Guten Tag allerseits,
ich wollte mal meine Vorschotführung vorstellen, wie im anderen Thema versprochen, mir hat die Bedienung der Winschen im Cockpit nicht gefallen, das Greifen hinter sich mit den Winschen im Cockpit war mir zu unergonomisch, und die weit aussen liegenden Holepunkte der Genua waren mir für die Fock eben zu weit aussen.
Ich habe unter die Winschen auf dem Kajütdach Sockel gesetzt, die eine Clamcleat für den Fockschotholepunkt und eine Curryklemme für die Fockschot selbst aufnehmen.
Somit kann der/die VorschoterIn theoretisch im Niedergang sitzen und die Schoten vorne bedienen. Die Klemmen sind so ausgerichtet, dass man sie von der hohen Kante bedienen kann.
Ich habe dann ganz nach vorne auf den Handlauf Umlenkösen für Relingstützen gesetzt, hatten passenderweise 25 mm Durchmesser, wie der Handlauf. Dort sitzen auch die Holepunkte bei der Dehler 22, jedoch auf einem stehenden, nicht verstellbaren Block, der Handlauf wurde einfach eingekürzt.
Dort kommen Leinen durch, an deren Ende ich Highloadaugen eingespleisst habe, zusammen mit einem Barberhauler, der das Auge mittschiffs ziehen kann und einem kleinen Loop, den ich an ein Gummi hänge, das am Want fest ist und verhindert, dass das Luv-Auge aufs Kajütdach fällt.
Ist ein bisschen frickelig, drei Loops über ein Highloadauge zu spleissen, aber wo ein Wille ist..
Damit fahre ich Fock und Sturmfock innerhalb der Wanten. Kann also den Twist über die Höhe und das Dichtholen horizontal einstellen und ich komme gefühlt damit höher an den Wind, was ja sehr erfreulich ist.
Die Genua fahre ich natürlich weiter über die Genuaschiene, lenke die Schot aber auch nach oben um, dafür habe ich zwei stehende Blöcke am Ende der Schiene aufgeschraubt.
Bis jetzt gefällt mir das sowohl Einhand als auch zu zweit viel besser, als vorher!
Weiß jemand, ob der vorderste Sockel des Handlaufs im Kajütdach verstärkt wurde, damit er den Holepunkt bei der Dehler 22 aufnehmen und seine Kräfte aushalten kann?
Ahoi,
Thomas
Vorschotführung Dehlya 22
Vorschotführung Dehlya 22
Live slow, sail fast.
Re: Vorschotführung Dehlya 22
Hey Thomas,
Das ist ja schon eher eine Regatti-Lösung mit dem 3D-Holepunkt.
Hätte allerdings nicht erwartet, dass der Handlauf den Umlenkpunit für den 3D-Holepunkt halten kann. Bei meiner 25er war der Handlauf immer schon vom angucken locker
Die Handläufe waren bei meiner 25er aber auch nur mit Holzschrauben ins Deck verschraubt. An den Stellen ist das Deck dicker Laminiert - eine Aluplatte, wie bei den Seereelingsstützen konnte ich dort nicht entdecken.
Ob es bei der 22er anders ist und, ob es bei allen 25er so gefertigt wurde, wie bei mir, weiß ich allerdings nicht.
Bin gespannt, was die anderen berichten.
Handbreit, Kai
Das ist ja schon eher eine Regatti-Lösung mit dem 3D-Holepunkt.
Hätte allerdings nicht erwartet, dass der Handlauf den Umlenkpunit für den 3D-Holepunkt halten kann. Bei meiner 25er war der Handlauf immer schon vom angucken locker

Die Handläufe waren bei meiner 25er aber auch nur mit Holzschrauben ins Deck verschraubt. An den Stellen ist das Deck dicker Laminiert - eine Aluplatte, wie bei den Seereelingsstützen konnte ich dort nicht entdecken.
Ob es bei der 22er anders ist und, ob es bei allen 25er so gefertigt wurde, wie bei mir, weiß ich allerdings nicht.
Bin gespannt, was die anderen berichten.
Handbreit, Kai
Re: Vorschotführung Dehlya 22
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren ebenfalls mit dem Holepunkt rum experimentiert. Ich habe damals bei Sail Select eine etwas kleinere Fock bestellt.
Den Holepunkt habe ich mit einem Dyneema-Schäkel an dem Fallenumlenker befestigt. Das Ziel war, dass man die Fock deutlich enger angeschlagen bekommt.
Leider hat mich die Performance nicht wirklich überzeugt. Daher schlage ich mittlerweile Genua und Fock wieder über die alte Schiene an.
VG Claus
ich habe vor ein paar Jahren ebenfalls mit dem Holepunkt rum experimentiert. Ich habe damals bei Sail Select eine etwas kleinere Fock bestellt.
Den Holepunkt habe ich mit einem Dyneema-Schäkel an dem Fallenumlenker befestigt. Das Ziel war, dass man die Fock deutlich enger angeschlagen bekommt.
Leider hat mich die Performance nicht wirklich überzeugt. Daher schlage ich mittlerweile Genua und Fock wieder über die alte Schiene an.
VG Claus
Re: Vorschotführung Dehlya 22
Hallo Kai, hallo Claus,
also, mein Handlauf macht (noch) einen sehr robusten Eindruck, habe das jetzt eine Saison inklusive IJsselmeer benutzt..
Claus, was genau meinst Du mit Performance? Höhe am Wind? Geschwindigkeit? Oder Bedienbarkeit? Konntest Du Deinen Holepunkt in der Höhe verstellen? Und über welche Winschen hast Du die Vorschot bedient? Ui, sind eine Menge Fragen geworden..
Ahoi, Thomas
also, mein Handlauf macht (noch) einen sehr robusten Eindruck, habe das jetzt eine Saison inklusive IJsselmeer benutzt..
Claus, was genau meinst Du mit Performance? Höhe am Wind? Geschwindigkeit? Oder Bedienbarkeit? Konntest Du Deinen Holepunkt in der Höhe verstellen? Und über welche Winschen hast Du die Vorschot bedient? Ui, sind eine Menge Fragen geworden..
Ahoi, Thomas
Live slow, sail fast.
Re: Vorschotführung Dehlya 22
ich meine in erste Linie die Geschwindigkeit. Aber auch was Höhe betrifft ist der Unterschied nur marginal. Die normale alte Fock war in diesen Punkten bei mir einfach besser. (Nicht Höhenverstellbar)
Man kann oben am Top erkennen, dass ich eine Dyneema-Schlaufe als Verlängerung angeschlagen habe. D.h. dieses Segel nutzt nicht die volle Länge. Es fehlen ca 20-25 cm zur Rollanlage.
Viele Grüße
Claus
Ps. Diese Fock habe ich maximal fünfmal benutzt. Es ist praktisch wie neu! Wenn jemand daran Interesse hat, bitte melden!
Re: Vorschotführung Dehlya 22
Hallo Claus,
Deine Lösung, den Umlenkpunkt für die Fallen zu nehmen, ist auf jeden Fall nachhaltiger, weil die ja definitiv in Aluplatten verschraubt sind, zumindest bei mir.. aber ich verstehe auch, dass Du das Unterliek etwas kürzer machen musstest, bei mir komme ich am Wind mit der Standard-Elvström-Fock (VL 630, UL 236cm) auch schon bis an meine Holepunkte, die ja noch etwas weiter hinten liegen, als bei Dir. Wenn die Fock auf den Bildern die Maße aus dem anderen Thread hat (VL 698, UL 239), dann ist sie - selbst nach dem Kürzen des Unterlieks größer als meine, vielleicht sind ja auch unsere Vorstagen nicht genau auf derselben Höhe angeschlagen.. Und mit 698cm wäre das Vorliek bei mri vermutlich schon grenzwertig lang? Ich fahre jetzt meine Genua mit 680 Vorliek und 15 cm Verlängerung und bin schon voll auf der Nutenstange mit meinem Fallschlitten, kurz vor dem Mast. Zeigt doch mal wieder, dass die Boote nicht alle gleich sind, stimmt's?
Zu der Geschwindigkeit habe ich keinen guten Vergleich, weil ich selten Regatten mitsegle, aber Höhe kann ich einiges mehr machen, das habe ich in Holland gemerkt, da hast Du auf den Kanälen ja hin und wieder Bedingungen, wo es reicht, oder eben nicht, und ich habe mir gefühlt etliche Kreuzschläge gespart, insbesondere, wenn ich die Fock mit den Barberhaulern nochmal weiter mittschiffs gezogen habe.. dann natürlich auf Kosten der Geschwindigkeit..
Ahoi Thomas
Deine Lösung, den Umlenkpunkt für die Fallen zu nehmen, ist auf jeden Fall nachhaltiger, weil die ja definitiv in Aluplatten verschraubt sind, zumindest bei mir.. aber ich verstehe auch, dass Du das Unterliek etwas kürzer machen musstest, bei mir komme ich am Wind mit der Standard-Elvström-Fock (VL 630, UL 236cm) auch schon bis an meine Holepunkte, die ja noch etwas weiter hinten liegen, als bei Dir. Wenn die Fock auf den Bildern die Maße aus dem anderen Thread hat (VL 698, UL 239), dann ist sie - selbst nach dem Kürzen des Unterlieks größer als meine, vielleicht sind ja auch unsere Vorstagen nicht genau auf derselben Höhe angeschlagen.. Und mit 698cm wäre das Vorliek bei mri vermutlich schon grenzwertig lang? Ich fahre jetzt meine Genua mit 680 Vorliek und 15 cm Verlängerung und bin schon voll auf der Nutenstange mit meinem Fallschlitten, kurz vor dem Mast. Zeigt doch mal wieder, dass die Boote nicht alle gleich sind, stimmt's?
Zu der Geschwindigkeit habe ich keinen guten Vergleich, weil ich selten Regatten mitsegle, aber Höhe kann ich einiges mehr machen, das habe ich in Holland gemerkt, da hast Du auf den Kanälen ja hin und wieder Bedingungen, wo es reicht, oder eben nicht, und ich habe mir gefühlt etliche Kreuzschläge gespart, insbesondere, wenn ich die Fock mit den Barberhaulern nochmal weiter mittschiffs gezogen habe.. dann natürlich auf Kosten der Geschwindigkeit..
Ahoi Thomas
Live slow, sail fast.
Re: Vorschotführung Dehlya 22
Hallo Thomas,
die Maße aus dem anderen Threat beziehen sich nicht auf diese Fock (von SailSelect) sondern auf meine Elvstroem Fock.
Die exakten Maße habe ich nicht zur Hand. Da müsste man erstmal nachmessen.
Viele Grüße
Claus
die Maße aus dem anderen Threat beziehen sich nicht auf diese Fock (von SailSelect) sondern auf meine Elvstroem Fock.
Die exakten Maße habe ich nicht zur Hand. Da müsste man erstmal nachmessen.
Viele Grüße
Claus
Re: Vorschotführung Dehlya 22
Hallo Claus,
ja, ist ja auch eine individuelle Messung und für jedes Boot ggf anders. Finde es trotzdem spannend, zu sehen, was andere segeltechnisch aus unseren schönen Booten rausholen. Mir gefällt die Dehlya richtig gut, vor allem Einhand lässt sie sich toll segeln. Und kann auch mit schwererem Wetter ganz gut umgehen, das habe ich im Herbst auf dem IJsselmeer gesehen. Viel Spaß mit Deiner neuen Fock!
Ahoi, Thomas
ja, ist ja auch eine individuelle Messung und für jedes Boot ggf anders. Finde es trotzdem spannend, zu sehen, was andere segeltechnisch aus unseren schönen Booten rausholen. Mir gefällt die Dehlya richtig gut, vor allem Einhand lässt sie sich toll segeln. Und kann auch mit schwererem Wetter ganz gut umgehen, das habe ich im Herbst auf dem IJsselmeer gesehen. Viel Spaß mit Deiner neuen Fock!
Ahoi, Thomas
Live slow, sail fast.