Hallo zusammen,
ich habe mir dieses Jahr eine gebrauchte Dehlya 22 gekauft und letzte Woche ins Wasser getan. Heute der Schreck, es war Wasser in der Bootskabine. Nach einem Telefonat mit dem Verkäufer, hat er mir natürlich geschworen, dass ihm das ganz neu sei. Vielleicht habe ich jetzt ein Boot mit Loch gekauft und muss den Ärger ausbaden.
Hat irgendjemand eine Idee, wo evtl. Wasser eintreten könnte oder es irgendein Ventil gibt, was vielleicht geschlossen werden muss? Oder wie gehe ich am besten vor um den Schafen zu beseitigen bzw. den Wassereinritt zu finden?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Wasser im Boot
Re: Wasser im Boot
Hallo,
Da die Dehlyas einen Wasserballasttank haben, könnte das Wasser aus diesem kommen.
Von wo bis wo der Wasserballasttank geht, kannst du aus den Foto der Galerie von Sailor entnehmen https://dehlya.de/index.php/galerien/bi ... /46-sailor
Der Wasserballasttank wird beim zu Wasser lassen zwangsbefüllt. Dafür ist es notwenig, dass die Luft aus dem Tank entweichen kann. Dafür hat Dehler auf Stuerbord im Bug (Höhe Kielkasten) und Heck (ca. Höhe Niedergang) jeweils ein Entlüftungsventil eingebaut. An diesem ist ein Schlauch, der nach außen führt.
Die Entlüftungsventile sind auf eine Metallplatte geschweißt und diese ist mit 4 Schrauben am Boden befestigt & eingedichtet. Wenn diese Platte oder die Ventile selbst nicht mehr dicht sind, könnte von dort das Wasser kommen.
Alternativ könnte das Wasser aus der unteren Dichtnaht des Kielkastens kommen, denn diese befindet sich unterhalb der Wasserlinie. Wenn das der Fall ist, dann wurde mit dem Schiff vermutlich aber mal unter Fahrt Grund gefunden und der Kiel ist irgendwo gegen gedonnert.
Wenn es evtl. bei dir stark geregnet hat, dann kann das Wasser aber auch durch die Fenster oder das Schiebeluk rein gelaufen sein.
Ich hoffe du findest die Ursache für den Wassereinbruch.
Handbreit, Kai
Da die Dehlyas einen Wasserballasttank haben, könnte das Wasser aus diesem kommen.
Von wo bis wo der Wasserballasttank geht, kannst du aus den Foto der Galerie von Sailor entnehmen https://dehlya.de/index.php/galerien/bi ... /46-sailor
Der Wasserballasttank wird beim zu Wasser lassen zwangsbefüllt. Dafür ist es notwenig, dass die Luft aus dem Tank entweichen kann. Dafür hat Dehler auf Stuerbord im Bug (Höhe Kielkasten) und Heck (ca. Höhe Niedergang) jeweils ein Entlüftungsventil eingebaut. An diesem ist ein Schlauch, der nach außen führt.
Die Entlüftungsventile sind auf eine Metallplatte geschweißt und diese ist mit 4 Schrauben am Boden befestigt & eingedichtet. Wenn diese Platte oder die Ventile selbst nicht mehr dicht sind, könnte von dort das Wasser kommen.
Alternativ könnte das Wasser aus der unteren Dichtnaht des Kielkastens kommen, denn diese befindet sich unterhalb der Wasserlinie. Wenn das der Fall ist, dann wurde mit dem Schiff vermutlich aber mal unter Fahrt Grund gefunden und der Kiel ist irgendwo gegen gedonnert.
Wenn es evtl. bei dir stark geregnet hat, dann kann das Wasser aber auch durch die Fenster oder das Schiebeluk rein gelaufen sein.
Ich hoffe du findest die Ursache für den Wassereinbruch.
Handbreit, Kai
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sonntag 2. März 2025, 19:18
Re: Wasser im Boot
Danke für die ausführliche Antwort.
Wir haben vermutlich das Loch gefunden. Unterhalb der Bank läuft das Wasser an zwei Stellen rein. Vermutlich ist darunter der Wasserballast.
Wir versuchen die Löcher zu reparieren und hoffen, dass damit das Problem erst mal gelöst ist.
Wir haben vermutlich das Loch gefunden. Unterhalb der Bank läuft das Wasser an zwei Stellen rein. Vermutlich ist darunter der Wasserballast.
Wir versuchen die Löcher zu reparieren und hoffen, dass damit das Problem erst mal gelöst ist.
Re: Wasser im Boot
Wassereitritt an dieser Stelle habe ich noch nie gesehen. Unter dem Salonboden ist der Wasserballast. Es sieht so aus, als ob an der Stelle in der Sicke die GfK-Struktur gebrochen ist (Risse im Gelcoat). Dies könnte durch den Aufprall eines schweren, harten Gegenstandes passiert sein.
Die Reparatur könnte man jetzt erstmal provisorisch oberflächlich durchführen, indem man ein Dichtmittel aufträgt (https://www.amazon.de/Yachtcare-Leak-He ... 101&sr=8-8). Oder das Boot nochmal aus dem Wasser ziehen und längs der Sicke großflächlich über die 2 Löcher hinweg mit Epoxidharz auslaminieren.
Die Reparatur könnte man jetzt erstmal provisorisch oberflächlich durchführen, indem man ein Dichtmittel aufträgt (https://www.amazon.de/Yachtcare-Leak-He ... 101&sr=8-8). Oder das Boot nochmal aus dem Wasser ziehen und längs der Sicke großflächlich über die 2 Löcher hinweg mit Epoxidharz auslaminieren.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sonntag 2. März 2025, 19:18
Re: Wasser im Boot
Vielen Dank für den Tipp. Hab mir das Mittel gekauft und tatsächlich bleibt das Boot vorerst trocken! Werde das Loch nun noch laminieren.
Re: Wasser im Boot
Hallo,Musikfreund hat geschrieben: ↑Samstag 17. Mai 2025, 13:20 Danke für die ausführliche Antwort.
Wir haben vermutlich das Loch gefunden. Unterhalb der Bank läuft das Wasser an zwei Stellen rein. Vermutlich ist darunter der Wasserballast.
Wir versuchen die Löcher zu reparieren und hoffen, dass damit das Problem erst mal gelöst ist.
gibt es zu der Loch / Wasserproblematik etwas Neues?
Ich habe so etwas an der vorderen Ecke vom Schwertkasten an Backbord. Zwischen Holzbelag und Kasten wo die Verbindung mit schwarzer Dichtmasse (Sikaflex(?)) gedichtet ist. Nicht dramatisch, aber gibt einem schon zu Denken.
Michael
Re: Wasser im Boot
Hallo Michael,
zu diesem Thema wurde hier
viewtopic.php?t=2787&hilit=kielkasten+undicht
schon einiges geschrieben.
Als erste Maßnahme kann man versuchen, die Schrauben dort am Kielkasten nachzuziehen. Vermutlich sind aber die Alukonterleisten an der Unterseite des Salonbodens nach all den Jahren weggegammelt, sodass die sichtbaren Schrauben am Fuß des Kielkastens keinen Halt mehr finden. Zur Reparatur muss der Kiel raus, damit man es von innen abdichten kann (laminieren) oder eine neue Konterleiste aus Edelstahl einbaut, wo die Schrauben wieder Halt finden. Ich würde es laminieren (lassen), dann hat man für immer Ruhe.
Einfach die Sikanaht zwischen Kielkasten und Salonboden abdichten geht erstmal auch, ist aber die Pfuscherschnelllösung und wird nicht so lange halten. An der Stelle arbeitet schließlich bei Lage und Welle der Kiel mit seinem Gewicht. Kann auch beim trailern passiert sein, weil das Boot mit seinem ganzen Gewicht auf dem Kielstummel, also dem Rumpf, steht.
Viel Erfolg bei der Reparatur!
Gerald
zu diesem Thema wurde hier
viewtopic.php?t=2787&hilit=kielkasten+undicht
schon einiges geschrieben.
Als erste Maßnahme kann man versuchen, die Schrauben dort am Kielkasten nachzuziehen. Vermutlich sind aber die Alukonterleisten an der Unterseite des Salonbodens nach all den Jahren weggegammelt, sodass die sichtbaren Schrauben am Fuß des Kielkastens keinen Halt mehr finden. Zur Reparatur muss der Kiel raus, damit man es von innen abdichten kann (laminieren) oder eine neue Konterleiste aus Edelstahl einbaut, wo die Schrauben wieder Halt finden. Ich würde es laminieren (lassen), dann hat man für immer Ruhe.
Einfach die Sikanaht zwischen Kielkasten und Salonboden abdichten geht erstmal auch, ist aber die Pfuscherschnelllösung und wird nicht so lange halten. An der Stelle arbeitet schließlich bei Lage und Welle der Kiel mit seinem Gewicht. Kann auch beim trailern passiert sein, weil das Boot mit seinem ganzen Gewicht auf dem Kielstummel, also dem Rumpf, steht.
Viel Erfolg bei der Reparatur!
Gerald