Kranverfadung und Zuwasserbringen

Vicent
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 23. März 2010, 22:21
Wohnort: Eivissa - (Ille Balears)
Kontaktdaten:

Re: Kranverfadung und Zuwasserbringen

Beitrag von Vicent »

Hallo Detlev & Ventix.
Ja, mein Dehlya einzigartig auf der Insel.
Ich benutze keine Rüstung Riemen, um das Boot zu heben. (Siehe Bilder). Nur
direkt kran gurten.
Nachteil: Der schif komprimiert.
Und das ich interessiere mich für Lift-Kabel, wenn möglich, und die Gefahr der Beschädigung der kleineren Boot.
Hier auf Ibiza, Marinas sind sehr teuer.
Ich kann nicht arbeiten. Nur autorisierte Firmen. (+ + + Euro)
Ich mag das Boot aus dem Wasser ein oder zwei Monate dauern.
Sorry für mein Deutsch (Google traslation)
Suhail
Beiträge: 60
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 18:30

Re: Kranverfadung und Zuwasserbringen

Beitrag von Suhail »

Hallo zusammen
Aufhängpunkte des Heissgeschirr.
Habt Ihr schon mal gemessen wie viel Zug beim Trimmen des Mastes auf die Püttinge gebracht wird. Bei mir sind das gerade mal 876 kg. Am Wind kommen da locker nochmals 400 kg dazu, nun soll noch einer sagen, die halten nicht. Mein Boot ist ausgeräumt 1300kg, im Herbst wenn der Wasserbalasttank voll ist kommen noch 360kg dazu. Also rechnen bitte!
Suhail
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Kranverfadung und Zuwasserbringen

Beitrag von Dödel »

Suhail hat geschrieben:Hallo zusammen
Aufhängpunkte des Heissgeschirr.
Habt Ihr schon mal gemessen wie viel Zug beim Trimmen des Mastes auf die Püttinge gebracht wird. Bei mir sind das gerade mal 876 kg. Am Wind kommen da locker nochmals 400 kg dazu, nun soll noch einer sagen, die halten nicht. Mein Boot ist ausgeräumt 1300kg, im Herbst wenn der Wasserbalasttank voll ist kommen noch 360kg dazu. Also rechnen bitte!
Suhail
Interessant,

ist das eine DY22 mit 4mm Wanten?
4mm Wanten sollen angeblich eine Bruchlast von 1340 kg besitzen und
5mm Wantendraht liegt bei 2100 kg.

Laut Daumenregel fürs Trimmen werden die Wanten mit 1/5 der Bruchlast betrieben.
Nuja, wenns so ist, interessant. Das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.


Peter
Baldi
Beiträge: 23
Registriert: Donnerstag 11. Februar 2010, 13:23

Re: Kranverfadung und Zuwasserbringen

Beitrag von Baldi »

Hallo zusammen.
Aufhängepunkte Heissgeschirr.
Eine Frage wäre vorab, sprecht Ihr bei den vorderen Anschlagpunkten von 2 oder 4 Punkten? ( ober und Unterwante ).
Wegen der besseren Lastverteilung ist es angebracht, alle vier Püttingaugen zu nutzen.
In die Berechnungen sollte man einige Punkte einmal nachrechnen, wie zum Beispiel die Löcher in den Püttingeisen auf zul. Lochleibung
und die Befestigungsschrauben auf zul. Zugspannungen.

An meiner Dehlya 25 habe ich verändert:
Vordere Anschlagpunkte:
- Befestigungsschrauben von M8 V2A auf M 10 V4A gewechselt, das bringt mehr Materialquerschnitt und mehr Festigkeit.
- Unter das U-Profil, das mit den Püttingeisen verschraubt ist ein zus. Flachstahl, 6 mm dick mitangeschraubt, um die
Durchbiegung des U-Profilschenkels zu verringern.
- Vorhandene Hohlräume zwischen U-Profil und Deck mit Harz ausgefüllt.
- Ich benutze alle Vier Püttingösen zum kranen,wie, könnt Ihr auf den entsprechenden Bildern in meiner Galerie sehen.

Der hintere Anschlagpunkt :
- Vorhandene Großschotöse von 8mm auf 10 mm verstärkt und mit einem unter dem Plichtboden eingebautem Vierkant- Edelstahlrohr verschraubt.
- Zusätzlich Zwei Spannschlösser zwischen Vierkantrohr und " Kielschwein ". Bilder hierzu in meiner Bildergalerie.
Gruß Baldi
Antworten