Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1717
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von Detlev »

Hallo Christian,
es sollte eigentlich eine eindeutige Einbauvorschrift beiliegen, die sich auf den Abstand Pin an der Pinne zur Ruderachse bezieht. Damit kann nichts schief gehen.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von Uli »

hallo,
nein, die Schubstange fährt meines Wissens nicht von selbst in die Mittelposition. Ich muss aber sagen, dass ich die Bedienungsanleitung diesbezgl. noch nicht genau studiert habe. Ich musste mir auch zwei Schubstangenverlängerungen zusätzlich kaufen. Lt Montageanweisung von Raymarine muss man einige Maße exakt einhalten, wesewegen es auch als Zubehör Schubstangen in diversen Längen je nach Montagesituation gibt.
Anbei ein Foto. Die Schubstangenverlängerungen sind schwarz und somit auf dem Foto gut erkennbar.
Der Nachteil deiner zusätzlichen Halterung liegt auf der Hand, du "zerflückst" dir deine schöne lange Cockpitbank, geht das nicht anders?
Deswegen habe ich die Einbauhülse aufs Süll gesetzt, so wird die Cockpitsitzbank bei Nichtgebrauch des Pipi nicht zerpflückt und man kann noch lang liegen.

Viele Grüsse
Uli
Dateianhänge
20150330_093852.jpg
Zuletzt geändert von Uli am Dienstag 14. April 2015, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von silverchregu »

@Uli
Damit die 46cm von der Ruderachse eingehalten werden bin ich auf dem Süll genau da wo die Holzleiste ist - deshalb. Der Ausleger ist mit einem Gewinde versehen. Den macht man einfach bei Gebrauch mit ca. 4-5 Umdrehungen rein. Hat zudem ein Loch um mit einem Bändsel irgendwo in Griffnähe zu behalten. Hab jetzt lediglich einen flachen Sockel an der Cockpitwand. Bin mich ob dem Anblick am gewöhnen.
Deine Schubstange sieht aber schon etwas ausgefahren aus. Meine guckt ca. 3 cm aus dem Gehäuse. Lässt sich auch nicht rausziehen... (So wie auf deiner ersten Bilderserie Bild Nr.2)

@Detlev
Irgendwie unlogisch wenn die Schubstange eingefahren ist und genau auf die geradeausblickende Pinne passen sollte kann die Stange ja nicht zusätzlich eingezogen werden. Also muss der Pilot doch nach einstecken in eine Mittelposition fahren??? Denk ich etwas falsch? Ich habe die Einbauanleitung ganz genau befolgt. Habe aber trotzdem ein grosses Fragezeichen. :?: Zudem ist dann die Inbetriebnahme nicht wirklich ausführlich.

Montage pdf seite 38
http://www.raymarine.eu/WorkArea/Downlo ... px?id=4950
Von der Cockpitwand bis mitte Pinnen hatte ich 68cm gemessen.

Inbetriebnahme pdf Seite 48
Da wird eben nichts vom ausfahren der Schubstange geschrieben.

Danke für Eure Meinungen!
Christian
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1010
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von kabel69 »

@ Silverchregu

Habe meinen ST 1000 mit einer Schubstangenverlängerung auf den Süllrand montiert. Genau wie Uli nur die Hülse eingelassen. Passendes Loch bohren, den inneren Hohlraum ausschäumen, dann oben wieder etwas mit einem gebogenen Nagel rauskratzen und die Hülse mit Harz einlassen.

@ Uli

Auf dem Bild sieht es aus, als wenn dein Pinnenpilot nicht in Waage steht. Wäre es nicht besser gewesen den Pin oben auf die Pinne zu schrauben oder den unteren Bügel etwas flacher zu machen? Im Pinnenpilot arbeitet ein Gyro, der möglichst in Waage stehen sollte.

Grüße, Gerald
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von silverchregu »

Hallo Gerald
Die Montage ist aufgrund der Süllrandleiste gegessene Sache und schon ausgeführt. Mich nimmt nur das Ding mit der Schubstange Wunder... Werde jetzt aber mal Raymarine kontaktieren...
Danke trotzdem! Gruss
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von silverchregu »

Ist jetzt alles klar - ich muss das Ding erst mit +10 und +1 ausfahren.
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von Uli »

Hallo Gerald,
ja, er ist nicht ganz in der Waage. Hätte ich den Pin oben montiert, dann wäre meine Pinnenausleger mit dem Pin kollidiert. Da war nichts zu machen.
Mit der leichten Schräglage muss ich leider leben. Nun habe ich in meinem langen Charterleben auf einer Dehler 31 (habe ich von 1993 bis 2014 durchgängig jedes Jahr bis zum Tod des Vercharterers gemietet) das gleiche Problem gehabt. Der Pipi stand auch nicht waagerecht. Das hat aber nicht gestört, er hat seine Arbeit gemacht. Einziges Problem an der Dehler 31 war, dass der Pipi das kleinste Modell von Navico, (entspricht dem heutigen Simrad TP 10) und somit überlastet war. Er hat nur bei ruhigem Wetter befriedigend gesteuert.

an Christian:
ich wusste nicht, dass dieses Adapter "demontierbar" ist. Ich habe es noch noch nicht live gesehen. Ist aber gut so, denn ich wollte das Teil nicht permanent im Weg haben.



Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von silverchregu »

so, hier noch das Beispiel mit Ausleger - funktioniert einwandfrei :-)
Wie bereits erwähnt wollte ich wegen Beinfreiheit keinen Unterbauwinkel - hab ja gerade deswegen eine gebogene Pinne montiert.
058.JPG
057.JPG
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1010
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von kabel69 »

Hallo,

schöner malerischer Hintergrund!

Schiebt sich der Pinnenpilot bei einer harten Lenkung des Boots nach Steuerbord oder auch bei mehr Lenkbewegungen nicht nach hinten raus?

Gruß, Gerald
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Pinnenpilot Raymarine St1000 oder Simrad TP 10

Beitrag von silverchregu »

Hallo Gerald

Richtige und wichtige Frage die ich mir auch stellte. Und hier das Original-Mail vom technischen Service von Raymarine:
“je grader desto gut…“, aber wenn Sie so keine Probleme haben, spricht nichts gegen Ihre Montage 
Ein gewisses Spiel lässt die Aufnahme ja zu und so wie es scheint, sind Sie innerhalb dieser mechanischen Limitierung geblieben, also würde ich sagen: alles gut."
Bei meinen Tests konnte ich kein bisschen Spiel feststellen. Der Reibungswiderstand der Metalle ist viel zu hoch, da hilft alles drücken nichts (Ist ja nicht so wie klein Rudi aus Uschi rutscht :oops: ). Vorher reisst der Stift aus dem Holz. Die grössere Gefahr ist, dass der Pilot aus dem Stift an der Pinne fliegt. Dass da keine Arretierung (durch drehen zum Beispiel) vorhanden ist hat mich eher erstaunt. Bsp. wenn man selber dumm dranstossen würde. Plan A und B sind ein runder Keil drunter zu legen so wie ich das für die Aufnahme des Grosstravellers (DY 25, von Pfeiffer an anderer Stelle in diesem Forum) oder des Cockpit-Tisches gemacht habe. Jetzt ist aber Plan A es so zu belassen... (resp. wurde zu Plan B...) bis eine andere Erkenntnis eintrifft. Zudem ist dadurch nichts vergeben da die Aufnahmeplatte lediglich gekontert und eingedichtet ist.

Ahoi! :)
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Antworten