Seite 2 von 2

Re: Jüteinrichtung

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 19:49
von ukelei
Hallo Detlef,

wie gesagt, der Nutzen steht außer Frage. Du hast vermutlich schon den Mastkokerunterbau erneuert. Für Eigner mit der originalen Holzplatte unter dem Koker hat das Thema ähnliches Panikpotential wie Osmose. Ich glaube mich zu erinnern, im Forum gelesen zu haben, dass eine ungünstige Kräfteverteilung beim Mast stellen/legen verantwortlich für die gefürchteten Krähenfüße um die Schrauben vom Mastkoker gemacht wurde. Insofern bin ich ganz froh über die senkrechte Kraftkomponente und akzeptiere dafür 2x im Jahr den zusätzlichen Aufwand beim Mast stellen/legen. Die Entscheidung in dieser Frage ist offensichtlich erheblich vom Revier beeinflusst.

Gruß,
Oliver

Re: Jüteinrichtung

Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 20:31
von Detlev
Hallo Oliver,
an meinem Deck (Baujahr 1989) ist alles original und nach mehreren hundertmal Maststellen und Mastlegen unverändert alles im grünen Bereich. Mit der Doppeljütt erfolgt (nach meiner Meinung) auch keine Änderung der Krafteinleitung in das Schiff. Das Mastgewicht wirkt (im Vergleich zur Dehlerlösung) ebenso über den Maststuhl (Koker) auf das Deck. Die Doppeljütt bringt nur mehr Komfort und Sicherheit und sie verbleibt bei "Nichtgebrauch" auf Deck.
Probleme treten jedoch auf, wenn der Mastfuß unten im Koker hängen bleibt (Stichwort ausgearbeitetes Langloch) und dann beim Maststellen mit Gewalt weitergemacht wird. Dieses Problem ist aber völlig unabhängig davon, ob eine einfache Jütt oder eine Jüttgabel verwendet wird.
Wenn Du mal bei Haase nachschaust (Link vorhin), dann ist zu sehen, daß diese Lösung auch bei größeren Schiffen (also weitaus längeren und schwereren Masten) Anwendung findet. Da treten ganz andere Kräfte auf ... und es funktioniert problemlos.

Für Maststellen 1x am Saisonbeginn und Mastlegen vor dem Aufslippen muß man nicht über eine neue Mastlegevorrichtung nachdenken. Wenn aber revierbedingt Mastlegen/Maststellen oft notwendig ist, dann ist die Doppeljütt beinahe unverzichtbar.

Goodewind Ahoi!
Detlev

Re: Jüteinrichtung

Verfasst: Dienstag 10. Mai 2016, 09:23
von sailor
Hallo Detlev hallo Oliver,
damit der Mastfuß im Mastkoker leichtgängig gleitet lege ich in den Koker eine 0,5 mm dicke Teflonfolie ein. Welch ein Druck auf die Gleitfläche kommt
konnte ich daran sehen wie stark die eingelegte Folie deformiert war.
Gruß
sailor