Seite 2 von 2
Re: Schwalbennest nachrüsten
Verfasst: Montag 11. April 2016, 19:51
von kabel69
Hallo Stascha,
danke zum PS.
An das Gurt spannen beim Transport habe ich nicht gedacht. Nur an die Kräfte der Fockschot, die auf die Winsch wirken. Stimmt, ich kann nur für die 25er sprechen. Da habe ich solch Verformungen beim Festspannen noch nicht bemerkt. Vielleicht ist dies bei der 22er wirklich anders.
Vielleicht kann man die Schwalbennester auch in die senkrechte Wand unter den Sitzduchten bauen!?
Noch 3 Wochen...
Viele Grüße, Gerald
Re: Schwalbennest nachrüsten
Verfasst: Dienstag 12. April 2016, 07:47
von Detlev
Ich glaube nicht, daß das wirklich funktioniert. Schau Euch mal auf Booten um, in denen an den senkrechten Flächen unter den Sitzduchten z.B. Lautsprecher oder feste Getränkehalter verbaut wurden ... die sind nach einer Weile regelmäßig kaputt. Es läßt sich eben kaum vermeiden, daß man hier mit den Füßen mal Halt sucht.
... als ich vor nunmehr 11 Jahren meine Parma erworben habe, waren Marinelautsprecher für außen eine der ersten und damals "extrem wichtigen" Anschaffungen. Diese Lautsprecher liegen heute noch original verpackt im Keller ... aus eben diesem Grund.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Schwalbennest nachrüsten
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 06:33
von kabel69
Hallo Detlev,
Lautsprecher waren für mich früher auch das Wichtigste auf dem Boot. Das hat sich bei mir im Laufe der Jahre geändert. Nun tut es ein Kofferradio mit Batterien an Bord... Dafür werden von unserem Kind die Lautsprecher immer größer (und lauter

) - ist wohl eine Generationenfrage.
Hallo Steini,
wie machst du jetzt eigentlich weiter? Hast du die Schwalbennester schon eingebaut?
Grüße, Gerald
Re: Schwalbennest nachrüsten
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 06:53
von Claus_22
Hallo Steini,
meine persönliche Meinung zu den Schwalbennestern ist wie folgt:
Ich würde alles lassen, was am Ende als "Bastellösung" durchgehen kann. Ich fahre meine Dehlya seit mehr als 10 Jahren und habe niemals ein Schwalbennest vermisst. Allein schon der Punkt, dass die Farbtöne nicht richtig abgestimmt sind. (siehe Bilder) würde mich vom Einbau abschrecken.
Meine Arbeiten am Boot gehen immer in die Richtung Refit und Bootsaufbereitung mit drei Zielen:
- Nutzen und Handling verbessern
- Schönes Aussehen am besten in Richtung Original
- Werterhaltung
Ist natürlich eine ganz persönliche Angelegenheit und jeder soll selber entscheiden, was er tatsächlich braucht und wie er sein Boot gestaltet. Technisch bestimmt machbar.
Viele Grüße
Claus
Re: Schwalbennest nachrüsten
Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2016, 07:01
von kabel69
Hallo Steini,
wie hast du dich nun entschieden?