Kabeldurchbruch für Solarpanele

Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Kabeldurchbruch für Solarpanele

Beitrag von Dödel »

Setz das Dingens bloß nicht aufs Schiebeluk.

Strom hast Du an fast jedem Steg, ersatzweise kommt ein AB an die 12V-Hecksteckdose.
Dein "autarker Zeitbereich" ist mit diesem Boot eh eingeschränkt, Du wirst ehrer hungig, als daß eine Batterie leer wird.

Das Solarpanel sollte nur für die Erhaltungsladung zuständig sein, wenn Du mal ein oder zwei Wochen nicht segelst, oder willst Du im Sommer nur nachts von 23:00 bis 4:30 mit BSH-Beleuchtung fahren?

Ich jedenfalls habe keine Solarzellen vermisst und hatte Pinnenpilot, BSH-Beleuchtung, GPS und Kühlbox on board an nur einer 55Ah-Batterie.

schau mal hier:
http://99276.forum.onetwomax.de/topic=100369553067

Gruß
Peter
Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Kabeldurchbruch für Solarpanele

Beitrag von Hansemann »

Hallo Peter, Hallo Dehlya Gemeinde;

Danke für den Tipp.
Wir haben zwar eine Top Marina.............aber ohne Strom am Steg.
Zusätzlich darf kein Benzin AB am See laufen.

Also muß ich ( genauso wie die andere Seglergemeinschaft ) eine Lösung finden. Einige haben ebenfalls ein Panel auf der Luke, andere haben einen Geräteträger am Heck, oder die Batterie wird ausgebaut und
zuhause geladen.

Ich habe mir nun überlegt ca. 1 cm. über der Luke eine Art Brücke
aus V2a Blech zu bauen. Diese Brücke möchte ich ganz vorne an den
beiden seitlichen Führungsschienen des Schiebeluk´s befestigen. Das Schiebeluk kann man dann ( wenn ganz geöffnet ) somit darunter schieben. Somit wäre das Panel auf der Brücke fest und starr verankert.
Das Kabel könnte fix verlegt werden, das Panel ist immer im Freien und ich müßte das Sprayhoud nicht abbauen.

Das V2a Blech habe ich schon geschnitten und wird nun links und rechts je mit 103 ° gekantet.

Naja wenns dann passt melde ich mich nochmal bei euch.

Grüße aus der Bastel-Scheune
Hans aus Rgbg.


____________________________________
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Kabeldurchbruch für Solarpanele

Beitrag von Dödel »

Hallo Hansemann,

dann papp Dir doch das Panel oder eine Windmühle an den Steg. Ein paar Segelstunden ohne Panel kann die DY22 locker überstehen.


Gruß und wieder wech:
Peter
Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Kabeldurchbruch für Solarpanele

Beitrag von Hansemann »

Hi Peter,

Danke für den Tipp. Ich habe meine Idee mit der V2A Brücke gemacht.
Das Panel ist somit fest montiert und sieht nicht mal so schlecht aus.

Danke für alle Tipp´s

Hansemann



____________________________________
hubsi
Beiträge: 22
Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 13:24

Kabeldurchbruch für Solarpanele

Beitrag von hubsi »

Hallo
hab nun auch eine Lösung gefunden.Hatte das Paneel auf dem Schiebeluk montiert,war aber überhaupt nicht optimal da die Srayhood und der Baum immer wieder Schatten geworfen hat.Jetzt hab ich das Paneel am Heckkorb- mittels einem Aluträger -optimal positioniert.Hier stört es auch nicht beim Segeln und schon gar nicht beim Baden.
Fotos kann ich bei Interesse zumailen.

L.G Hubsi

____________________________________
Hansemann
Beiträge: 111
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:15

Kabeldurchbruch für Solarpanele

Beitrag von Hansemann »

Hallo Hubsi,

ich schau mir Deine Konstruktion gerne an.
Sende doch mal an [url=mailto:hans.kaeufer@kloeckner.de]hans.kaeufer@kloeckner.de[/url]

Ich habe meins wie schon geschrieben auf eine Art Brücke geschraubt.
Diese Brücke habe ich außen an der Leiste des Schiebeluk montiert.
Das Schiebeluk selber fährt dann beim Öffnen unter die VA2 Brücke.
Somit ist es weder durch das Sprayhood ( im Geschlossenen Zustand ) noch dem Schiebeluk im offenen Zustand verdeckt.

Ich habe aber auch noch nicht bemerkt, dass meine Batterie nicht voll geladen wäre. Wenn wir zum Boot kommen ( meisten ja nur Fr. Sa. So )
ist der erste Kontrollblick auf die Batteriespannung. Selbst wenn wir bei 0 Wind fahren ( mit dem E-Motor ca. 1 km zur nächsten Insel ) ist am nächsten Tag der Akku wieder voll...wenigsten laut Anzeigetafel.
Aber egal, ist doch gut das wir uns hier austauschen können und jeder
so sein Ideal findet. :)
Mir hat z. B. der Tipp mit der Sprayhood sehr geholfen.

Servus
Hansemann



____________________________________
Antworten