Moin Gerald,
beim Motor habe ich mich für einen Transtecno ECP180/622 120 entschieden, welcher ansonsten in der Industrie eingesetzt wird. In der letzten Saison hatte ich dafür noch einen alten 18V Akkuschrauber verwendet, der es aber nicht so gerne gesehen hat auf dauer und bei langsamer Drehzahl betrieben zu werden. Er hat aber solange gehalten, dass ich die Elektronik überprüfen und durchtesten konnte.
Man kann aber auch einen anderen Motor verwenden. Die Elektronik kann mit DC-Bürstenmotoren arbeiten (Spannung: 10V-25V, Imaxcurrent: 40A, Ipeak: 50A).
Die ganze Steuerung basiert auf einem Arduino Uno, welcher auf ein von mir erstelltes Board gesteckt wird:
Auf dem Board werden dann alle anderen Dinge angeschlossen (Sensor für die Umdrehungen, div. Taster, LCD-Display, Bedienpanel in der Plicht mit Status-LED's und Tastern (Hoch/Runter), Bluetooth-Modul, Motor-Driver, Strom- & Spannungsüberwachung).
Sollte der Motor blockieren (aus welchen Gründen auch immer), kann ein Abschaltstrom zwischen 1A-50A in der Elektronik konfiguriert werden oder man drückt einfach irgendeinen Taster und der Motor stoppt sofort.
Solange man löten kann, sollte das kein Problem sein - von den Boards habe ich noch einige zuhause liegen, weil man min. 10 Stück anfertigen lassen musste.
Für den ganzen Kleinkram (Widerstände, Sensor, Taster, Arduino Uno, Bluetooth-Modul, Motor-Driver, Ampermeter, Kabel, LED's, Edelstahlbedienpanel für die Plicht usw.) kommt dann aber doch ein bissel was zusammen. Ich hab das mal grob überschlagen und bin bei ca. 250€ gelandet.
Hinzu kommt dann noch ein passender Motor + entsprechende Halterung für den Motor.
Handbreit, Kai