Eigenartige Curryklemme

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Eigenartige Curryklemme

Beitrag von Franz »

Hallo allerseits
An unserem Boot müssten die Curryklemmen für die Fockschot ausgetauscht werden.
Leider handelt es sich um eine exotische Ausführung die obendrein mit 3 Schrauben befestigt wird.
Ich habe diesen Typ nirgendwo finden können, auf der Klemme steht nur „Ammersee“… (siehe Bild)

Kennt jemand zufällig diese Curryklemme? Gibt’s die noch zu kaufen?

Für einen Wechsel auf die üblichen Curryklemmen könnte ich die vorhandenen Löcher mit Harz / Gelcoat verschließen,
aber dann hätte ich wieder das Problem, den richtigen Farbton des Gelcoats zu treffen. Das hat aber bisher nicht wirklich hingehauen …
Gruß Franz
Dateianhänge
Curryklemme.jpg
Curryklemme.jpg (144.88 KiB) 5621 mal betrachtet
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von Detlev »

Hallo Franz,

fährst Du die Fockschot wirlich über Deine Deckswinsch?

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von Franz »

Hallo Detlev,
ja, die Fockschot läuft bei allen 22ern durch das Auge auf dem Deck auf die Deckswinch.
Genua und Spi fahren wir über die hinteren Winschen.
Gruß Franz
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von Detlev »

Hallo Franz,
das wußte ich nicht. Damit hat die Curryklemme natürlich auch ihre Daseinsberechtigung.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von stricki3 »

Hallo Franz,
das machen wir auf unserer 22er aber anders. Die Fockschot wird bei uns über die hintere Winch gefahren. Wenn sie durch das Auge an Deck geführt wird, wird sie doch Richtung Winch viel zu stark abgeknickt, oder?
Gruß
Ludger
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von Franz »

Hallo Ludger,
die Fockschot wird etwas geknickt; sie verläuft zwischen Fallenstopper und Decksgriff.
Aber das ist nicht weiter tragisch. Mich stört das die Klemme nicht auf Deck sondern um 90° verdreht montiert ist.

Wird die Fockschot über die Genuaschiene gefahren, steht die Fock wenn sie max. dicht geholt wird, viel weiter außen.
Im Ergebnis läuft das Boot deutlich weniger Höhe.

Aber eigentlich suche ich ja nur ein Ersatzteil ... ;)
Gruß Franz
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von stricki3 »

Hallo Franz,
das ist interessant! Wir fahren die Fock nämlich immer über die Genuaschiene, aber ich hatte auch schon einmal die Idee, sie weiter nach innen zu ziehen, in der Hoffnung, dann mehr Höhe laufen zu können. Kannst Du mal ein Foto machen, das zeigt, wie das bei Dir geregelt ist?
Danke im Voraus,
Ludger
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von Uli »

Hallo Ludger,
die Dehlya 22 wurde mit Genuaschienen ausgerüstet, welche bei der Dehler 22 (Festkielvariante ab ca. Baujahr 1990) aus Kostengründen wegrationalisiert wurden.
Ab diesem Baudatum musste man als Eigner die Schienen gegen Aufpreis und mit Selbstmontage als so genanntes Ausbaupaket zusätzlich bei Dehler ordern.
Bei der Dehler 22 wurde dann nur noch ein festes Auge auf dem Kajütdach installiert, was natürlich deutlich billiger für Dehler war.
Ausserdem: dadurch wurden die beiden Winschen auf dem Süll nicht mehr unbedingt benötigt, also eine weitere Kostensenkung.
Vorteil für Dehler: niedrigere Kosten (falls diese niedrigen Kosten auch wirklich an den Kunden weitergereicht wurden. ich vermute aber eher, dass die Ersparnis zur Kalkulationsaufbesserung verwendet wurde.)
Vorteil für den Eigner: eine etwas enger zu schotende Fock.
Nachteil:
- schlechter Holepunkthaltewinkel bei gereffter Fock, da ja nicht verstellbar.
- Die Fock bei der Dehler 22 ist ja etwas kleiner, also weniger Segelfläche.
Im Grossen und Ganzen gefällt mir die Genuaschienenvariante besser.
Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von stricki3 »

Hallo Uli,
danke für Deine Erklärungen! Wenn ich das nächste Mal auf dem Boot bin, will ich mal gucken, ob ich nicht zusätzlich zu der Genuaschiene noch ein festes Fockauge installieren kann, das dann bei entsprechenden Bedingungen noch den kleinen Vorteil bringt, mehr Höhe laufen zu können.
Gruß
Ludger
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Eigenartige Curryklemme

Beitrag von Franz »

Hallo Uli,
Hallo Ludger,
da ich die Fock nicht über die Rollanlage reffe, stört mich der feste Holepunkt nicht; das Auge könnte aber etwas weiter nach achtern liegen.
Wenn ich das Gefühl habe, dass trotz 2. Reff im Groß noch zu viel Tuch steht, wird die Fock eingerollt und es geht ab in den nächsten Hafen. Das wäre dann aber oberhalb von 6 Bf (kaum Welle vorrausgesetzt).

Die erreichbare max. Höhe ist bei Verwendung der Genuaschiene deutlich geringer. Ideal wäre es wohl, wenn man das Auge gegen einen aufrecht stehenden Block austauscht.
Wenn dieser Block eine ausreichende Bauhöhe hat, reibt die Fockschot eventuell auch nicht mehr am Fallenstopper.

Übrigens: Wenn wir unter Fock zu faul sind auf raumen Kursen den Ausbaumer anzuschlagen, benutzen wir schon mal einen „umgekehrten Barber Hauler“ (siehe rechts auf dem Süllrand).
Habe momentan leider kein besseres Foto zur Hand.

Gibt`s hier niemanden aus dem Süden unserer Republik der weiß wo ich meine Curryklemme beziehen kann?
Gruß Franz
Dateianhänge
Leitöse für Fock_2.jpg
Leitöse für Fock_2.jpg (534.99 KiB) 5500 mal betrachtet
Antworten