Suche Unterlagen zur LiMa bei BMW D7 / Moderner Laderegler mit besserer Restwelligkeit

Antworten
nagmat84
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 24. August 2023, 16:29

Suche Unterlagen zur LiMa bei BMW D7 / Moderner Laderegler mit besserer Restwelligkeit

Beitrag von nagmat84 »

Hallo liebe Forengemeinde,

die Dehlya 25 meines Vaters verfügt über einen BMW D7. Die vorhandene Lichtmaschine ist laut Schaltungsunterlagen im Eignerhandbuch ein permanenterregter Ein-Phasen-Generator mit Mittelpunktsanzapfung; der Gleichrichter eine Zweipuls-Mittelpunktschaltung und der Spannungsregler "thyrestorisierte" WK2-Technik. Bei Erreichen der Ladeschlusspannung (ca. 14,5V) zündet die Zenerdiode über den Widerstand R1 den Thyristor welcher dann in der Folge die Hilfswicklung im Generator gegen Masse schaltet und so ein Gegenfeld erzeugt. Im Handbuch Seite 18 (PDF-Seite 26) ist der Schaltplan abgedruckt. Ich habe den relevanten Anteil aber der einfacheren Kommunikation wegen nochmals neu gezeichnet:

Bild

Diese Schaltung produziert eine enorme Restwelligkeit auf der resultierenden "Gleichspannung" (kann man fast nicht mehr als Gleichspannung bezeichnen). Für damalige Verhältnisse mag das ausgereicht haben. Ich wundere mich aber, dass eine Starterbatterie das überhaupt mitgemacht hat. (Na gut, Starterbatterien sind ja robuste Dinger.) Für moderne Elektronik ist der Laderegler aber nicht zu gebrauchen.

Ich überlege derzeit, die Dehlya um ein zweites Service-Batteriesystem mit PV-Laderegler und AC-Laderegler (für Landanschluss) zu erweitern. Optimalerweise würde ich auch gerne zusätzlich noch die beiden Batteriesysteme über einen DC-DC-Lader koppeln, sodass auch das Service-Batteriesystem über den Generator bei laufenden Motor geladen wird. Mit dem vorhandenen Laderegler des Generators wird das aber nichts. Also muss ich entweder die Systeme getrennt lassen (ist natürlich auch weniger Aufwand) oder ich muss den Laderegler des Generators durch etwas besseres ersetzen.

Hierzu ein paar Fragen:
  • Hat bereits jemand Erfahrung mit dem Austausch des Originalladereglers gegen einen mit besserem DC-Ausgang?
  • Gibt es evtl. schon Alternativprodukte "von der Stange" zu kaufen?
Wenn nein, würde ich prinzipiell auch nicht vor einem Eigenbau zurückschrecken. So kompliziert ist das nicht. Um aber einen eigenen Regler korrekt auslegen zu können und die einzelnen Bauteile korrekt zu dimensionieren, brauche ich weitere Informationen über den Generator. Also insb. über seine elektrischen Werte (Innenwiderstand der Spulen, Induktivität der Spulen, maximale Strombelastbarkeit, etc., pp.) Im Internet habe ich durch Zufall noch dieses Bild gefunden:

Bild

Ich weiß nicht, was die Originalquelle ist, weil in meinem Eignerhandbuch steht das Bild nicht drin.

Daher noch ein paar weitere Fragen:
  • Kennt jemand den Hersteller und genauen Typ des Generators?
  • Hat jemand die technischen Spezifikationen des Generators?
Benutzeravatar
donnie
Beiträge: 122
Registriert: Montag 18. September 2017, 10:14

Re: Suche Unterlagen zur LiMa bei BMW D7 / Moderner Laderegler mit besserer Restwelligkeit

Beitrag von donnie »

Hallo Matthias,

Erfahrung mit dem Austausch habe ich nicht, aber es gibt hier im Forum einen Thread in dem der Laderegler für den BMW D7 nachgebaut wurden: viewtopic.php?p=8646#p8646

Dort solltest du einige, weitere Informationen finden.

Ich selbst hatte die Starter und Verbraucherbatterien ebenfalls getrennt, allerdings bin ich nicht auf Lifepo4 oder AGM für die Verbraucherbatterien gegangen, weshalb ich ein Bidirektionales Trennrelais (Victron Cyrix-ct) verbaut habe. Solarladeregler, sowie 230V Ladegerät, wurden auf der Verbraucherbatteriebank (2x 60Ah Vetus SMF, im Vorschiff verbaut) angeschlossen.

Angeschlossen waren:
- Waeco CoolFreeze
- Planar 2D Standheizung
- Raymarine i40 Displays
- Lot und Logge von Raymarine
- wireless LED-Controller für indirekte Beleutung via LED-Strips
- diverse 12V LED Leuchtmittel
- Scanstrut USB-Ladebuchsen
- Simarine Pico mit SC302T Messshunt & Wassertankgeber
- Hubkielelektronik (Eigenbau)
- 12V Impellerpumpe für den Wasserballasttank

Per USB wurden natürlich auch Smartphones und Tablets, sowie über einen KFZ-Ladeadapter ein Notebook per USB-C geladen (auch während der Fahrt unter Maschine).
Keines der angeschlossenen Geräte ist in den Jahren kaputt gegangen.

Bezüglich alternativen von der Stange ist mir nicht direkt etwas bekannt, aber i.d.r. sind in Außenbordmotoren ebenfalls permanent erregte Generatoren verbaut.


Handbreit, Kai
Antworten