einhand reffsystem

Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

einhand reffsystem

Beitrag von Loctite »

jaja :-) ich schon wieder mit fragen. ich bräuchte mal ne skizze wie das einhandreff aufgebaut ist , irgendwie fehlen bei mir teile die ich ergänzen muss ( anhand von schraubenlöchern am baum zu erkennen ) ich würde das ganze gerne wieder in betrieb nehmen . vielleicht auch n foto , das ist immer am anschaulichsten. boot dehlya 25
danke euch für tips

____________________________________
Benutzeravatar
jobi
Beiträge: 200
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 05:36
Wohnort: Petershagen/ Westfalen

einhand reffsystem

Beitrag von jobi »

Hallo,
habe ich bei meiner d25 als Reffeinrichtung für das erste Reff.
Die Technik ist im Baum untergebracht.
Das Ganze funktioniert über eine bewegliche Rolle und mehreren festen Umlenkungen.
Werde den Baum im Winter einmal öffnen, weil bei mir das System manchmal klemmt.
Mache dann auch Fotos, Interesse?
Gruß

____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

einhand reffsystem

Beitrag von Anonymer User »

ja jobi ,wär klasse , bei mir sind am baum vorne 4 rollen an der *stirnseite* und hinten / oben 2 rollen .allerdings scheint da noch was zu fehlen . irgendwo müssen die reffleinen ja befestigt sein.
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

einhand reffsystem

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Loctite,

ich habe die Dehlereinbauanleitung Richy als PDF zugemailt,
er wird sie sicher demnächst zum download einstellen.

Wenn noch Fragen sind melden, wir nutzen das System.

Jobi:
im Baum gibt es keine beweglichen Teile, es kann aber sein, dass sich die Reffleinen im Baum kreuzen und bekneifen.

Gruß TILL
Benutzeravatar
jobi
Beiträge: 200
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 05:36
Wohnort: Petershagen/ Westfalen

einhand reffsystem

Beitrag von jobi »

Hallo DEY,

muß denn nicht im Baum ein in einer Führung laufender Block die Reffleinen so umlenken, dass die Reffleinen kürzer werden?

Gruß Jobi

____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

einhand reffsystem

Beitrag von Anonymer User »

Hallo DEY,

muß denn nicht im Baum ein in einer Führung laufender Block die Reffleinen so umlenken, dass die Reffleinen kürzer werden?

Gruß Jobi
Hallo Jobi,

Feste Part der Reffleine an der Reffkausch im Vorliek mit Palstek anstecken.
Lose Part an der mastzugewandten Seite des Baumes, unterhalb der oberen Scheibe (Backbord oder Steuerbord), in den Baum einführen.
Das achterliche Scheibengattpaar ist für das 1. Reff, das vordere für das 2. Beim durchführen der Leine darauf achten, dass Du auf der richtigen Seite bleibst.
Leine Richtung Baumnock ziehen und achtern des ersten Scheibengatts (Backbord bzw. Steuerbord!) aus dem Baum fummeln.
Lose Part durch die entsprechende Reffkausch im Achterliek (oder einen angebändselten Block) führen und hinter dem achternen Scheibengatt wieder in den Baum. Den Teil der Leine, der schon im Baum ist durchsetzen, damit sich die Parten nicht kreuzen. Leine Richtung Lümmelbeschlag führen und oberhalb der unteren Scheibe wieder aus dem Baum pulen.

Umlenkblock am Mastfuß, Umlenker auf Deck, Fallenstopper.

Reffkausch im Vor- und Achterliek werden mit gleichem Zug zum Baum gezogen und verkürzen das Segel. Wichtig ist, dass die achterne Ein-, bzw. Ausführung der Reffleine an der richtigen Stelle im Baum ist, sonst stimmt der Zug auf das Unterliek/Achterliek nicht. Verstellbar ist da nix!

Für das 2. Reff die ganze Fummelei noch einmal.

Der Block im Achterliek bringt zusätzliches Gewicht, ermöglicht aber das Abschlagen des Segels, ohne die Reffleinen aus dem Baum ziehen zu müssen. Außerdem verringert sich die Reibung der Reffleine und die ist ernorm bei der ganzen Umlenkerei. Wenn da was klemmt, dann sind es bei uns die Reffleinen, die beim Ausreffen über das Großfall ja mit ausgeholt werden müssen. Da muss von Hand nachgeholfen werden.

Trotzdem ein gutes System. Anluven, andirken, Fall fieren und gleichzeitig Reff durchsetzen, Fall durchsetzen, keine 2 Minuten und weiter gehts!

Gruß TILL
Benutzeravatar
jobi
Beiträge: 200
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 05:36
Wohnort: Petershagen/ Westfalen

einhand reffsystem

Beitrag von jobi »

Hallo DEY,
nee nee irgendwie liegt hier ein Missverständnis vor.
Bei meinem Reffsystem läuft ein Block im Großbaum zum Umlenken der vorderen Reffleine und zusätzlich ist im Baum ein Gleitstein auf dem die Reffleinen und die Hauptreffleine zusammengeführt werden.
Steht auch so in meinem Eigner Handbuch auf Seite 25 ff.
Muß also original Dehler sein!
Wie das natürlich in Natura aussieht, weis ich nicht und weil das System manchmal klemmt werde ich den Baum im Winter öffnen und versuchen diesen Gleitstein wieder gängig zu bekommen.

Gruß Jobi

____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

einhand reffsystem

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Jobi,

ich wusste nicht, dass von Dehler verschiedene Systeme verbaut worden sind.

Ich meine das "Original Dehler Schnellreff" ;-),

Das Handbuch kenne ich erst seit Richy das hier eingestellt hat, aber das endet auf Seite 19.

Kannst Du Deine Version veröffentlichen?

Gruß TILL
Benutzeravatar
jobi
Beiträge: 200
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 05:36
Wohnort: Petershagen/ Westfalen

einhand reffsystem

Beitrag von jobi »

Hallo DEY,
das meine ich auch!
Ich habe eine dehlya 25 Bj 84 die sich aber eigentlich Dehler 25 HS nennt. Das sind die Schiffe, die in der Werft komplett ausgebaut wurden.
Mit Skala am Hubkiel und Salonlampe an der Decke usw.
Ich habe auch eine Menge Fotos meines Schiffes unter anderen mit Reparaturbildern vom Kielstummel, Salonboden zur Vorpiek vorm Klo und Hilfswantenstützenaufnahme ( schönes Wort).
Die Schiffe sind wirklich inder Zeit verschieden gebaut, ein Stegnachbar hat z.B. eine komplett andere Hubkieldrehmechanik als ich.
Ich habe das als Zahnrad Kette Mechanik.
Naja, trotzdem ein sehr schönes Schiff!!
Unser Heimatrevier ist das Steinhuder Meer, dieses Jahr waren wir auf der Schlei und nächstes Jahr wollen wir auf die Flensbg. Förde und Alssund usw.
Wie kann ich denn die Bedienungsanleitung und die Fotos zur Verfügung stellen?

Gruß Jobi

____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

einhand reffsystem

Beitrag von Dajan »

Hallo Jobi

viele Grüße von einem Mitsegler der auch auf dem Steinhuder Meer segelt. :)
Unser Schiff heißt Dajan,ist eine Dehlya 25mit grauen Streifen und der Segelnummer 280.
Vielleicht sieht man sich ja in der Segelsaison 2006 mal. :cool:

Gruß
Dajan

PS

Du bist doch hoffendlich nicht der Segler der uns den Pokal für die schnellste Dehlya weg geschmappt hat bei Regatta "Steinhuder Meer Rund" :?

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Antworten