Wartung Klappruder

Claus_22
Beiträge: 1101
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von Claus_22 »

Genau! Danke Uli!
Hab's erst jetzt gesehen...
Bei mir liess sich die Madenschraube problemlos lösen. siehe Bild 1 (der Ring mit der Mardenschraube liegt auf dem alten POM Vierkant)
DIe anderen Schrauben im Ruderblatt waren deutlich schwieriger zu lösen.
Habe sie vorher kräftig eingesprüht.
LG Claus
TT_Berlin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2020, 08:08

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von TT_Berlin »

Moin,

vielen Dank. Ja krass .. den Ring hatte ich gesehen, hätte aber nicht gedacht, dass der das ganze System zusammen hält ;).
Eingeweicht ist schon alles. Am WE werde ich dann mein Glück mal versuchen.
Vielen Dank (mal wieder)!
TT_Berlin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2020, 08:08

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von TT_Berlin »

Hallo, eine Frage hat sich noch ergeben. Hast du beim Einsetzen des Ruders in die Aufnahme spezielle Fette oder Öle benutzt? VG Tobias
Alex_F
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 13:13

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von Alex_F »

Hallo zusammen

Hab’ den Bericht aufmerksam gelesen, dazu eine Frage:

Mein Problem ist, dass sich das Klappruder bei mir nur sehe sehr schwer bewegen lässt. Man muss sich echt abstemmen und mit beiden Händen an den Leinen zerren (sowohl rauf als auch runter).

Ist das normal oder ein deutliches Zeichen, dem Ruder ebenfalls ein Rundum-Service zu gönnen ?

BG Alex
TT_Berlin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2020, 08:08

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von TT_Berlin »

Hallo Alex,

normal ist das sicher nicht. Vermutlich sind die Rollen fest. Das solltest du als erste einmal prüfen.

VG Tobias
Alex_F
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 13:13

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von Alex_F »

Hallo Tobias !

Danke für den Tip, werde ich als erstes probieren....am besten gleich die Rollen tauschen, solange es die noch bei Marinateam gibt :-)

BG Alex
TT_Berlin
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 6. Oktober 2020, 08:08

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von TT_Berlin »

Jupp .. und solange du sie ausgebaut bekommst. Meine waren so fest das sie leider nicht mehr rausgingen. Trotz tagelangem einweichen etc :( .. viel Glück!
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1005
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von kabel69 »

Hallo Alex,

versuch mal überall in die Schlitze des Klappruders WD40 reinzusprühen. Das hat bei mir nachhaltig Wunder bewirkt, bis heute. Bei mir hatte es auch geklemmt, danach ging es wieder ganz leicht.

Gruß, Gerald
Alex_F
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 13:13

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von Alex_F »

Hallo !

Danke, eine WD-40 Spülung werd‘ ich auf jeden Fall probieren...fürchte aber, bei mir wird’s ähnlich
ausschauen wie bei Tobias und die Rollen werden wohl hinüber sein.

Abgesehen von der Schwergängigkeit bekomme ich das Ruder auch nicht mehr ganz hoch,....nehm ich das Ruderblatt aber in die Hand (im Wasser stehend), kann ich es noch gut 20 Grad mehr nach oben drücken..

Ich fürchte nun, die Umlenkrollen sind nicht nur fest sondern auch schon längst nicht mehr rund...

BG
Alex
Havelsegler
Beiträge: 9
Registriert: Mittwoch 11. September 2024, 05:35

Re: Wartung Klappruder

Beitrag von Havelsegler »

Hallo zusammen,

ich hol das Thema mal hoch. Winterzeit ist Bastelzeit und bei mir steht als nächstes die Sanierung des Klappruders an. Leider ist es sehr mitgenommen, es war laut Voreigentümer lange Zeit keine Opferanode angebracht.

Seis drum - das auseinandernehmen hat gut geklappt. WD40 einige Tage einziehen lassen hat Wunder gewirkt beim Lösen der Einzelteile und Schrauben.

Leider hat jedoch an der Schraube des Scharniers der Lochfraß ordentlich zugelangt. So möchte ich darin nichts befestigen, zumal das Sandstrahlen ja erst noch ansteht und das ja auch aufs Material geht.

Ich füge mal Bilder bei. Ziel ist, die Fläche mit dem Loch auf das vollflächige Niveau zu bringen - und gut halten muss es, damit die Scharnierschraube halt hat.

Kann man sowas Schweißen? Also Material aufbringen? Oder reicht vielleicht Watertite zum Verfüllen?

Bin für jeden Rat dankbar!

Lieben Gruß
Max
Dateianhänge
IMG_6608.jpeg
IMG_6607.jpeg
IMG_6606.jpeg
Antworten