Seite 2 von 2

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Sonntag 22. August 2010, 17:27
von jobi
Hallo ,

warum baust du dir nicht eine kleine Luke in den Rumpf ein, die gibt es doch auch für kleines Geld. Natürlich ist die Decksluke eine gute Fluchtluke, diesen Aspekt sollte man nicht vergessen.

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Montag 23. August 2010, 09:24
von Uli
Hallo zusammen,
also..............
meine Luke ist dicht, auch bei "Seeschlag", aber mit zwei zusätzlichen Tricks.
1: die Nahtkante der Dichtung an der bugseitigen Kante der Luke habe ich mit einem 4 cm breiten hauchdünnen Tape überklebt, so dass die Dichtung an der Stelle praktische nahtlos ist. Das wirkt Wunder.
Dann..... ganz wichtig, die Dichtung mit Vaseline hauchdünn einstreichen, so dass die Kapillarwirkung zwischen Luke und Dichtung durch den hauchdünnen Fettfilm unterbrochen wird.

Beide Maßnahmen zusammen haben bei mir für eine dauerhaft dichte Luke gesorgt.
Ich gebe aber zu, dann ich es vermeide, die Luke zu öffnen.
Wenn ich sie doch mal geöffnet hatte, dann reinige ich anschliessend die Dichtungsauflagen und die Luke an den Kanten und trage wieder Vaseline auf.

Viele Grüsse
Uli

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Montag 23. August 2010, 10:33
von Rumpel
Hallo,
ich danke euch für eure Beiträge und die mitgeteilten Erfahrungen.
In der Summe macht es mir die Entscheidung die original Luke nachzurüsten nicht wirklich leichter :? ... Zumal einige Teile gar nicht mehr lieferbar sind und ich sowieso basteln müßte; was wiederum das "Wasserproblem" verstärken könnte.
Eine einigermassen passende Zubehörluke wäre vermutlich die bessere Lösung!?
Wir haben jetzt 2Nächte im Schiff geschlafen und meine Partnerin vermißt dann doch eine Lüftungs und Lichöffnung. Es muss also was passieren <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Montag 23. August 2010, 11:19
von Uli
Hallo,
ich würde mich mal bei einem Bootsausrüster beraten lassen.
Vor ein paar Jahren habe ich mal in Holland eine Dehler 22 gesehen, die eine Lewmar Luke eingebaut hatte, die auf einem massangefertigten Teakholzrahmen angebracht war.
Sicherlich keine einfache Lösung, aber toll gemacht. Ich weiss aber nicht, ob es einen solchen RAhmen von Lewmar als "Standardteil" gibt, oder ob es sich hierbei um eine komplette Einzelanfertigung handelt, die sicherlich nur ein Tischler anfertigen kann.
So eine Lewmar-Luke oder auch von Gebo, ist sicherlich die dichtere Angelegenheit, da unsere Serienluke ja nur aus einer Plexiglasplatte besteht, die auf ein Gummidichtung drückt.
Also, keine einfache Lösung.

Viele rüsse
Uli

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Montag 23. August 2010, 14:00
von Claus_22
Hallo,

jemand in meinem Verein hat die Orginal-Dehler/Dehlya Luke zusätzlich durch einen weiteren Drehknopf gesichert. Dadurch wird die Luke etwas stärker angepresst und sie ist damit dicht. Der Vereinskamerad trailert seine Dehler 22 jedes Jahr Richtung Mittelmeer/Kroatien und hat nunmehr kein Problem mit Spritzwasser bzw. einer feuchten Vorschiffskoje...

Beste Grüße
Claus

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Dienstag 24. August 2010, 20:22
von Detlev
Hallo Martin,

in meiner ersten Antwort hatte ich zur Original-Luke geraten. Da es diese offenbar nicht mehr komplett gibt, würde ich eine solide Luke mit Rahmen einbauen (etwa in der Größe der Originalluke mit Scharnierseite nach achtern). Dann hast Du außen keine Probleme mit der Dichtigkeit und mit der Optik und innen kann man dann alles mit Holz ausgleichen und verkleiden (siehe auch Ulis Beitrag). Meine Empfehlung: nimm die wichtigsten Maße und nutze das Winterhalbjahr für die Recherchen und die Umsetzung. Auf den Bootsmessen und auch in den Filialen (z.B. AWN) kann man sich das auch mal "in Natura" ansehen und bekommt eine Beratung. Zum Schutz vor Insekten haben wir innen rund um den Lukenrand Klettband und ein entsprechendes Stück feinmaschige Gardine sowie (alternativ) ein lichtdichtes Stück Stoff.

Jedenfalls würden wir uns ohne Luke beim Schlafen im Vorschiff sehr unwohl fühlen. Die Luke ist nachts fast immer offen (je nach Witterung mit unterschiedlichen Höhen). Probleme mit Regen und überkommendem Wasser haben wir nicht, seitdem ich den Dichtgummi auf Deck neu eingeklebt habe. Die Naht auf der Bugseite ist auch bei uns mit einem Gummitape überlappt.

Goodewind Ahoi!

Detlev

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Mittwoch 25. August 2010, 06:45
von Rumpel
Hallo Detlev (und an alle anderen die hier mitlesen),
hab Dank für deine Antwort <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Mittwoch 25. August 2010, 18:08
von Uli
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Hast du denn mal bei Theo Kordt nachgefragt ?
Vielleicht weiss er noch eine Lösung.

Gruss
Uli

Re: Kurzvorstellung und Frage Vorschiffsluke

Verfasst: Donnerstag 26. August 2010, 17:55
von Uwe
Hallo,

habe die Originalluke bei meiner Dehler 25.Bei Wetter und entsprechendem feuchten Segeln wird ein Kunstoffkeil für höheren Anpressdruck benutzt.Ist dann wirklich dicht.

Grüße von der Arehucas

Uwe