Allgemeines

Antworten
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Allgemeines

Beitrag von Havelnixe »

Hallo Ihr Dehlyaner,

eigentlich wundere ich mich, dass noch niemand das Thema Antifouling angesprochen hat. Das Wetter ist zwar noch nicht dafür geeignet, aber irgendwann ist es dann doch soweit. Ich habe mir Im Katolog "Cruiser UNO" ausgesucht. Was meint ihr dazu, und was benutzt ihr denn so ? Vor allen Dingen, wieviel braucht man denn für eine Dehlya 22? Ich habe keine Lust große Berechnungen anzustellen, ich denke, da gibt es bestimmt brauchbare Erfahrungswerte. ;)

Ich warte sehnsüchtig auf denFrühling!!!!!

Havelnixe
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Antifouling

Beitrag von Havelnixe »

Habe bei meinem vorigen Beitrag den Betreff vergesen!
Also mein neues Thema Antifouling.

Havelnixe
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Allgemeines

Beitrag von Uli »

Hallo,
ich verwende seit 1998 VC 17 M mit sehr guten Erfahrungen.
Niemals nenneswerter Bewuchs, keine über die Jahre aufgebauten dicken Antifoulingschichten, die dann irgendwann grossflächig abbröckeln.
Das Unterwasserschiff ist glatt wie der berühmte "Kinderp....." und am Ende der Saison sehr leicht zu reinigen.
Das Antifouling ist dünn wie Wasser, eine Dose, 750 ml. reicht für zwei Schichten, die lt. International auch pro Saison aufgetragen werden sollen.
Ich habe auch schon mal ein Jahr ausgesetzt, war auch kein Problem.
Problematischer ist da das Antifouling für mein Klappruder. Dieses ist ja aus Alu gebaut und deswegen dürfen dort keine Kupferantifoulings verwendet werden.
Dort verwende ich deswegen Trilux von International.
Dieses Zeug wirkt nur mäßig. Das Ruder ist dann leider immer auf der sonnenzugewandten Seite des Liegeplatzes grün zugewachsen. Deswegen schrubbe ich im Sommer bei warmen Wasser regelmässig das Ruder mal ab.
Viele Grüsse
Uli
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Allgemeines

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Havelnixe,

puh "Antifouling" ist eher ein philosophisches und abendfüllendes Thema...

Aber aktuell gibt es ganz interessante und ausführliche Infos zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe des Magazins "Segeln" (Ausgabe 02/2010) falls noch verfügbar... Im Langzeittest auf Nord- und Ostsee, dem IJsselmeer, dem Bodensee und der Müritz mussten sich verschiedene Antifouling-Arten über eine Saison bewähren. Ein Dauertest mit überraschenden Resultaten.

Ich selber beutze ein ähnliches Produkt wie Uli! Ich benutze seit Jahren VC Offshore. Es ist ebenfalls sehr dünnflüssig und eine 750 ml Dose reicht pro Saison bzw. Anstrich (2 Schichten). Ich bin sehr zufrieden, da ich eine sehr glatte Oberfläche und wenig bis keine Probleme mit dem Bewuchs habe. Die Ruderanlage streiche ich hiermit ebenfalls. Sie ist aber entsprechend im Untergrund vorbehandelt. (Sollte man eigentlich nicht benutzen...siehe Beitrag von Uli)

Du solltest bei der Wahl des Antifoulings beachten, ob dies dem Voranstrich entspricht oder entsprechend kompatibel ist. (siehe Farbenfiebeln der Anbieter)
In dem besagten Test werden auch Produkte von Anbietern beschrieben, die nicht so bekannt sind wie bspw. die Produkte von "International". Insofern ist Lektüre ganz interessant insbesondere mit dem Revierbezug und den Unterschieden!

Beste Grüße - Munter bleiben!
Claus
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Allgemeines

Beitrag von sailor »

Hallo Havelnixe,

der Tip mit dem Bericht im "SEGELN" 2/2010 ist gut.

Wer ein Klappruder benutzt sollte ein Antifouling verwenden
das für Alu geeignet ist wie z.B. Trilux von International.

Ansonsten richtet sich die Auswahl nach dem Fahrgebiet.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Antifouling

Beitrag von Detlev »

Hallo Havelnixe,

schau mal oben rechts auf die Suchfunktion. Die funktioniert seit dem Umzug des Forums hervorragend. Das Suchwort "Antifouling" bringt 56 Treffer, bei "Unterwasseranstrich" sind es 15. Nicht alle Beiträge werden Deine Frage treffen, aber einiges an Infos ist schon dabei. Sicher gibt es noch andere Suchworte, die das Thema tangieren.

Bei meinem 15er JK habe ich damals VC 17m verwendet und hatte niemals Grund zur Klage. Der Vorteil ist der dünne Anstrich und damit die Vermeidung von dicken Farbschichten am Boot. Nachteil war die Preisentwicklung nach oben.

Mit dem Kauf der DY25 habe ich dann zunächst Cruiser Uno verwendet, weil dies von meinem Voreigner ebenfalls benutzt wurde. Dieser Anstrich ist gut, aber auch sehr teuer. Danach habe ich mich dann etwas umgehört (insbesondere auch wegen der Verträglichkeit der Anstriche untereinander) und nutze jetzt seit 4 Jahren das Antifouling von Compass. Ich kaufe dort die 2,5 Kg Behälter und bin mit dem Ergebnis und mit dem Preis zufrieden. Bei Abnahme von 2x 2,5 Kg erhält man im Frühjahr einen günstigen Preis. Es gibt auch einen speziellen Verdünner.

Wichtig ist auch, daß Du zum Abkleben der Wasserlinie kein Billig-Tape nimmst. Es muß eine gute Kante geben und sich auch wieder gut abziehen lassen. Bitte auf garkeinen Fall Paketband o.ä. verwenden!

Alles ist natürlich sehr revierabhängig. Auf jeden Fall kannst Du auf Deine Frage keine alleingültige Antwort erwarten. Jeder entscheidet sich irgendwann für ein System, wenn er damit gute Erfahrungen gemacht hat. Einen "haushohen Faforiten" wird es dabei nicht geben. Die beiden anderen Dehlyas in meinem Verein werden mit VC 17 gerollt.

Du solltest auch mal die Hotline der in Frage kommenden Firmen anrufen. Sie werden Dir Fragen nach Deinem Revier, nach der Bootsart und der Bootsgeschwindigkeit stellen und Dir dann eine Empfehlung aus ihrem jeweiligen Sortiment geben. Hier solltest Du dann nach Möglichkeit auch aussagefähig darüber sein, was bisher verwendet worden ist, damit es hinterher keinen unnötigen Ärger gibt (Blasenbildung, Abschuppung ...).

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Allgemeines

Beitrag von Havelnixe »

Hallo

danke für Eure Infos. Dann muß ich wohl erst eimal versuchen raus zu bekommen was sich auf meinem Unterboden befindet, denn den Vorbesitzer kenne ich nicht. :?:

Bis zur nächsten Frage

Havelnixe
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Allgemeines

Beitrag von Loctite »

das problem eines unbekannten voranstrichs hatte ich auch. allerdings scheinen die meisten antif. untereinander verträglich zu sein, bei mir jedenfalls passierte bei der neubeschichtung auf die alte farbe nichts.notfalls mache erstmal einen kleinen probeanstrich.
ich nutze seit einigen jahren ein billigprodukt , wenn ich nicht irre heißt es *seatec* , ist von einem der großen ausrüster. 2,5 kilo gebinde. ich rolle alle 2 jahre neu über , fahrgebiet süß und salzwasser , keinerlei probleme bisher. boot liegt etwa 6 monate im wasser.
Antworten