Seite 2 von 3
Re: Batterieladung
Verfasst: Montag 27. September 2010, 19:41
von Dödel
Loctite hat geschrieben:hallo
ich hatte ja schon im vorigen jahr angedeutet , das die batterieladung bei mir ( D7 ) offenbar nicht normal ist.
nach längerer fahrt unter motor zeigte das angeschlossene voltmeter zum teil 15 volt und mehr auf der verbraucherbatterie an.
es gibt eine menge relais trenndioden und ladegeräte am markt , ich habe allerdings nichts gefunden , was meine batterie in diesem falle vor überladung schützt.
gibt es hier tips oder hinweise einer EINFACH !!!! zu installlierenden schutzschaltung ?
Nein,
soweit ich weiß, nein, lieber Loctite.
Sobald die "Schutzschaltung" aktiv wird, ist Deine Lichtmaschine hinüber, so ist es leider.
Eine LiMa krepiert, wenn der Akku fehlt. Oder besser gesagt, die Dioden der Lima sind dann hinüber, wegen Überspannung. Sie lassen sich aber ersetzen, wenn der Kupferdraht wegen Kurzschluß nicht gelitten hat.
Tip:
Wer die Küste bereist denkt vielleicht über einen zweiten Akkus nach, Starterakku und Verbraucherakku.
Beim Laden sind beide automatisch verbunden und beim Entladen autom. getrennt. So kann ein defekter Akku nicht den gesunden mit in den Tod reißen und bei Defekt wird Irgend eine von beiden noch gehen.
Peter
Re: Batterieladung
Verfasst: Samstag 11. Dezember 2010, 19:22
von Segel-Horst
habe folgendes gefunden
demnach sind 14,4 Volt völlig normal
http://www.bluewater.de/volle-batterien.htm
Gruß Horst
Re: Batterieladung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2011, 22:50
von kabel69
Loctite hat geschrieben:
Tip:
Wer die Küste bereist denkt vielleicht über einen zweiten Akkus nach, Starterakku und Verbraucherakku.
Beim Laden sind beide automatisch verbunden und beim Entladen autom. getrennt. So kann ein defekter Akku nicht den gesunden mit in den Tod reißen und bei Defekt wird Irgend eine von beiden noch gehen.
Mir ist mal eine Lima verreckt, an die ich 2 Batterien (jede ca. 90 ah) gleichzeitig zum Laden angeschlossen hatte. Der Mechaniker sagte mir nach der Reparatur, dass ich auf keinen Fall beide Batterien gleichzeitig laden solle, da die Lima sonst überlastet würde. Seitdem lade ich immer nur eine Batterie und schalte ggf. nur bei abgestellten Motor auf die andere Batterie. Alles seitdem bestens.
Außerdem wird die Batterie bei dem ohnehin schon geringen Ladestrom der Lima besser geladen.
Grüße, Gerald
Re: Batterieladung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2011, 23:04
von Dödel
kabel69 hat geschrieben:Der Mechaniker sagte mir nach der Reparatur, dass ich auf keinen Fall beide Batterien gleichzeitig laden solle, ...
Hallo Gerald
der Lima ist es grundsätzlich mal egal was für eine Batterie dran hängt. Solang Sie aus Blei ist und 12V drauf steht.
Eine Lichtmaschine hat einen bestimmten Strom, den Sie abgeben kann und der ist begrenzt.
Das heißt, wenn du eine zu große Batterie hast, und die leer ist, kriegst du Sie in normaler Fahrzeit nicht voll.
Peter
Re: Batterieladung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2011, 23:06
von Detlev
Hallo Gerald,
man kann das auch relativ einfach (und sehr komfortabel) mit dem Einbau eines Trennrelais lösen. Ich habe bei mir ein LEAB SP-Trennrelais 1315 verbaut.
Infos findest Du hier:
http://www.leab.de/relays/trennrelais-b ... index.html
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Batterieladung
Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2011, 23:14
von Dödel
Hallo Detlev,
genau so ist es.
Was aber niemand der Relaisverkäufer erwähnt:
Die Verbindung zwischen den Batterien sollte abgesichert sein. Damit das Kabel nicht wie eine überlastete Starthilfe abbrennen kann. So opfert sich stattdessen nur die Sicherung.
Bei 6# max. 40A (oder 50A?, schaut mal nach). Jedenfalls sollte sie mindestens im Bereich des LiMa-Stromes liegen und *immer* mindestens eine Batterien während des Ladens an der LiMa lassen. Sonst ist die LiMa hinüber.
Peter
Re: Batterieladung
Verfasst: Donnerstag 13. Januar 2011, 08:08
von Detlev
Hallo Peter,
mit dem Trennrelais ist gewährleistet, daß der Genarator des D7 niemals ohne angeschlossene Batterie ist. Ein komplettes Trennen ist ausgeschlossen. Die Parallelschaltung der Batterien ist möglich, wenn bei beiden Batterien eine Mindestspannung besteht. Sollte eine Batterie "tot" sein, schaltet das Relais nicht auf diese Batterie.Schau mal auf den Link, dort ist alles recht gut beschrieben.
http://www.leab.de/relays/trennrelais-b ... index.html
Mein Stromkreis im Boot ist selbstverständlich entsprechend abgesichert. Eine Sicherung zwischen dem Generator des D7 und der Battere habe ich nicht eingebaut, weil ein Durchbrennen dieser Sicherung (aus welchgen Gründen auch immer) unweigerlich den Verlust des Generators im D7 bedeutet.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Batterieladung
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 10:56
von Ventix
weil ein Durchbrennen dieser Sicherung (aus welchgen Gründen auch immer) unweigerlich den Verlust des Generators im D7 bedeutet
Hallo,
kann mir jemand erklären, warum ein Generator sich verabschieden soll, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist?
Liegt das am Regler?
Grüße
Ventix
Re: Batterieladung
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 12:23
von Detlev
Hallo Ventix,
beim BMW D7 ist das so. Wenn die Maschine z.B. mit Handstart (Kurbel) ohne angeschlossene Batterie gestartet wird, ist der Generator Schrott. Das steht deshalb auch explizit in der Bedienungsanleitung dieser Maschine. Bei neueren Motoren ist das vermutlich anders.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Batterieladung
Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 12:45
von Ventix
Hey Detlev,
prima Erklärung: wenn das so ist, dann ist das so.
Grüße
Ventix