Osmose
-
Anonymer User
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Osmose
Auch wenn es keiner gern zugibt, wer hatte schon mal ne Osmose und wie habt ihr die beseitigt? Ich habe gerade das Problem.
Thomas!
Thomas!
Osmose
Hallo Thomas,
ich habe früher immer alte Boote gekauft und fertig gemacht, wenn eines dann Osmose hatte habe ich alle die kleinen Bläschen aufgemacht und mit klarem Wasser die Stellen gründlich abgewaschen. Danach habe ich sie sehr grünlich trocknen lassen.Nach dem trocknen habe die Stellen liebevoll mit Epoxi ausgeträufelt und wieder trocknen lassen. Nach gründlicher Austrocknung wurde gescliffenso das alles glatt und plan war. Nach dem gründlichen entstauben habe ich das ganze Unterwasseschiff mit einem absolut Wasser sperrenden Grund gestrichen. - sperrgründe oder auch einen 4 Sperrgrund solltest du schon auftragen, immer jedoch mit einem leichten zwischenschliff. Der letzte zwischen schliff sollte dann sehr gründlich und genau ausgeführt werden, die letzte Körnung des Schleifmittels sollte so ca 220 ziger Korn sein. Dann kann der letzte Lack, auch in mehreren Schichten aufgetragen werden. Alle Lacke als Zweikomponenten Lack nehmen, damit gehst du späteren Sorgen aus dem Weg. Die Übergänge zum Wasserpass besonders sauber und sorgfälltig schleifen und behandeln. Wichtig ist das die einzelnen Schritte immer schön ausgetrocknet sind, der Schleifstaub muss immer schön pulvrig sein und nicht kleben. Die Blasen die du öffnest, werden sehr schön stinken.
MfG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
ich habe früher immer alte Boote gekauft und fertig gemacht, wenn eines dann Osmose hatte habe ich alle die kleinen Bläschen aufgemacht und mit klarem Wasser die Stellen gründlich abgewaschen. Danach habe ich sie sehr grünlich trocknen lassen.Nach dem trocknen habe die Stellen liebevoll mit Epoxi ausgeträufelt und wieder trocknen lassen. Nach gründlicher Austrocknung wurde gescliffenso das alles glatt und plan war. Nach dem gründlichen entstauben habe ich das ganze Unterwasseschiff mit einem absolut Wasser sperrenden Grund gestrichen. - sperrgründe oder auch einen 4 Sperrgrund solltest du schon auftragen, immer jedoch mit einem leichten zwischenschliff. Der letzte zwischen schliff sollte dann sehr gründlich und genau ausgeführt werden, die letzte Körnung des Schleifmittels sollte so ca 220 ziger Korn sein. Dann kann der letzte Lack, auch in mehreren Schichten aufgetragen werden. Alle Lacke als Zweikomponenten Lack nehmen, damit gehst du späteren Sorgen aus dem Weg. Die Übergänge zum Wasserpass besonders sauber und sorgfälltig schleifen und behandeln. Wichtig ist das die einzelnen Schritte immer schön ausgetrocknet sind, der Schleifstaub muss immer schön pulvrig sein und nicht kleben. Die Blasen die du öffnest, werden sehr schön stinken.
MfG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
-
Anonymer User
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Osmose
Hallo Michael,
ich habe schon gedacht auf dieses Thema antwortet keiner (weil Osmose bei Dehler nicht vorkommen soll). Naja, tut es halt doch. Sogar im Schacht vom Ruderblatt. Hat da schon mal jemand die Blasen geöffnet usw.? Ist ja zum spachteln unsd schleifen sehr blöde ranzukommen! Hat jemand da Tipps?
Viele Grüße, Thomas!
ich habe schon gedacht auf dieses Thema antwortet keiner (weil Osmose bei Dehler nicht vorkommen soll). Naja, tut es halt doch. Sogar im Schacht vom Ruderblatt. Hat da schon mal jemand die Blasen geöffnet usw.? Ist ja zum spachteln unsd schleifen sehr blöde ranzukommen! Hat jemand da Tipps?
Viele Grüße, Thomas!
Osmose
Hallo Thomas,
um im Schacht der Ruderanlage zu schleifen musst du wohl mehr oder weniger die Hände zu nehmen. Oder du nimmst ein Winkelfutter, steckst einen weichen Schleifteller rein und nimmst das ganze mit Klettverschluss. Im Baumarkt findest du alles was du brauchst, wenn es eine Winkelbohrmaschiene sein soll kannst du sie im Werkzeugverleih bekommen.
LG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
um im Schacht der Ruderanlage zu schleifen musst du wohl mehr oder weniger die Hände zu nehmen. Oder du nimmst ein Winkelfutter, steckst einen weichen Schleifteller rein und nimmst das ganze mit Klettverschluss. Im Baumarkt findest du alles was du brauchst, wenn es eine Winkelbohrmaschiene sein soll kannst du sie im Werkzeugverleih bekommen.
LG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
-
Klaus Görlitz
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 15. November 2006, 10:16
Osmose
Hallo
Mein Vorbesitzer hat wohl das Boot an Land mit einer Plane abgedeckt.
In einem Bereich des Freibord´s muß wohl die Plane plan angelegen haben (größe etwa DIN A 2).
An dieser Stelle ist Osmose entstanden, es soll so gewesen sein das Feuchtigkeit die unter der Plane nicht verdunsten konnte ins Gelkoat gegangen ist, und dort Osmaose Blasen erzeugt hat.
(Starke Sonneneinstrahlung zwecks verdunstung mußte wohl auch vorhanden gewesen sein)
Diese Auskunft habe ich von Fachleuten die ich auf Messen gefragt habe.
Gruß Klaus
____________________________________
Klaus
Mein Vorbesitzer hat wohl das Boot an Land mit einer Plane abgedeckt.
In einem Bereich des Freibord´s muß wohl die Plane plan angelegen haben (größe etwa DIN A 2).
An dieser Stelle ist Osmose entstanden, es soll so gewesen sein das Feuchtigkeit die unter der Plane nicht verdunsten konnte ins Gelkoat gegangen ist, und dort Osmaose Blasen erzeugt hat.
(Starke Sonneneinstrahlung zwecks verdunstung mußte wohl auch vorhanden gewesen sein)
Diese Auskunft habe ich von Fachleuten die ich auf Messen gefragt habe.
Gruß Klaus
____________________________________
Klaus
-
Segel-Horst
- Beiträge: 369
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
- Kontaktdaten:
Osmose
Hallo
manchmal frag ich mich ob eine Plane überhaupt gut ist.
Einige haben ja so ein richtiges Hauszelt über dem Boot mit
viel Luft dazwischen.
Osmose hatte ich noch nicht aber oft ärger mit den Planen, da stand das
Wasser drauf, oder ein Sturm hat sie zerfetzt, oder die Relingsstützen
piksen Löcher rein.
Hatte mein Boot immer im Freien stehe.
Jetzt steht es zu Hause
untern Carport fast trocken ohne jeglische Plane.
Warun eigentlich eine Plane, die Boote sind doch für Wind und Wetter gebaut. Im Süden sogar immer im Wasser.
Oder nur wegen Schmutz?
Wer weis hier Antwort.
Eine schöne Zeit... Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
manchmal frag ich mich ob eine Plane überhaupt gut ist.
Einige haben ja so ein richtiges Hauszelt über dem Boot mit
viel Luft dazwischen.
Osmose hatte ich noch nicht aber oft ärger mit den Planen, da stand das
Wasser drauf, oder ein Sturm hat sie zerfetzt, oder die Relingsstützen
piksen Löcher rein.
Hatte mein Boot immer im Freien stehe.
Jetzt steht es zu Hause
untern Carport fast trocken ohne jeglische Plane.
Warun eigentlich eine Plane, die Boote sind doch für Wind und Wetter gebaut. Im Süden sogar immer im Wasser.
Oder nur wegen Schmutz?
Wer weis hier Antwort.
Eine schöne Zeit... Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Osmose
Hallo Klaus,
so wie du es beschreibst glaube ich gar nicht mal das du Osmose hast!!!. Wenn es so sein sollte das die Plane neu war und oder du dein Boot erst vor ein zwei Jahren lackiert hast, glaube ich nicht an Osmose!!!!! Ich glaube dann eher daran das es einen austausch des Weichmachers aus der Plane in den Lack gegeben hat. Dies ist mir vor Jahren auch passiert und war leicht wieder zu beheben, musste leider die Stelle neu lackieren. Wenn also es nur auf der gleichen Stelle , sprich genau Dechkungsgleich war, wo die Plane direckten Kontackt mit dem Boot hatte glaub ich nicht an Osmose. Ich mache seit vielen Jahren alte Schiffe fertig und habe sowas immer nur im Unterwasserbereich festgestellt oder an Stellen die ständig mit Wasser benetzt waren. Sind die Blasen denn mit einer stark stinkenden Flüssigkeit gefüllt? Oder stinkt es derbe wenn du eine Blase öffnest ? Wenn nicht glaub ich nicht an Osmose!!! Versuch doch mal mit einer Pinzette ob du an dem Blasenrand die oberste Oberflächenschicht weiter abziehen kannst, wenn ja hast du einen Haftungsfehler der obersten Lackschicht, eben durch den Weichmacheraustausch der Plane. Die Plane muß diesen Weichmacher haben da sie sonst zerbröselt und zerfällt. Wenn alles so sein sollte frag mich, dann sag ich dir wie du es am saubersten und fachmännisch renovierst.
MfG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
so wie du es beschreibst glaube ich gar nicht mal das du Osmose hast!!!. Wenn es so sein sollte das die Plane neu war und oder du dein Boot erst vor ein zwei Jahren lackiert hast, glaube ich nicht an Osmose!!!!! Ich glaube dann eher daran das es einen austausch des Weichmachers aus der Plane in den Lack gegeben hat. Dies ist mir vor Jahren auch passiert und war leicht wieder zu beheben, musste leider die Stelle neu lackieren. Wenn also es nur auf der gleichen Stelle , sprich genau Dechkungsgleich war, wo die Plane direckten Kontackt mit dem Boot hatte glaub ich nicht an Osmose. Ich mache seit vielen Jahren alte Schiffe fertig und habe sowas immer nur im Unterwasserbereich festgestellt oder an Stellen die ständig mit Wasser benetzt waren. Sind die Blasen denn mit einer stark stinkenden Flüssigkeit gefüllt? Oder stinkt es derbe wenn du eine Blase öffnest ? Wenn nicht glaub ich nicht an Osmose!!! Versuch doch mal mit einer Pinzette ob du an dem Blasenrand die oberste Oberflächenschicht weiter abziehen kannst, wenn ja hast du einen Haftungsfehler der obersten Lackschicht, eben durch den Weichmacheraustausch der Plane. Die Plane muß diesen Weichmacher haben da sie sonst zerbröselt und zerfällt. Wenn alles so sein sollte frag mich, dann sag ich dir wie du es am saubersten und fachmännisch renovierst.
MfG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
-
Klaus Görlitz
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 15. November 2006, 10:16
Osmose
Hallo
Ich habe meine 22 Bj85 1991 gekauft, da war dieser Schaden schon vorhanden.
Ich hoffe nicht das mein Boot im Bereich des Freiboords schon vor 16 Jahren im alter von 6 Jahren lackiert wurde, auch sehe ich von innen keinerlei Reparaturstellen.
Ich mache die Blasen nicht auf.
Wer Fotos davon haben will dem senden ich gerne Fotos.
Gruß klaus
____________________________________
Klaus
Ich habe meine 22 Bj85 1991 gekauft, da war dieser Schaden schon vorhanden.
Ich hoffe nicht das mein Boot im Bereich des Freiboords schon vor 16 Jahren im alter von 6 Jahren lackiert wurde, auch sehe ich von innen keinerlei Reparaturstellen.
Ich mache die Blasen nicht auf.
Wer Fotos davon haben will dem senden ich gerne Fotos.
Gruß klaus
____________________________________
Klaus
Osmose
Hallo Thomas,
in der Zeitschrift "SEGELN" Heft 4/2008 also in der aktuellen Ausgabe
unter der Rubrik "Test und Technik" ist ein ausführlicher Bericht
über Osmose.
Hoffe Du hast Dich mit Deiner Diagnose getäuscht.
Welches Baujahr / Segelnummer ist Dein Schiff?
Gruß
Sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
in der Zeitschrift "SEGELN" Heft 4/2008 also in der aktuellen Ausgabe
unter der Rubrik "Test und Technik" ist ein ausführlicher Bericht
über Osmose.
Hoffe Du hast Dich mit Deiner Diagnose getäuscht.
Welches Baujahr / Segelnummer ist Dein Schiff?
Gruß
Sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern