na dann, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

DAnn kannst du im kommenden Sommer ja das gesamte Ijsselmeer kreuz und quer durchsegeln ohne permanent steuern zu müssen.
Viele Grüsse
Uli
Die Hülse habe ich mit angedicktem Epoxidharz eingesetzt und zuvor im Loch schon ringsherum Harz eingespritzt. So verteilt sich die Krafteinwirkung auf eine größere Fläche. Seit 10 Jahren hält es einwandfrei und es ist nachhaltig dicht. Durch den gebogenen Süllrand handelt es sich dort eh um eine sehr stabile Stelle. Zusatz- oder Unterkonstruktionen führen meiner Meinung zu einer hässlichen Optik. Die Hülse sollte ja so unauffällig wie möglich sein. Noch besser wäre es sogar, den äußeren Rand der Hülse mit Gelcoat im originalen Farbton zu überziehen.marcus@4xb.de hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Januar 2024, 21:58
Muss so nicht ins GFK eine Hülse einsetzen (Dichtigkeit!).