ich möchte das thema nochmals aufwärmen , auch wenn es vielleicht nervt.
ich benötige für mein winterprojekt noch einige ideen zur verstärkung das langlochs . welche brauchbaren alternativen gäbe
es zu der mastbuchse von detlev ( bildergallerie) noch ?
danke für vorschläge
Mastlegevorrichtung
Re: Mastlegevorrichtung
Hallo Loctite
Habe vor 2 Jahren folgende,sich bewährte,Lösung am Mast verbaut.
Das Langloch wurde aufgebohrt auf 21mm.Ein genormtes Edelstahlrohr in den Maßen:
Innendurchmesser 14mm
Aussendurchm. 21mm
Länge:Mastprofilbreite +10mm
wurde verwendet.
2 Edelstahlplatten 2mm stark ,ca.70mmx50mm wurden angefertigt und mittig gebohrt auf den Aussendurchmesser
des Rohres.An eine Platte wurde das Rohr bündig angeschweisst.
Platte 1 mit angeschweisstem Rohr durch den Mast stecken,dann Platte 2 auf das Rohr schieben.
Auf Masshaltigkeit am Mast achten!
Platten 1 und 2 am Mast vernieten.Dabei Dichtungsmittel Sika o.ä. verwenden,wegen ALU-Edelstahlverbindg am Mast.
Dieses System hat sich bestens bewährt.
Anmerkung:Der Steckbolzen am Mastfuss hat nur 12mm Durchnesser,d.heisst er hat in dem 14mm Rohr etwas Luft.
Das ist aus meiner Sicht so gewollt.So hat der Mast die Chance,auch wirklich auf seinem Fuss im Mastkoker zu stehen,was ich für sinnvoll halte.
Gruss Thorsten
Habe vor 2 Jahren folgende,sich bewährte,Lösung am Mast verbaut.
Das Langloch wurde aufgebohrt auf 21mm.Ein genormtes Edelstahlrohr in den Maßen:
Innendurchmesser 14mm
Aussendurchm. 21mm
Länge:Mastprofilbreite +10mm
wurde verwendet.
2 Edelstahlplatten 2mm stark ,ca.70mmx50mm wurden angefertigt und mittig gebohrt auf den Aussendurchmesser
des Rohres.An eine Platte wurde das Rohr bündig angeschweisst.
Platte 1 mit angeschweisstem Rohr durch den Mast stecken,dann Platte 2 auf das Rohr schieben.
Auf Masshaltigkeit am Mast achten!
Platten 1 und 2 am Mast vernieten.Dabei Dichtungsmittel Sika o.ä. verwenden,wegen ALU-Edelstahlverbindg am Mast.
Dieses System hat sich bestens bewährt.
Anmerkung:Der Steckbolzen am Mastfuss hat nur 12mm Durchnesser,d.heisst er hat in dem 14mm Rohr etwas Luft.
Das ist aus meiner Sicht so gewollt.So hat der Mast die Chance,auch wirklich auf seinem Fuss im Mastkoker zu stehen,was ich für sinnvoll halte.
Gruss Thorsten
Wenn die Zeit kommt in der Du könntest,
ist die Zeit vorbei in welcher Du kannst.
ist die Zeit vorbei in welcher Du kannst.
- Detlev
- Beiträge: 1717
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Mastlegevorrichtung
Hallo Thorsten,
danke für die sehr anschauliche Beschreibung. Es wäre toll, wenn Du noch ein paar Fotos hochladen könntest. Wichtig für Dehlyaner, die das nachbauen wollen, wäre noch der Abstand von der Rohrmitte der Hülse bis Ende Mast (also ohne das Fußstück aus Aluguß).
Goodewind Ahoi!
Detlev
danke für die sehr anschauliche Beschreibung. Es wäre toll, wenn Du noch ein paar Fotos hochladen könntest. Wichtig für Dehlyaner, die das nachbauen wollen, wäre noch der Abstand von der Rohrmitte der Hülse bis Ende Mast (also ohne das Fußstück aus Aluguß).
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Mastlegevorrichtung
danke auch von mir für die klasse erklärung.
Re: Mastlegevorrichtung
Hallo
Den Abstand der Mitte der Rohrhülse zum Mastfuss muss jeder selbst ermitteln,da Abweichungen von Mast zu Mast
evtl.problematisch werden könnte.Aber das Mass zu ermitteln ist kein Problem.Man muss nur bedenken,daß der Mast im Mastkoker aufstehen sollte.Hat man also den Abstand Hülse zum Mastfuss zu gross gewählt(ich meine einige wenige Milimeter)
so lässt sich das am Alu-Gusstück am Mastende durch Abschleifen korrigieren.Ist der Abstand zu kurz lässt es sich schwieriger ändern.
Steckt den Mastbolzen durch die Bohrungen im Mastkoker.Ermittelt die Höhe vom Aufstandspunkt des Mastes bis Mitte Mastbolzen.Das ist das Maß,welches ich am Mast zu Grunde gelegt habe +1mm.
Ohne am Alu Gussstück etwas abschleifen zu müssen,passte alles.
Gruss Thorsten
Den Abstand der Mitte der Rohrhülse zum Mastfuss muss jeder selbst ermitteln,da Abweichungen von Mast zu Mast
evtl.problematisch werden könnte.Aber das Mass zu ermitteln ist kein Problem.Man muss nur bedenken,daß der Mast im Mastkoker aufstehen sollte.Hat man also den Abstand Hülse zum Mastfuss zu gross gewählt(ich meine einige wenige Milimeter)
so lässt sich das am Alu-Gusstück am Mastende durch Abschleifen korrigieren.Ist der Abstand zu kurz lässt es sich schwieriger ändern.
Steckt den Mastbolzen durch die Bohrungen im Mastkoker.Ermittelt die Höhe vom Aufstandspunkt des Mastes bis Mitte Mastbolzen.Das ist das Maß,welches ich am Mast zu Grunde gelegt habe +1mm.
Ohne am Alu Gussstück etwas abschleifen zu müssen,passte alles.
Gruss Thorsten
Wenn die Zeit kommt in der Du könntest,
ist die Zeit vorbei in welcher Du kannst.
ist die Zeit vorbei in welcher Du kannst.
- Detlev
- Beiträge: 1717
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Mastlegevorrichtung
Hallo Havelnixe,
hier nun noch mal meine Frage "an der richtigen Stelle". Hat sich Deine Mastlegevorrichtung un der vergangenen Saison bewährt? Wie sind Deine Erfahrungen?
Goodewind Ahoi!
Detlev
hier nun noch mal meine Frage "an der richtigen Stelle". Hat sich Deine Mastlegevorrichtung un der vergangenen Saison bewährt? Wie sind Deine Erfahrungen?
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Mastlegevorrichtung
Hallo Detlev,
habe wenig Zeit. Ich habe die Seite nachbearbeiten lassen. War zwar zusätzlicher Aufwand, aber nun ist es perfekt und funktioniert alles super.
Gruß Havelnixe
habe wenig Zeit. Ich habe die Seite nachbearbeiten lassen. War zwar zusätzlicher Aufwand, aber nun ist es perfekt und funktioniert alles super.
Gruß Havelnixe