Hallo Wilhelm,
da hat KAbel 69 Recht, ohne Kielausbau wird es nicht gehen.
Alle Nähte im Kielkasten müssen gründlichst gereinigt, getrockenet, aufgerauht und überlaminiert werden.
Dabei besonders wichtig und eigentlich mal eben rückgängig zu machen:
Der Durchlass des Bowdenzugs in den Ballasttank. Der Bowdenzug muss eigentlich ausgebaut werden und das Loch zulaminiert werden.
Ansonsten wird höchstwahrscheinlich unbemerkt Wasser in den eigentlich trockengelegten Ballasttank fliessen.
Du hast ja perfekte Fotos vom Schnittmodell der Dehlya, da kannst du die Problematik ja sofort erkennen.
Viele Grüsse und viel Erfolg bei der Arbeit.
Uli
Postion des Ballastventils
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Michael,Navidad hat geschrieben: Ich werde in diesem Winter mal versuchen den Ballasttank längere Zeit zu lüften und vielleicht sogar hin und wieder Warmluft einzublasen.
Gruß Michael
ich will Dir nicht den Mut nehmen, vermute aber, daß die Erolgschancen mit Nutzung (nur) der vorhandenen Löcher vermutlich gegen Null gehen (oder Du betreibst einen unverhältnismäßig hohen energetischen Aufwand). Eine Ursache besteht schon darin, daß (so ist meine Erfahrung) das Ballastwasser vermutlich nie komplett abläuft. Meine 25er steht im Winter auf dem Trailer (mit entlasteten Rädern) und das Kugelventil bleibt im Winter offen. Es tropft immer wieder Wasser aus der Ventilöffnung, wenn ich auf dem Boot laufe. Wenn ich dann im Frühjahr das Antifouling streiche und dazu die Rungen löse, kommt nach Lageänderung des Bootes noch einmal Wasser raus, das sich offenbar in irgendeiner Ecke gesammelt hat.
Sicher könnte man den Ballasttank mit warmer Luft über ein Schlauchsystem austrocknen. Der Aufwand ist aber groß und im Frühjahr steht der Tank ohnehin wieder voll Wasser. Über die technische Sicherheit (Brandschutz) im Bootshaus müßte man dabei auch nachdenken .....
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Postion des Ballastventils
Die seitlichen Löcher vom Ballastventil beginnen erst ca. 2 cm über der Unterkante des Ventils. Die Wandung vom GfK unten am Kielstummel ist nur 1 cm stark. Das heißt, dass die Löcher ca. 1 cm über dem Innenboden des Tanks liegen. Da nicht alles ablaufen kann, verbleiben immer gut 3 Liter im Tank.
Gruß
PS: Auf dem Foto ist gut die Korrosion zu sehen...
Gruß
PS: Auf dem Foto ist gut die Korrosion zu sehen...