Seite 2 von 2

Lagerung des Festruders

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2006, 11:00
von KeenTied
Hi,

also die Sicherung mit dem von Dir beschriebenen Klemmring ist schon richtig, vorausgesetzt wir sprechen vom Festruder ( wie es beim Klappruder ist weiß ich nicht ).
Der Fachbegriff für diesen Ring " Stellring " wobei es kein nach Din 705 gefertigter Ring ist (wohl ne Dehler Spezailanfertigung)
Wenn das Boot im Wasser ist kann das Ruder nicht herausrutschen,
da es einen gewissen Auftrieb liefert, da der Kern des Ruderblattes aus Hartschaum besteht ( viele kleine Lufteinschlüsse wie bei einem Schwamm ).
Jedoch sollte darauf geachtet werden, daß der Gewindestift vom Stellring in die Bohrung der Ruderwelle eindringt, denn nur so ist gewährleistet das alles da bleibt wo es hingehört, auch wenn sich der Gewindestift (auch Madenschraube gnannt) sich etwas löst


Grüße von der KEEN TIED

____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen

Lagerung des Festruders

Verfasst: Mittwoch 20. Dezember 2006, 00:32
von jan-himp
Moin, wenn ich dazu etwas sagen darf. Bei meinem Klappruder habe ich original die gleiche Sicherung genommen wie bei dem Festruder. Ich habe sogar DIE SICHERUNG vom Festruder für das neue Klappruder genommen. Nur das ich eine zweite Sicherungsschraube gesetzt habe. Da die Maße des neuen Ruderkokers (so nennt man das Ding glaub ich ) genauso sind wie beim Festruder konnte ich alle Teile auch wieder weiter verwenden.
LG jan Himp

immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch

____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch