
Bei vollen Bordbatterien bleiben mir dann theoretisch 5 Stunden Dauerbetrieb, bis beim Wechselrichter der Unterspannungsschutz das ganze abschaltet.
Heisst also, nach 5 Stunden Nachts raus auf den Steg und das Stromagregat anschmeissen



Und wie heizt sie so? - wie im Artikel beschrieben darf man keine Wunder erwarten. Man spürt die angenehme Strahlung (im schon geheizten Arbeitszimmer) deutlich im Abstand bis zu 2m.
Das ist im kalten Boot sicher noch eindeutiger zu spüren. Gedacht ist sie - wie soll es anders sein - für meine Frau, die immer sehr deutlich spürt, wenn es im Boot anfängt kühl und klamm zu werden.
Habe ich sie aber erstmal in der Koje, ist alles gut bis zum Aufstehen. Werde mir den Schalter also so legen, dass ich (oder Sie) das Teil von der Koje aus einschalten kann.
Der nächste Test kommt dann aus dem Winterlager mit "Landstrom" (aber noch ohne Frau).
Achim