Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich noch ein letztes Mal meine 22er in Holland bewegt.
Das Boot wurde nun 1 Woche von mir quer durch Friesland gesegelt und danach für eine Woche (in Warteschleife) in Stavoren in den Yachthafen De Roeggebroek gelegt.
Am Freitagabend ging es dann nochmals für 2 Tage los.
Nachdem ich sowohl Samstag als auch am Sonntag mit ordentlich Wind (bis zu BFT 6) zu tun hatte, stellte ich beim Einlaufen im Wartebereich der Schleuse vor Stavoren mit grossem Entsetzen fest, dass sich meine Backbordoberwant im Gewinde des Wantenspanners losgearbeitet hatte. Die Want war ca 3 cm zu lang, fast völlig aus dem Gewinde gelöst. Die Want steckte nur noch 2-3 Gewindegänge im Spanner.
Es hätte also nicht mehr viel gefehlt, die Want hätte sich komplett gelöst und der Mast wäre gebrochen.
Schwein gehabt.
Ich lege bei Setzen des Mastes sehr viel Wert auf Sicherheit, habe die Spanner alle ordnungsgemäß gekontert, trotzdem hat sich der Spanner gelöst.
Also.................. prüft wirklich vor jedem Törn, ob die Spanner ordnungsemäß verschlossen sind, es lohnt sich.
Viele Grüsse
Uli
Wanten haben sich von selbst gelöst
Wanten haben sich von selbst gelöst
Zuletzt geändert von Uli am Mittwoch 22. September 2010, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Wanten haben sich von selbst gelöst
Hallo Uli,
da hast Du ja noch mal Glück gehabt! Vielleicht ist es ganz gut, wenn man ab und zu wieder auf die wichtigen Kleinigkeiten aufmerksam gemacht wird. Somit also danke für Deinen Hinweis.
Ich versuche auch immer, auf alles ein Auge zu haben, was mir natürlich nicht lückenlos gelingt. Es macht aber schon Sinn, ab und zu alles mal anzuschauen und in die Hand zu nehmen (Muttern, Splintringe ...) und sensibel auf alles zu reagieren, was ungewohnt erscheint. Wenn sich Geräusche verändern oder wenn etwas schwerer geht als gewohnt, dann ist das oft ein ernstzunehmendes Signal.
Bei den Wantenspannern gab es im Osten früher mal ein tolles Patent. Da hatten die Hülsen (Rohre, Messing verchromt), die über die Spanner geschoben wurden, eine Sicke in Längstrichtung. Diese paßte dann in Nuten am Wantenspanner. Man konnte den Spanner nur drehen, wenn die Hülse nach oben abgehoben war. Mit der Hülse auf dem Spanner konnten sich die beweglichen Teile nicht gegeneinander verdrehen. Diese Methode war viel besser, als das mit den Kontermuttern. Wir müssen jetzt aber mit dem leben, was wir haben. Da hilft dann eben nur regelmäßiges Nachschauen.
Goodewind Ahoi!
Detlev
da hast Du ja noch mal Glück gehabt! Vielleicht ist es ganz gut, wenn man ab und zu wieder auf die wichtigen Kleinigkeiten aufmerksam gemacht wird. Somit also danke für Deinen Hinweis.
Ich versuche auch immer, auf alles ein Auge zu haben, was mir natürlich nicht lückenlos gelingt. Es macht aber schon Sinn, ab und zu alles mal anzuschauen und in die Hand zu nehmen (Muttern, Splintringe ...) und sensibel auf alles zu reagieren, was ungewohnt erscheint. Wenn sich Geräusche verändern oder wenn etwas schwerer geht als gewohnt, dann ist das oft ein ernstzunehmendes Signal.
Bei den Wantenspannern gab es im Osten früher mal ein tolles Patent. Da hatten die Hülsen (Rohre, Messing verchromt), die über die Spanner geschoben wurden, eine Sicke in Längstrichtung. Diese paßte dann in Nuten am Wantenspanner. Man konnte den Spanner nur drehen, wenn die Hülse nach oben abgehoben war. Mit der Hülse auf dem Spanner konnten sich die beweglichen Teile nicht gegeneinander verdrehen. Diese Methode war viel besser, als das mit den Kontermuttern. Wir müssen jetzt aber mit dem leben, was wir haben. Da hilft dann eben nur regelmäßiges Nachschauen.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Wanten haben sich von selbst gelöst
als ich noch katamaran segelte hat sich mal ein want total gelöst . glücklicherweise in lee . ich musste solange auf einem bug fahren bis mein vorschoter woanders ( ich weiß nichtmehr wo) einen splint + bolzen gelöst hatte , dass want eingefangen und wieder verbolzt . das wäre ein teurer spass geworden.
Re: Wanten haben sich von selbst gelöst
Hallo Loctite,
das habe ich auch schon mal erlebt. Ich segle gerne im Urlaub Cat, meistens Topcat, der sich ja dadurch auszeichnet, dass man zum Zusammenbauen nicht mal einen Schraubenzieher benötigt. Alles wird gesteckt und mit T-Haken verhakt.
Diese T-Haken an den Enden der Wanten werden dann nur in passende Gegenstücke gehakt, fertig.
Wenn man nach dem Einhaken keine zusätzliche Tampen zur Sicherung in die Hakenöffnungen bindet, dann lösen sich gerne die Leewanten.
Ist mir leider auch schon passiert, aber ca 15 Jahre her. Seitdem wird mit Tampen gesichert.
Viele Grüsse
Uli
das habe ich auch schon mal erlebt. Ich segle gerne im Urlaub Cat, meistens Topcat, der sich ja dadurch auszeichnet, dass man zum Zusammenbauen nicht mal einen Schraubenzieher benötigt. Alles wird gesteckt und mit T-Haken verhakt.
Diese T-Haken an den Enden der Wanten werden dann nur in passende Gegenstücke gehakt, fertig.
Wenn man nach dem Einhaken keine zusätzliche Tampen zur Sicherung in die Hakenöffnungen bindet, dann lösen sich gerne die Leewanten.
Ist mir leider auch schon passiert, aber ca 15 Jahre her. Seitdem wird mit Tampen gesichert.
Viele Grüsse
Uli
Re: Wanten haben sich von selbst gelöst
Hallo Uli,
danke für diesen Beitrag.
Da hast Du ja noch mal mächtig Glück gehabt.
Beim stellen und trimmen des Mast ist auch
darauf zu achten dass die Wanten nicht verdreht
werden (das heisst aufgezogen wie eine Uhrwerksfeder).
Dies kann durchaus passieren wenn die Terminals verbogen
sind und die Gewinde schwergängig sind. Auch segeln bei
Welle oder ein Liegeplatz mit viel Schwell kann das lockern
der Wanten verursachen.Ferner soll es auch Mitmenschen
geben die einem das Boot manipulieren.
Eine Sicherungsmöglichkeit ist mit einem Bindedraht vom Terminal
zum Pütting das Terminal am drehen zu hindern.
Gruß
sailor
danke für diesen Beitrag.
Da hast Du ja noch mal mächtig Glück gehabt.
Beim stellen und trimmen des Mast ist auch
darauf zu achten dass die Wanten nicht verdreht
werden (das heisst aufgezogen wie eine Uhrwerksfeder).
Dies kann durchaus passieren wenn die Terminals verbogen
sind und die Gewinde schwergängig sind. Auch segeln bei
Welle oder ein Liegeplatz mit viel Schwell kann das lockern
der Wanten verursachen.Ferner soll es auch Mitmenschen
geben die einem das Boot manipulieren.
Eine Sicherungsmöglichkeit ist mit einem Bindedraht vom Terminal
zum Pütting das Terminal am drehen zu hindern.
Gruß
sailor
Re: Wanten haben sich von selbst gelöst
Ich sichere meine Wanten ähnlich wie sailor.
Ich ziehe einen dünnen Tampen durch die mittleren Löcher der Wantenspanner von Ober- und Unterwanten und verknote diesen Tampen. Damit verbinde ich die beiden Wantenspanner und sie können sich nicht drehen und nicht lösen.
Adalbert
Ich ziehe einen dünnen Tampen durch die mittleren Löcher der Wantenspanner von Ober- und Unterwanten und verknote diesen Tampen. Damit verbinde ich die beiden Wantenspanner und sie können sich nicht drehen und nicht lösen.
Adalbert