Mastlegevorrichtung

Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Mastlegevorrichtung

Beitrag von Havelnixe »

Hallo,

habe nun ein paar Teile meiner neuen Jütt fotografiert, und beim genaueren Hinsehen festgestell, dass unter der einen Befestigung ein ziemlicher Luftspalt ist. Ich glaube nicht, dass da gut ist. Beim Mastlegen arbeitet dann die Halterung und es könnte vielleicht ausreißen? Was meint ihr?
Jütt2.JPG
Jütt2.JPG (74.44 KiB) 6532 mal betrachtet
;
Jütt3.JPG
Jütt3.JPG (91.24 KiB) 6532 mal betrachtet
;

Grüße aus Potsdam
Havelnixe
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von sailor »

Hallo Havelnixe,
da passiert nix wenn da etwas Luft ist.
Wenn es zu eng ist könnte Spannung auf
die Decksbefestigung kommen und diese ausreissen.

Gruß
sailor
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Havelnixe,

Deine Jütvorrichtung sieht doch prima aus!

Wenn man es auf dem Foto richtig erkennen kann, ist die Halterung der Jütvorrichtung mit der Bootskante verschraubt. Die VA-Platte (bzw. -Verlängerung) ist nicht mit dem Deck verschraubt sondern liegt einfach auf und dient sicherlich nur dazu, dass die auftretenden Kräfte beim Jütvorgang gleichmässig verteilt werden und kein Schaden entsteht. Insofern würde ich mir wegen des Luftspaltes keine grauen Haare wachsen lassen ... :roll: Oder?!

Beste Grüße
Claus
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Havelnixe »

Hallo,
ich danke euch für eure Meinung. Ich habe die gleichen Fotos dem Bootstechniker geschickt und er war sofort bereit, das zu verändern. Die BB- Seite ist in Ordnung, aber die Krümmung auf der STB- Seite stimmt nicht mit dem Winkel der Platte überein. Daher mein ungutes Gefühl. Das ist auf dem Bild nicht so gut zu erkennen. Wenn ich schon so einen stolzen Preis bezahle, dann möchte ich es auch ordentlich haben. Ich denke das ist o.k. Den Rest der Fotos von der Jüt habe ich in die Bildergalerie gestellt. Ansonsten gefällt mir die Vorrichtung und funktioniert bestens.

Viele Grüße
Havelnixe
Zuletzt geändert von Havelnixe am Donnerstag 12. August 2010, 06:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1717
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Detlev »

Hallo Havelnixe,

ich liege gerade am Ostufer der Müritz vor Anker und wir genießen einen herrlichen Sonnentag. Leider sind die Urlaubstage gezählt und wir werden uns langsam auf den Heimweg machen (müssen).

Nun zu Deiner Mastlegevorrichtung. Das ganze sieht auf den Fotos solide und handwerklich gekonnt aus. Der Spalt muß selbstverständlich weg. An dieser Stelle werden die gesamten Kräfte in das Deck abgeleitet. Da genügt es nicht, wenn (nur) die beiden Bolzen alle Kräfte aufnehmen. Die gesamte Konstruktion darf auf Deck auf keinen Fall Spiel haben! Ich persönlich hätte auch auf der Seite innenbords 2 Bolzen durchgeschraubt (mit einem Gegenblech unter Deck).

Bei mir sind die beiden Platten mit je 3 Bolzen durchgeschraubt und unter Deck befinden sich entsprechende Gegenplatten aus VA. Die Platten an Deck sind mit Pantera eingedichtet. Du findest auch Fotos in meiner Bildergalerie.

Auf jeden Fall hast Du jetzt eine schöne Mastlegevorrichtung und damit sicher auch ganz andere Möglichkeiten, die Ziele in Deinem (unserem) Revier leicht zu erreichen.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Gert
Beiträge: 8
Registriert: Montag 8. März 2010, 11:00

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Gert »

Hallo Havelnixe,

deine Mastlegevorrichtung sieht ja wirklich gut aus, so wie ich mir das vorstelle.
Wo hast Du das Teil her, und was hast Du dafür bezahlt?.

Gruß aus Mittelhessen

Gert
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Havelnixe »

Hallo Gert,
schau mal in deinen persönlichen Bereich. Habe dir eine PN geschickt.
Gruß
Havelnixe
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1717
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Detlev »

Hallo Havelnixe,

hast Du in ZUsammenhang mit der Jütt auch etwas mit dem Mastloch gemacht? Wenn ja, dann wäre eine Info zu Deiner Lösung toll. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit auch ein Foto von der Bugseite der Jütt einstellen. Danke!

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Havelnixe
Beiträge: 88
Registriert: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
Wohnort: Potsdam

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Havelnixe »

Hallo Detlev,
zu deiner Frage mit der Lochverstärkung. Das habe ich jetzt nicht machen lassen, aber für die nächste Saison eingeplant. Das lasse ich von jemanden machen, der mehr Erfahrungen hat. Der Mast muß ja dann auch passen. Fotos von der Bugseite habe ich in die Bildergalerie gestellt. Mein Problem betraf ja nur die Halterung. Darauf hatte ich aber in meinem letzten Beitrag hingewiesen. Oder meinst du noch etwas Anderes?
Ich wünsche dir noch ein paar schöne Urlaubstage!
Freundliche Grüße
Havelnixe
Zuletzt geändert von Havelnixe am Dienstag 31. August 2010, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1717
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Mastlegevorrichtung

Beitrag von Detlev »

Hallo Havelnixe,

ich hatte nicht daran gedacht, vor meiner Frage mal in Deine Bildergalerie zu sehen. Mit den Bildern sind alle meine Fragen beantwortet. Du hast übrigens gute Arbeit geliefert bekommen. Die Arbeiten sind sehr sauber ausgeführt. Wenn die eine Scharnierplatte nachgebessert wurde, dann ist alles perfekt!

Noch ein kleiner Tip: Wenn Du Dir an den Klappnasenbolzen einen Ring anschweißen läßt, dann kannst Du den Bolzen mit einem ordentlichen Bändsel sichern. Der dünne Takling in der Ringnut könnte mal reißen. (Es ist auch nicht verkehrt, für den Notfall einen passenden Bolzen als Provisorium in der Werkzeugkiste zu haben.)

Für die Lochverstärkung ist es vielleicht nicht verkehrt, mit dem "Schlosser Deines Vertrauens" in der Saison noch mal alles vor Ort anzusehen und die relevanten Maße zu nehmen.

Jedenfalls gratuliere ich Dir zu der tollen Jütt (das Warten hat sich gelohnt) und wünsche Dir noch viele tolle Touren durch unser brückenreiches (schönes!) Revier.

Goodewind Ahoi (wir sind am letzten Urlaubstag vor Anker in Paretz und warten auf Nachlassen des Regens)!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Antworten