Feuchtigkeit im Vorschiff

Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Habe bei meiner Dehlya 25 seit diesem Frühjahr Feuchtigkeit im Vorschiff. Bild
Das Wasser tritt im Bereich des Mastfußes ein.
Hat einer von Euch ähnliche Erfahrungen schon gemacht. :eek:

Lasse es im Winter sanieren....nur wir wissen nicht genau wo das Wasser eintritt. :?

Gruß
Dajan

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 16. August 2005, 11:48
Wohnort: Rielasingen
Kontaktdaten:

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Richy »

Hallo Dajan,
habe auch Wasser im Salon. Aber bei mir sieht es so aus, als ob der Kielkasten bei einer Grundberührung gespalten wurde. Der Kielkasten ist aus 2 Teilen zusammenlaminiert und das ist die Schwachstelle. Ich werde das auch in den nächsten Wochen reparieren lassen. Hoffentlich kann ich Bilder der Reparatur machen, dann stelle ich sie in die Bildergalerie.

Um herauszufinden, woher das Wasser bei Dir kommt: man nehme einen Wasserschlauch, einen Mann ins Vorschiff, und dann beoabachten ....

Viel Glück!

Richy




____________________________________
47.72 (47°43
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Loctite »

wo genau kommt das wasser rein ? oben oder unten? wasser im vorschiff kann auch durch undichte relingsstützen eindringen , so ist es bei mir . auch die vorschiffsluke scheint etwas undicht zu sein .ich mach mich da auch diesen winter dran. bei mir ist außerdem der kielkasten am boden komplett mit sika abgedichtet , der vorbesitzer versicherte mir das dies schon einige jahre so ist und absolut trocken , was ich bis jetzt bestätigen kann .

____________________________________
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Anonymer User »

Das Wasser kommt von oben ins Boot.
Wie es aussieht ist die undichte Stelle wohl im Bereich das Mastfusses
aber das Wasser tropft nicht nur in den Kielkasten.
Das Vorschifflluk ist neu abgedichtet.

Bei unserm Schiff hat sich leider auch das Deck unter dem Mast gesenkt.(eingedrückt)
Das kommt wenn man den Mast mit dem Jüttsystem von stellt.
Mann sollte den Mast mit der Hand erst über den Drehpunkt heben
und dann erst das Jüttsystem benutzen.
Sonst kann die Druckbelastung auf das Deck zu hoch sein und dann drückt sich das Deck ein.
Wie bei unserem Schiff.
Wenn ich weiß woran es bei unserem Schiff lag,mit dem Wasser eindringen, teil ich es hier im Forum mit.
Ich hoffe das mann den Schaden in der Werft schnell findet.

Ich lasse an dem Schiff immer alles bei F S A in Mardorf-Steinhuder Meer machen.
Die sind sehr zuverlässig und kompetent.

Auch was neue Segel angeht.
Gruß
Dajan
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 16. August 2005, 11:48
Wohnort: Rielasingen
Kontaktdaten:

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Richy »

Hallo Dajan,
hast Du die Möglichkeit Fotos der Reparatur und Bilder "vorher" / "nachher" machen? Bilder sagen mehr als die schönste Beschreibung.
Ich werde meinen Kiel warten lassen und mache auch Fotos vom Ausbau, etc.
Die Bilder stelle ich dann auf meiner Seite allen zur Verfügung.

Gruß
Richy

____________________________________
47.72 (47°43
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Die Werft macht normal solche Bilder für die Rechnung.
Ich werde sie Dir dann Mailen.

Das mit dem Wasserschlauch klappt nicht, da die Dehlya eine Innenschale hat.
Dadurch kann man den Wassereintritt nicht von innen sehen.
Gruß
Dajan :)

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Anonymer User »

Riss im Oberdeck Nähe des Mastfusses Dehlya 25 Baunr 672, wer hat gleiche Schäden und kennt deren Ursache ? Wir haben unser Schiff im letzten Jahr mit der org. Mastlegevorrichtung nachgerüstet , das hat auch gut geklappt , bis wir dann dieses Jahr zu Beginn der Saison einen ca 13 cm langen Riss , oben in Nähe des Mastfusses , backbord seite feststellten . Woher der 13 cm lange Längsriss im GFK kommt ist mir unklar . Ich vermute schon , das der Riss mit den enormen Kräften beim ,,anziehen " des Mastsetzvorgangs in zusammenhang steht .... um Erfahrungsberichte wäre ich dankbar .

mfg Reinhold Kaufmann

www.kaufmann-autoteile.de
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Das wird sicher mit dem Maststellen zutun haben.

Ist bei mir jedenfalls der Grund.

Der Mast sollte nicht von der waagerechten Position mit dem Mastlegesystem gestellt werden,besser ist es ihn erst anzuheben bis zum Kipppunkt.

Sonst kann es zu Rissen und Senkungen am und unter dem Mastfuß kommen.
Gruß
Dajan


____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Bei meiner Dehlya ist der Schaden unter dem Mast jetzt behoben.
Werde Richy Bilder von der Sanierung mailen, damit er diese in die Galerie stelllen kann.

Gruß
Dajan

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Benutzeravatar
jobi
Beiträge: 200
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 05:36
Wohnort: Petershagen/ Westfalen

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von jobi »

Riss im Oberdeck Nähe des Mastfusses Dehlya 25 Baunr 672, wer hat gleiche Schäden und kennt deren Ursache ? Wir haben unser Schiff im letzten Jahr mit der org. Mastlegevorrichtung nachgerüstet , das hat auch gut geklappt , bis wir dann dieses Jahr zu Beginn der Saison einen ca 13 cm langen Riss , oben in Nähe des Mastfusses , backbord seite feststellten . Woher der 13 cm lange Längsriss im GFK kommt ist mir unklar . Ich vermute schon , das der Riss mit den enormen Kräften beim ,,anziehen " des Mastsetzvorgangs in zusammenhang steht .... um Erfahrungsberichte wäre ich dankbar .

mfg Reinhold Kaufmann

www.kaufmann-autoteile.de
Die Hilfswanten sind nach dem Mast stellen und dem anschließenden Spannen der Ober- und Unterwanten zu lockern.
Sie sind zum Masttrimm nicht geeignet.
Ich nehme an, daß dadurch die Schäden an den Mastfüssen und die Feuchtigkeit im Vorschiff erst entstehen.


____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Antworten