Feuchtigkeit im Vorschiff

Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Ihr solltet den Mast nicht mit der Legevorichtung aus der waagerechten Position stellen.
Hebt den Mast etwas an,sonst verkraftet die Konstrution die Belastung nicht.

Das kann teure Reparaturen nach sich ziehen.

Ich hab mein Jehrgeld dafür bezahlen müssen.
Gruß
Dajan

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Uli »

Hallo Dajan,
das Einsinken des Mastfusses ist im Yachtforum mehrfach in allen Facetten diskutiert worden. Schau mal ins Yachtforum ²Kleinkreuzer" und nutze die Suchfunktion.
Der Grund für das Einsinken ist rottes Holz unter dem Mastfuß.
Dieses Holz wurde von Dehler ursprünglich als Versteifung einlaminiert.
Mit der Zeit dringt Feuchtigkeit durch die Schraublöcher ins Holz ein und es fängt an zu faulen und somit an weich zu werden.
Wichtig ist dabei, zu bedenken, daß der Mastfuß nicht mehr den erforderlichen Halt hat. Unter Umständen kann der Mast vom nächsten Windstoß umgeworfen werden. Eine unangenehme Vorstellung.
Hilfe bringt hier nur die Radikalkur.
D.H.:
Schiff in die Werft, diese trennt das Deck von oben komplett auf, entfernt das rotte Holz und baut Laminatschicht um Laminatschicht neu auf. Zusätzlich wird eine dicke Alu- oder Edelstahlplatte einlaminiert, an der tunlichst die Kanten fein gerundet sein sollten. In die Metallplatte werden dann zum Schluß vom Deck aus neue Schraublöcher für den Mastfuß eingelassen. So ist es seinerzeit (ca 2001) bei mir von der Henze Werft am Möhnesee gemacht worden. Hat ca DM 1500.- gekostet, wobei das Polieren der Fläche rund um den Mastfuß von mir selbst gemacht wurde, da Henze dafür nochmals rund 400.- bis 500.- DM haben wollte.
Seitdem ist aber Ruhe und ich weiss, daß der Mast wieder sicher steht.
Gruß
Uli


____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Hallo Uli genau wie Du es beschrieben hast wurde der Schaden bei mieinem Schiff behoben.

Ich habe Richy von der Reparatur Bilder gemailt, damir er diese ins Forum stellt.

Das wird Er sicher auch noch machen.

Gruß
Dajan

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Benutzeravatar
jobi
Beiträge: 200
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 05:36
Wohnort: Petershagen/ Westfalen

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von jobi »

Wo ist denn unser Richy abgeblieben?
:? Man hört ja gar nichts mehr von ihm. :D


____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Bilder non der Reparatur meiner defekten Stelle unter dem Mastfuß könnt Ihr in der Galerie sehen.
Danke Richy das Du die Bilder reingestellt hast.

Hauptursache der Feuchtigkeit und daducr auch das faulende Holz war die gebogene Kabelführung.
Da ich aber kein Kabel daduch geführt habe, ist das Rohr nicht wieder instaliert worden.
Gekostet hat der "Spaß" insgesamt 1.734,40?.

Aber den Mast stell ich in Zukunft nicht mehr nur mit der Mastlegevorrichtung.

Die Hilfswanten sollten nach dem Maststellen und den Spannen der Ober-und Unterwanten ganz lose sein.
Sonst besteht die Gefahr das die gesamte Belastung ,bei Lage, von diesen Hilfswanten aufgefangen wird.
Das wiederum kann auch zu Schäden unter den Hilfswanten am Laminat führen.( Risse und ähnlich)

Bin guter Hoffnung das ich nun für lange Zeit kein Problem mehr an dieser Stelle habe.
Nun fehlt nur noch Sonne und Wärme, der Krantermin und eine schöne Segelsaison die ich uns allen wünsche.
Gruß
Dajan

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 16. August 2005, 11:48
Wohnort: Rielasingen
Kontaktdaten:

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Richy »

Jou,

ich bin auch wieder unter den "lebenden"...

Wir im Süden hatten gerade die "5. Jahreszeit", die Fasnet, und ich war mir meiner Band unterwegs zum Musikmachen.

Aber jetzet wirds Zeit, dass der Schnee weg kommt, und noch viel wichtiger, dass der Bodenee wider wasser bekommt. Im Moment siehts nach ner kuzen Saison aus am See, wenn nicht bald einige Literchen runterkommen.

Gruß
Richy

____________________________________
47.72 (47°43
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Stimmt langsam wird es Zeit das die Segelsaison wieder anfängt.
Mit hoffendlich genügend Wasser unter dem Kiel. :)

Ist wohl für viele das selbe Problem ( zu geringer Wasserstand). :(

Gruß
Dajan

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Anonymer User »

Gekostet hat der "Spaß" insgesamt 1.734,40?.

Hallo Dajan,
welche Werft hat die Reparatur bei deinem Boot durchgeführt ?
Der Betrag erscheint mir wahnsinnig hoch.
Ich habe in 2001 bei der Henze Werft am Möhnesee DM (nicht Euro) 1500.- ohne Politur der Oberfläche bezahlt.
Gruß
Uli
Dajan
Beiträge: 583
Registriert: Donnerstag 8. September 2005, 10:44

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Dajan »

Wieviel verlangt den die Werft denn jetzt in Euro?
Bei meinem Schiff ist der Schaden so gut behoben worden,
so das die Stelle nicht mehr zu sehen ist.
Qualität kostet seinen Preis.

Damit will ich aber auch nicht sagen das es nicht teuer war.oder das die Werft bei der Du warst nicht genau so gut wie FSA ist.
Gruß
Dajan

____________________________________
immer Wasser unterm Kiel
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Feuchtigkeit im Vorschiff

Beitrag von Anonymer User »

Habe auch die Probleme mit Rott unter dem Mastfuß. wer kann mir Tipps geben und vielleicht Bilder mailen?
Antworten