Hallo zusammen!
Ich bin seid Sommer 2010 stolzer Besitzer einer Dehlya 22 und bin wirklich sehr zufrieden mit dem Boot.
Nun möchte ich gerne die Zeit im Winterquartier nutzen, einen Landanschluss, Ladegerät, Batterie, Innenbeleuchtung und Postitionslaternen nachrüsten. Eventuell auch ein kleines Solarpanel mit seperaten Laderegeler.
Ladegerät und Batterie gehören denke ich unter die mittlere Luke um das Boot in Balance zu halten. Das steht schonmal fest.
Das große Problem ist die Leitungsverlegung. Ich habe schon geguckt ob man die Innenverkleidung abnehmen kann, aber die scheint fest verklebt zu sein. Auch möchte ich es vermeiden unnötig viele Löcher in die Decke zu bohren, um die Leitungen von Positionslaternen und Solarpanel nach innen zu legen. Die Steckdose für den Landanschluss könnte auch wunderbar in den Ankerkasten gebaut werden.
Hat jemand damit schon Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben oder sogar Fotos zukommen lassen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Daniel
Dehlya 22, 230v und 12v Elektrik nachrüsten
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Samstag 16. Januar 2010, 08:39
Re: Dehlya 22, 230v und 12v Elektrik nachrüsten
Hallo Daniel,
Ich bin auch Eigner einer DY22. Den Ankerkasten würde ich nicht empfehlen da, wenn der Anker hinein kommt, immer Wasser mit dabei ist und die Anschlussdose Beschädigt werden kann. Bei uns ist der Landanschluss Achtern an der Backbordseiten neben dem Ruder und wie bei einem Wohnwagen ausgeführt (zum zuklapen) Die Batterien sind wie Du schon Richtig vermutet hast unter dem Cokpitboden. Die Kabel sind in Leerrohren entweder an der Decke (kante der Verkleidung) oder in den Aussenkannten der Staukästen verlegt. Bei meinen Photos siehst du die Position des Ladereglers für Solar, die Platten und das (noch) alte Schaltpanel. Bei Fragen kannst Du dich gerne melden.
Grüße Alex
Ich bin auch Eigner einer DY22. Den Ankerkasten würde ich nicht empfehlen da, wenn der Anker hinein kommt, immer Wasser mit dabei ist und die Anschlussdose Beschädigt werden kann. Bei uns ist der Landanschluss Achtern an der Backbordseiten neben dem Ruder und wie bei einem Wohnwagen ausgeführt (zum zuklapen) Die Batterien sind wie Du schon Richtig vermutet hast unter dem Cokpitboden. Die Kabel sind in Leerrohren entweder an der Decke (kante der Verkleidung) oder in den Aussenkannten der Staukästen verlegt. Bei meinen Photos siehst du die Position des Ladereglers für Solar, die Platten und das (noch) alte Schaltpanel. Bei Fragen kannst Du dich gerne melden.
Grüße Alex
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 18:57
- Wohnort: Essen, Baldeneysee
- Kontaktdaten:
Re: Dehlya 22, 230v und 12v Elektrik nachrüsten
Hallo Daniel,
auch ich war vor einem Jahr in der gleichen Situation, ich erwarb eine elektrisch-nackte Dehler 22. Um es gleich vorweg zu nehmem, das beste was mir passieren konnte.
So weiß ich jetzt ganz genau was wo wie verbaut / verdrahtet ist. In der Saison 2010 habe ich auch Landanschluss, Batterie, Ladegerät, Schaltpanel, 12V Steckdosen etc. nachgerüstet.
Ich möchte jetzt hier weniger haufenweise Vorschläge auflisten; meiner Meinung nach solltest du erstmal in Ruhe die Bildergallerien durchstöbern. An dieser Stelle nochmal ein großes Lob an die Forums-Mitglieder für die große Ideen-Schatzkiste <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
auch ich war vor einem Jahr in der gleichen Situation, ich erwarb eine elektrisch-nackte Dehler 22. Um es gleich vorweg zu nehmem, das beste was mir passieren konnte.

Ich möchte jetzt hier weniger haufenweise Vorschläge auflisten; meiner Meinung nach solltest du erstmal in Ruhe die Bildergallerien durchstöbern. An dieser Stelle nochmal ein großes Lob an die Forums-Mitglieder für die große Ideen-Schatzkiste <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
Re: Dehlya 22, 230v und 12v Elektrik nachrüsten
Api1988 hat geschrieben:Nun möchte ich gerne die Zeit im Winterquartier nutzen, einen Landanschluss, Ladegerät, Batterie, Innenbeleuchtung und Postitionslaternen nachrüsten. Eventuell auch ein kleines Solarpanel mit seperaten Laderegeler.
Hallo Daniel,
wenn Du mal in die SB-Backskiste rein steigst, erkennst Du mehr.
Dann siehst Du mögliche Spalten und Leerrohre zur Kabelführung im Schiff.
Die Kabel kannst Du wunderbar unter dem Laufdeck hinter der Deckenschale verlegen.
Steckdose Zweifarbenlaterne: SB-Seite im Ankerkasten
Hecklaterne: SB am Flaggenstockfuß
Dampferlicht: SB neben dem Mastfuß
Landanschluß: BB im Ankerkasten
Beim Anschluß im Ankerkasten achte darauf möglichst weit oben unters Laufdeck zu gehen.
Dann landest Du mit der Leitung im Zwischenbereich der Deckenschale und das Bohrloch bleibt unsichtbar.
Für 12V reicht es flexiblen Schaltdraht (Einzelader) zu nehmen.
Um mehrere Schaltdrähte zusammenzufassen umwickelst Du das Bündel mit einem Spiralschlauch und ziehst dann das fertige Gebilde von hinten nach vorne durchs Schiff. Das gibt es metergenau abgemessen beim Elektohandwerk und günstiger als im Hausfrauenbaumarkt.
Unter den BB-Püttingen könntest Du einen kleinen Verteiler für Kojenlicht, Zweifarbenlaterne und Dampferlicht ans Schott schrauben.
Peter
Re: Dehlya 22, 230v und 12v Elektrik nachrüsten
Hallo zusammen,
auch ich elektrifiziere in diesem Winter meine neue alte DY22.
Die Batterie, eine Optima BlueTop 75Ah, kommt liegend unter die StB Salonkoje, Ladegerät an das hintere Schott, 12V Panel ins Schwalbennest über die Koje, Landanschluß in den Ankerkasten und FI/LS ans vordere StB Schott.
Die Leitungen für die Positionslaternen würde ich gerne hinter der Innenschale verstecken, aber ich weiß nicht, wie ich die Leitung da durch gezogen bekomme. Gibt es das schon Leerrohre oder wie macht man das? Wenn ich in StB neben den Mastfuß eine Steckdose für das Topplicht setzte, wie verlege ich dann das Kabel?
Michael
auch ich elektrifiziere in diesem Winter meine neue alte DY22.
Die Batterie, eine Optima BlueTop 75Ah, kommt liegend unter die StB Salonkoje, Ladegerät an das hintere Schott, 12V Panel ins Schwalbennest über die Koje, Landanschluß in den Ankerkasten und FI/LS ans vordere StB Schott.
Die Leitungen für die Positionslaternen würde ich gerne hinter der Innenschale verstecken, aber ich weiß nicht, wie ich die Leitung da durch gezogen bekomme. Gibt es das schon Leerrohre oder wie macht man das? Wenn ich in StB neben den Mastfuß eine Steckdose für das Topplicht setzte, wie verlege ich dann das Kabel?
Michael
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2009, 17:55
Re: Dehlya 22, 230v und 12v Elektrik nachrüsten
Hallo zusammen,
ich segle meine Dehlya 22 seit gut 2 Jahren. Das Boot war komplett elektrifiziert, sodass ich nicht notwendiger weise etwas nachrüsten mußte.
Der Anschluss für die Batterie ist, wie bereits hier erwähnt, in der Regel im Stauraum unter dem Cockpitboden. Auch ich erwäge aus Trimmungsgründen, diese jedoch ins Vorschiff zu verlegen. Hierbei ist natürlich der Querschnitt des Kabels zu berücksichtigen! An den seitlichen Rändern der Innenschale sind bei mir Leerrohre verlegt, durch die man wunderbar die Leitungen ziehen kann.
Für den Landanschluss habe ich mir einen Mehrfachstecker mit integriertem FI gekauft, den ich ans Schott zur Backskiste geschraubt habe. Das kurze vorhandene Kabel habe ich durch ein 20m Gummikabel getauscht, welches ich vom Ankerkasten aus durch das Leerrohr zum Mehrfachstecker geführt und dort verschraubt habe. Somit habe ich in 90% der Fälle eine Steckerlose Verbindung bis zur Anschlusssäule im Hafen. Für alle Fälle führe ich noch ein 25m Verlängerungskabel mit, welches aber seltens gebraucht wird.
Als Batterie verwende ich übrigens von Hella eine Powerbox mit integriertem Impulslader. Das Ganze ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, sodass die Kontakte alles schön abgedeckt sind.
Ich wünsche euch noch viel Freude an der Winterarbeit!
Viele Grüße
Guido
ich segle meine Dehlya 22 seit gut 2 Jahren. Das Boot war komplett elektrifiziert, sodass ich nicht notwendiger weise etwas nachrüsten mußte.
Der Anschluss für die Batterie ist, wie bereits hier erwähnt, in der Regel im Stauraum unter dem Cockpitboden. Auch ich erwäge aus Trimmungsgründen, diese jedoch ins Vorschiff zu verlegen. Hierbei ist natürlich der Querschnitt des Kabels zu berücksichtigen! An den seitlichen Rändern der Innenschale sind bei mir Leerrohre verlegt, durch die man wunderbar die Leitungen ziehen kann.
Für den Landanschluss habe ich mir einen Mehrfachstecker mit integriertem FI gekauft, den ich ans Schott zur Backskiste geschraubt habe. Das kurze vorhandene Kabel habe ich durch ein 20m Gummikabel getauscht, welches ich vom Ankerkasten aus durch das Leerrohr zum Mehrfachstecker geführt und dort verschraubt habe. Somit habe ich in 90% der Fälle eine Steckerlose Verbindung bis zur Anschlusssäule im Hafen. Für alle Fälle führe ich noch ein 25m Verlängerungskabel mit, welches aber seltens gebraucht wird.
Als Batterie verwende ich übrigens von Hella eine Powerbox mit integriertem Impulslader. Das Ganze ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, sodass die Kontakte alles schön abgedeckt sind.
Ich wünsche euch noch viel Freude an der Winterarbeit!
Viele Grüße
Guido