Dehlya 22 Refit in Bremen
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sonntag 11. Oktober 2020, 04:41
Dehlya 22 Refit in Bremen
Moin,
ich werde ab jetzt unter dieser Überschrift den Fortschritt der Sanierung posten.
In den letzten Wochen haben wir stetig mehr und mehr Beschläge abmontiert und uns mit den Pantera-Resten amüsiert.
Innen sind wir dabei alles auszubauen was möglich ist. Das wird uns im November helfen vieles in der Garage oder im Keller zu schleifen und zu lackieren. Selbst den Teppich für die Wände der Bug-Koje können wir schon zuschneiden.
Beim Rumpf habe ich eine Seite (SB) bis auf das GFK geschliffen (60/120 Körnung). Gestern noch 1/6 BB.
Entgegen meiner Hoffnung, haben Schleifproben an Deck gezeigt, dass der Lack ebenso stark aufgetragen wurde wie am Rumpf. Egal - da muss ich durch.
Ich hardere noch mit mir, ob ich mit Interdeck bei den Laufflächen arbeite, oder die Dinger runternehme und mit der Marina-Team Lösung arbeite. Was meint Ihr?
Und dann ist da noch die Entscheidung ob sprayen lassen, oder selbst rollen mit Grundierung, Mid-coating und Topcoat. Ich habe noch kein Gefühl für die tatsächlichen Materialkosten, um mich für oder gegen eine Lösung zu entscheiden. Auch hier: gerne Euer Input!
ich werde ab jetzt unter dieser Überschrift den Fortschritt der Sanierung posten.
In den letzten Wochen haben wir stetig mehr und mehr Beschläge abmontiert und uns mit den Pantera-Resten amüsiert.
Innen sind wir dabei alles auszubauen was möglich ist. Das wird uns im November helfen vieles in der Garage oder im Keller zu schleifen und zu lackieren. Selbst den Teppich für die Wände der Bug-Koje können wir schon zuschneiden.
Beim Rumpf habe ich eine Seite (SB) bis auf das GFK geschliffen (60/120 Körnung). Gestern noch 1/6 BB.
Entgegen meiner Hoffnung, haben Schleifproben an Deck gezeigt, dass der Lack ebenso stark aufgetragen wurde wie am Rumpf. Egal - da muss ich durch.
Ich hardere noch mit mir, ob ich mit Interdeck bei den Laufflächen arbeite, oder die Dinger runternehme und mit der Marina-Team Lösung arbeite. Was meint Ihr?
Und dann ist da noch die Entscheidung ob sprayen lassen, oder selbst rollen mit Grundierung, Mid-coating und Topcoat. Ich habe noch kein Gefühl für die tatsächlichen Materialkosten, um mich für oder gegen eine Lösung zu entscheiden. Auch hier: gerne Euer Input!
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
oh weh,
das sieht nach richtig viel arbeit aus ... bin mal gespannt !
ich seh gerade, daß ihr die süllrandleisten immer noch nicht demontiert habt , sind die tatsächlich von innen nach außen geschraubt ?
wenn ihr so grundlegend saniert, würde ich übrigens auf jeden Fall die roten Zierstreifen in graue umwandeln und quasi eine DEHLYA 22 NOVA ( die NOVA Linie gabs ab Werft nur für die DEHLYA 25 ) erschaffen .
Viel Spass noch !
dr. sail
das sieht nach richtig viel arbeit aus ... bin mal gespannt !
ich seh gerade, daß ihr die süllrandleisten immer noch nicht demontiert habt , sind die tatsächlich von innen nach außen geschraubt ?
wenn ihr so grundlegend saniert, würde ich übrigens auf jeden Fall die roten Zierstreifen in graue umwandeln und quasi eine DEHLYA 22 NOVA ( die NOVA Linie gabs ab Werft nur für die DEHLYA 25 ) erschaffen .
Viel Spass noch !
dr. sail
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sonntag 11. Oktober 2020, 04:41
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
Jupp - Grau ist meine Wahl und die Leisten sind von innen nach außen geschraubt - schwierig 

Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
Uff, das ist ja ne sch... Arbeit. Bist du dir sicher, dass das Boot lakiert war? Sah eigentlich wie original Gelcoat aus. Der Rumpf geht ja noch relativ einfach aber überleg dir das mit dem Deck und seinen ganzen Sicken.
Mittlerweise gibt es Gelcoat aus der Dose, vielleicht ist das was für dich:
hier klicken
Gruß, Gerald
Mittlerweise gibt es Gelcoat aus der Dose, vielleicht ist das was für dich:
hier klicken
Gruß, Gerald
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
Die Süllrandleisten würde ich nicht nur abnehmen, sondern auch wegrationalisieren.
Hab gerade bei mir die hölzerne Fussreling geext. 44 potentielle Wassereintrittsstellen und Holzpflege weniger.
Good Lack
Hab gerade bei mir die hölzerne Fussreling geext. 44 potentielle Wassereintrittsstellen und Holzpflege weniger.
Good Lack

-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sonntag 11. Oktober 2020, 04:41
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
Liebe Dehler-Gemeinde:
und es geht weiter. Heute haben wir das Unterwasserschiff runter geschliffen und sind nun (bei passendem Wetter und Luftfeuchtigkeit) bereit für den Unterwasser Primer / Gelshield. Dabei haben wir auch erstmals den Hubkiel ausfahren können. Großes Glück: es ging ganz leicht in beide Richtungen. Ansonsten ist der Kiel fest und sitzt gut in den Schienen.
Nun zu meiner Frage: der Kiel ist im Kasten eher SB-lastig. Ist das ein Problem oder normal?
Zweitens: auf den Fotos sehr Ihr Schraubenlöcher. Da fehlt doch eine Platte oder sowas ähnliches?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
und es geht weiter. Heute haben wir das Unterwasserschiff runter geschliffen und sind nun (bei passendem Wetter und Luftfeuchtigkeit) bereit für den Unterwasser Primer / Gelshield. Dabei haben wir auch erstmals den Hubkiel ausfahren können. Großes Glück: es ging ganz leicht in beide Richtungen. Ansonsten ist der Kiel fest und sitzt gut in den Schienen.
Nun zu meiner Frage: der Kiel ist im Kasten eher SB-lastig. Ist das ein Problem oder normal?
Zweitens: auf den Fotos sehr Ihr Schraubenlöcher. Da fehlt doch eine Platte oder sowas ähnliches?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
hallo,
da fehlt die hintere Kielführung.
Bekommst du bei Marineteam Oldenburg.
Gruß
Sailor
da fehlt die hintere Kielführung.
Bekommst du bei Marineteam Oldenburg.
Gruß
Sailor
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
Hallo,
ob da der originale Kielanschlag hinten noch passt, bezweifle ich. Da hat der Vorgänger was rausgeschnitten. Bei mir sieht die hintere Öffnung so aus:
Deine Löcher sind viel weiter auseinander, da passt der originale hintere Kielanschlag nicht. Man könnte den durch anschweißen von Flachstahl (Edelstahl) auf jeder Seite verbreitern und die Löcher so setzen, dass sie zu deinen jetzigen Löchern passen.
Mit Kielanschlag sieht es dann so aus:
guckst du hier
Gruß, Gerald
ob da der originale Kielanschlag hinten noch passt, bezweifle ich. Da hat der Vorgänger was rausgeschnitten. Bei mir sieht die hintere Öffnung so aus:
Deine Löcher sind viel weiter auseinander, da passt der originale hintere Kielanschlag nicht. Man könnte den durch anschweißen von Flachstahl (Edelstahl) auf jeder Seite verbreitern und die Löcher so setzen, dass sie zu deinen jetzigen Löchern passen.
Mit Kielanschlag sieht es dann so aus:
guckst du hier
Gruß, Gerald
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
Hallo Petit Bateau,
ich hatte dieselbe Situation, wie Du, hintere Kielführung war futsch. Mein Kielausschnitt sah aber genauso aus, wie Deiner. Da hat das Ersatzteil von Marina Team genau gepasst. Ich habe ein Bild angehängt, an dem Du die Umrisse der (alten) Kielführung erkennen kannst. Du musst Dir nur die Gegenplatten zum Verschrauben noch selbst irgendwo besorgen. Ich habe da zwei Edelstahlstreifen mit Gewindebohrungen versehen. (Die beiden langen Teile im Bild) Die habe ich dann schön satt mit Epoxy von innen gegen den Rumpf geklebt, um eine flächige Auflage zu erhalten. Wenn Du eh schon dabei bist, kann es sich lohnen, die Befestigung der vorderen Kielführung zu überprüfen, nicht, das die als nächstes flöten gehen will.. war bei mir auch nicht mehr so schnieke..
Viel Spaß beim Restaurieren,
Thomas
ich hatte dieselbe Situation, wie Du, hintere Kielführung war futsch. Mein Kielausschnitt sah aber genauso aus, wie Deiner. Da hat das Ersatzteil von Marina Team genau gepasst. Ich habe ein Bild angehängt, an dem Du die Umrisse der (alten) Kielführung erkennen kannst. Du musst Dir nur die Gegenplatten zum Verschrauben noch selbst irgendwo besorgen. Ich habe da zwei Edelstahlstreifen mit Gewindebohrungen versehen. (Die beiden langen Teile im Bild) Die habe ich dann schön satt mit Epoxy von innen gegen den Rumpf geklebt, um eine flächige Auflage zu erhalten. Wenn Du eh schon dabei bist, kann es sich lohnen, die Befestigung der vorderen Kielführung zu überprüfen, nicht, das die als nächstes flöten gehen will.. war bei mir auch nicht mehr so schnieke..
Viel Spaß beim Restaurieren,
Thomas
Live slow, sail fast.
Re: Dehlya 22 Refit in Bremen
gibt's eigentlich von diesem ambitionierten Projekt schon was Neues ?
hatte mich damals schon auf Interessantes gefreut, als fortlaufende Berichte zum jeweiligen Fortschritt der Refit - Arbeiten angekündigt wurden .....
hatte mich damals schon auf Interessantes gefreut, als fortlaufende Berichte zum jeweiligen Fortschritt der Refit - Arbeiten angekündigt wurden .....