Seite 2 von 3
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Freitag 23. November 2012, 22:50
von Detlev
Meine Erfahrung ist, daß sich (fast) alles ankündigt. Wenn man sensibel auf Signale aller Art (... es geht etwas schwer, es gibt andere Geräusche, es dauert länger als gewohnt, es geht unerwartet leicht ...), dann können viele größere Schäden vermieden werden. Wenn man diese Signale jedoch ignoriert oder Dinge mit Gewalt "durchsetzt", dann ist ein Schaden beinahe vorprogrammiert. Große Schäden haben sehr oft eine Vorgeschichte; mit etwas mehr Aufmerksamkeit kann vieles vermieden werden.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 17:37
von Marieholm
Vielen Dank an Alle!
Die Entscheidung pro Dehlya ist nun wieder viel leichter!
Die "Hubkielproblematik" ist wohl gar nicht so problematisch.
Was meint Claus mit Stillegung vom Wasserballast?
VG Matthias
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Dienstag 27. November 2012, 23:00
von Claus_22
Hallo Matthias,
Es gibt im Forum jede Menge Beiträge zum Thema"Wasserballast-System" benutze mal die Suchfunktion, dann wirst Du sofort fündig. Einige Dehlyasegler haben den Wasserballast stillgelegt. Dadurch kann man die Segeleigenschaften verbessern und das Boot ist besser vor Osmose geschützt. Die technische Beschreibung und was dabei zu beachten ist, findest Du ebenfalls im Forum.
Also viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung und der Auswahl eines geeigneten Bootes. Dehlya macht viel Spass ist aber keine Rakete. Trotzdem ist ihr Design wesentlich gelungener als viele Polnische Kleinkreuzer.
Viele Grüsse
Claus
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 19:25
von Segel-Horst
Hi
mein Boot ist Jahrgang 1989 und seit 21 Jahren in meinen Besitz einmal hab ich alles warten lassen.
Sehe auch keine Veranlassung dafür, Spindel immer schön schmieren.
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 16:11
von Shorty
Hallo Dehlya-Gemeinde,
nun hat die Saison begonnen und ich habe noch eine kleine Frage:
Mit welchem Fett bzw. Spray fettet Ihr die Spindel des Hubkiels?
Grüße aus Berlin
Stefan
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 18:20
von sailor
Hallo Stefan,
ein im Maschinenbau übliches wasserfestes Fett.
Gruß
sailor
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 19:06
von Detlev
Ich nehme Nigrin Mehrzweckfett (salzwasserbeständig). Die Tube habe ich beim Bootskauf vom Voreigner übernommen und ich denke, sie wird noch ein paar Jahre reichen.
Das Thema wurde ja bereits öfter bnehandelt. Viele Infos bei Technik / Umfrage Hubkiel-Wartung ...
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.ph ... l&start=50
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Dienstag 11. Juni 2013, 18:49
von Mario.h89
Hallo Zusammen!
Mal eine andere Frage. Hat jemand schonmal das Ventil des Wasselballasttanks gewechselt? Habe von einem Dehlya Freund gehört das es bei ihm undicht war und dann mit Hilfe des "Lenzventileffekts" leer gezogen hat. Danach hat sich seine DY22 wie eine Jolle verhalten. Das will niemand!:-D
Vielleicht hat es ja schonmal jemand gemacht und sogar ein paar Bilder?!
Danke im vorraus für die Antwort!
Grüße aus der Eifel
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Mittwoch 12. Juni 2013, 12:29
von sailor
Hallo Mario,
der Ballasttank wird mittels der Kugel die auf eine Gummidichtung drückt abgedichtet.
Habe mir aus dem Sanitärhandel eine Gummimanschette besorgt die man in das Abflussrohr in der
Wand steckt und in die Gummimanschette wird dann der Syphon reingesteckt.
Den unteren Teil der Gummimanschette habe ich abgeschnitten und in das Tankventil reingesteckt.
Es gibt Gummimanschetten die passen genau in das Ballastventil.
Gruß
sailor
Re: Wartung Hubkiel
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2013, 22:32
von ManuInsinger
Hallo allen,
Habe den Hubkiel letzte Wochenende selbst ausgebaut und das kostete nur Krahnkosten und ein bischen Arbeitszeit: €162,=, natürlich ohne weitere Kielüberholung, etc., nur Ausbau. Habe entdeckt dass den Hubkiel normalerweise gar nicht raus fallen kann weil er unten am Spindel mit einem Mutter únd hinten mit an jeder Seite aufgeschraubte kleine Nylon Platten gesichert sind. Mann muss deshalb beim Ausbau die rostfeie Leitung vorne und hinten erst raus schrauben sonst bleibt den Kiel ins besonderes hinten klammern.
Wenn jemand Bilder braucht kann ich diese Schicken.
MfG, M.