Wie hoch segeln Sie am wind?

Antworten
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Wie hoch segeln Sie am wind?

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Segelfreunde.
Neu am forum. Enschuldigung für mein Deutsch, ich bin Niederlander.....
Shon sehr viel gelernt, hier!
Was ich mich frage: wie hoch segeln Sie am wind?
Ich habe mich in Juni ein 22er gekauft und kann nicht besser als 100-110 grad schlagen.
In Tests auf Dehlya.de lese ich dass 80 grad möglich sein muss.
Die Fock ist nicht sehr gut, aber so schlecht???

Danke fur Ihre Beitrageneitragen

Eric van Heck
Huizen, Niederlandnd

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Wie hoch segeln Sie am wind?

Beitrag von sailor »

Hallo Eric,

85°-90°sind durchaus möglich.

80°geht mit neuen gut stehenden und richtig getrimmten Segeln auch.

Um Höhe zu laufen muss die Windanschnittkante (Vorliek Vorstag Vorsegel)richtig stramm gezogen werden .
Das Vorliek darf nicht durchhängen.
Der Vorsegelholepunkt muss eine Winkelhalbiernde von Achterliek und
Unterliek darstellen.
Die Düse zwischen Vorsegel und Großsegel beachten.

Um einen optimalen Stand des Großsegels zu erreichen muss der Mast
um ca. eine Maststärke vorgespannt sein (kontrolle mit dem Großfall).

Der Großbaum muss Mittschiffs sein (Traveller nach Luv).

Das Schiff leicht nach Lee gekrängt.

Der Stand der Segel wird an Hand der Windfäden kontrolliert
Die Windfäden am Vorsegel sind im vorderen Drittel.
Die Windfäden am Großsegel sind am Achterliek.

Wenn Du diese Punkte beachtest läuft das Schiff auch Höhe.

Gruß
sailor



____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Wie hoch segeln Sie am wind?

Beitrag von Eric van Heck »

Der Vorsegelholepunkt muss eine Winkelhalbiernde von Achterliek und
Unterliek darstellen.
Gruß
sailor
He Sailor.
Danke für die hilfe.
Da gehen Sie zu schnell für mich...... :?
Vorsegelholepunkt; ist dass die Ecke wo der Schot angreift?
Winkelhalbiernde; muss die Ecke halb schneiden?

Ich habe probleme wenn ich den Großbaum Mittschiffs ziehe, werden die Windfäden zurückgezogen (Die mittlere mehr als oben und unter) Achterliek zu viel gespannt??
Um einen optimalen Stand des Großsegels zu erreichen muss der Mast
um ca. eine Maststärke vorgespannt sein (kontrolle mit dem Großfall).
Bedeuted dass, dass die Mastbiegung ungefähr ein Mastdicke sein muss? Soll ich dafür nicht den Hintenstag anspannen? Mit Großfall spannt sich das Hinterliek auch, was die Windfäden noch stärker umschlagt......

Oder muss ich alle Segel ersetzen???

Eric

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Wie hoch segeln Sie am wind?

Beitrag von sailor »

Hallo Eric,
der Vorsegelholepunkt wird mit den verschiebbaren Umlenkrollenauf den Fockleitschienen eingestellt. Die Umlenkrolle muss so eingestellt werden dass das Unterliek und Achterliek gleichmäßig gespannt sind.

Mastbiegung: mit dem Achterstag (Hinterstag) wird der Mast vorgespannt
dann werden die Oberwanten eingestellt (festgezogen) dann wird das Achterstag gelöst. So ist der Mast vorgespannt. Anschließend wird der Mastmit den Unterwanten wieder soweit gerade gezogen dass nur noch eine kleine Biegung bleibt.

Für die D22 gibt es eine 20 seitige Bedienungsanleitung von Dehler in der
alle wichtigen Punkte genau beschrieben sind.
Ich könnte dir für ?10,- meine Anleitung kopieren und zusenden.

Über den Zustand Deiner Segel kann ich Dir keine Ferndiagnose machen.
Frag doch einen anderen erfahrenen Segler in Deinem Umfeld zum Trimm der Segel und zu ihrem Zustand.
Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Benutzeravatar
Eric van Heck
Beiträge: 79
Registriert: Donnerstag 11. September 2008, 20:21
Wohnort: Huizen, Nederland
Kontaktdaten:

Wie hoch segeln Sie am wind?

Beitrag von Eric van Heck »

Hallo Sailor.
Danke für die deutliche Beschreibung. Das hilft shon!

Naturlich können Sie die Segel nicht beurteilen. Ich dachte shon Sie zu fotografieren und analysiren mit software (Sail analyzer; Carlson Design) Der Fock soll sowieso erneut werden mussen.

In die Beschreibung bin ich sicher interessiert! Kann ich die ?10.- bei Post zusenden?
Vieleicht besser über email verabreden?

Gruß
Eric

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Wie hoch segeln Sie am wind?

Beitrag von Detlev »

Hallo Eric,

ich habe sehr gute Erfahrungen mit Windfäden im Achterliek (Großsegel) gemacht. Die Fäden und eine Kurzbeschreibung habe ich mir auf der Hanseboot 2007 nach einem Vortrag von Peter Schweer an seinem Messestand gekauft.

Du findes alles in seinem Buch:
Peter Schweer
Das optimal getrimmte Rigg
Verlag Dehlius Klasing
ISBN: 3-87412-127-5

Die Fäden bestehen aus Spi-Stoff und können (fast kostenlos) selbst angefertigt werden.

Meine Erkenntnis: Aus dem Gefühl heraus fährt man das Groß oft zu dicht. Mit den Fäden im Achterliek wird dieser Fehler reduziert.
Wenn das Vorsegel dann auch nach Trimmfäden (Wollfäden) eingestellt wird, dann geht es deutlich besser.

Wenn Du dann Deine Manöver auf dem Log beobachtest (besser noch auf dem GPS), dann gibt es bald viele Verbesserungen.

Goodewind Ahoi!

Detlev




____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Antworten