Seite 2 von 4

Re: Jüttbaum

Verfasst: Dienstag 7. November 2017, 19:02
von segelklaus2
hab gerade, zu meinem schon geposteten beitrag, nochmal ein paar bilder eingestellt

Re: Jüttbaum

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 13:08
von flonz
Danke für die Bilder, jetzt kann ich mir es gut vorstellen. Die Länge von 2 Metern ist für eine D22 oder D25?
Schönen Gruß
Florian

Re: Jüttbaum

Verfasst: Mittwoch 8. November 2017, 16:00
von StaschaO
Hallo,
das J-Mass der Dehlya 22 ist 215cm. Das wäre die richtige Länge für den Jüttbaum der 22er.
Viele Grüße, Stascha

Re: Jüttbaum

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 07:25
von flonz
Morgen,
und wie lange wäre der für die Dehlya 25?
Viele Grüße
Florian

Re: Jüttbaum

Verfasst: Donnerstag 9. November 2017, 08:23
von Detlev
Ich glaube, es ist besser, diese Maße vor Ort festzulegen. Der Baum muß einfach und Sicher am Mastfuß und am Vorstag befestigt werden können. Die Länge hängt somit auch davon ab, wie diese Befestigung realisiert werden soll.

Viel Erfolg!
Detlev

Re: Jüttbaum

Verfasst: Samstag 11. November 2017, 07:41
von segelklaus2
wie detlef schon sagt, besser mal vor ort messen.
ich hab mich ja für ne talje entschieden, der jütbaum endet also kurz vor der vorstagbefestigung.

will man die dehlerlösung beibehalten, sollte der jütbaum etwas länger sein, so dass er direkt über der hülse endet, so dass das die jütleine ohne scheuern an die rolle im ankerkasten kommt.

ich finde die lösung mit einer tailje aber besser. der mast legt sich ganz leicht und zum aufholen kann man die deckswinscht trotzdem nutzen, oder eine 2. person hilft durch das hochdrücken des mastes mit.

Re: Jüttbaum

Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 17:25
von Kurt_Leitner
...so zornig kann unser kleiner idyllischer Fuschlsee werden.<br />Da liegt ich nur mehr an meiner Boje sicher...
...so zornig kann unser kleiner idyllischer Fuschlsee werden.
Da liegt ich nur mehr an meiner Boje sicher...
Hallo liebe Maststeller,
leider kapier ich die Talje für den Jüttbaum nicht wirklich, dürfte aber echt was bringen, aber bitte wo wird was angeschlagen??
Für eine ganz einfache Zeichnung der Funktionsweise wäre ich sehr dankbar !
Gruß Kurt

Re: Jüttbaum

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 10:05
von Ingo
Lieber Kurt,
tolle Bilder und ein Traum die Gegend, ich hab am Mondsee segeln gelernt ;-)

Re: Jüttbaum

Verfasst: Freitag 17. November 2017, 06:37
von segelklaus2
als anschlagpunkt der talje hab ich 2 große schäkel vom vorstagbeschlag gewählt, so dass ich unter der rollanlage rauskomme. hat man keine rollanlage kann man mit der tailje direkt an das auge am vorstagbeschlag gehen. alle wanten bleiben dran. die hilfswanten sorgen dafür das der mast nicht zur seite abhaut. diese funktion haben die drahtseile am jütbaum auch. er kann auch nicht zur seite weg.nach oben habe ich fock und spifall genommen und diese aus den klemmen und den decksrollen rausgezogen und an den klampen am mast festgesetzt.
ich hatte bei einer tailje einfach ein besseres gefühl, da man den mast sicherer kontollieren kann. also direkt aus der hand. zum aufstellen des mastes geht die leine über die decksrollen auf die deckswinsch, oder ein zweiter drückt den mast von der plicht aus hoch. dann geht es auch wieder mit der tailje aus der hand.

Re: Jüttbaum

Verfasst: Freitag 17. November 2017, 11:37
von Claus_22
Hallo Ringsum,

dIe FSA bietet hierzu eine Lösung an und hat diese per Youtube vorgestellt: https://www.youtube.com/watch?v=OlMlOujCFPw

http://www.segelsport-fsa.de/index.cfm/ ... ./pdf.html

Falls der Link nicht funktioniert einfach mal googeln unter "Dehlya Jütvorrichtung FSA"
Da findet man noch mehr Infos.

Viele Grüße
und ein schönes Wochenende.
Claus

Ps: Schöne Bilder aus AT :-) ... da denkt man doch gleich ein paar Kilometer weiter an den Wolfgangssee... ;-)