Seite 2 von 2

Spibaumlagerung

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 13:02
von Suhail
Hallo Peter
Ich lagere den Spibaum wie Uli.
Hoch+Niederholer bleiben angeschlagen,beim Spi setzen brauche ich den baum nur noch anzuschlagen und eizustellen. Da ich Regatta segle ist mir diese Version die schnellste.


____________________________________
Grüsse Suhail

Spibaumlagerung

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 20:49
von Eric van Heck
Hallo Suhail.
Wie Halst (??Gybe??) du denn, wenn der Gummiband am Spibaum befestigt ist? Das Ende am Mast wird nicht gewechselt?

Halsen = Heck durch der Wind drehen??

Leider habe ich kein Maindroptasche :(

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#

Spibaumlagerung

Verfasst: Donnerstag 26. März 2009, 21:21
von Süsswasserpirat
Hallo Zusammen,

da habt ihr mir aber einige Lagerungsmöglichkeiten aufgezeigt. Ich werde in der kommenden Saison ausprobieren, welche Lagerung sich bei mir als die Praktischste erweist. Die Lagerung vor dem Mast überzeugt mich am meisten, da ich aber keine Schiene für den Spibaum am Mast habe (segle keine Regatten und habe deshalb keinen Spi an Bord), werde ich mir was überlegen müssen.

Vielen Dank für eure Tips. So ein Forum ist doch etwas Praktisches!

Grüsse an Alle
Peter :)

____________________________________
Das Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich all meine 100 Franken-Scheine stecke!

Spibaumlagerung

Verfasst: Freitag 27. März 2009, 17:01
von Niklas
Hallo,
bei unsere Dehlya 22 wir der Spibaum am Großbaum gelagert.
Wenn man viel Spisegelt ist das meiner Meinung nach die beste Lösung da der Topnant und der Spibaumniederholer ständig angeschlagen bleiben können, und der Baum nicht wie beim "aufholen" an den Mast schlägt. Außerdem bietet er der Genua beim Wenden keinen zusätzlichen Reibungswiederstand (da kann man sich schonmal ein Achterliek Naht aufreißen)
Auf vielen Einheitsregattaklassen wie z.B. dem H-Boot wird der Spibaum so gelagert. Dort habe ich mir auch die Idee für die Halterung abgeschaut.
Im hintern/mittleren Bereich des Baums wird ein Kunstoffring (ich habe von einem weißen Kunstoffrohr mit ca. 10cm Durchmesser eine Scheibe abgeschnitten) so montiert, dass man das Spibaumende einführen kann. Im vorderen Bereich des Baums wird ein Bügel (ich habe nen Püttingsbeschlag benutzt) so montiert das man das vordere ende des Spibaums einharken kann.
Achtung! Den Rohrduchmesser nicht zu klein wählen (sonst könnt ihr das mit dem Einfädeln bei etwas Welle vergessen) nur Kunstoffrohre oder Bügel im Hinteren Bereich des Baums benutzen (Verletzungsgefahr für den Kopf!)
Sollte jemand an dem System interessiert sein kann ich auch noch Fotos einstellen.

Sportliche Grüße vom Sorpesee

Niklas

____________________________________
Sailing all day, party all night !

Spibaumlagerung

Verfasst: Freitag 27. März 2009, 18:59
von Suhail
Hallo Eric
Ich verstehe Deine Frage nicht. Wenn ich den Spibaum in der Tasche habe
behindert nichts weil ich dann nicht unter Spi segleund der Baum ja nicht mehr am Baum ist. Ich segle den Spi nur mit Baum.
Einen Gummistrop habe ich nicht. Für was ist den dieser???
Ich segle auch eine Dolphin, auf dieser ist der Spibaum auch am Baum versorgt. NÄTÜRLICH NUR UNTER GENUA ODER FOCK
Noch Fragen :eek: :eek:

____________________________________
Grüsse Suhail

Spibaumlagerung

Verfasst: Freitag 27. März 2009, 23:14
von Eric van Heck
Hallo Suhail
Du schreibst: "Ich lagere wie Uli"

Uli schreibt: "An der zum Heck gerichteten Seite habe ich den Spibaum mit einem langen, sehr dehnbaren Gummiband befestigt, so dass der Spibaum beim Abschlagen sofort an seine Endposition gezogen wird."

Wenn ein Gummiband fest am Baum befestigt ist, kann man nicht "End for End" halsen, doch???

____________________________________
Grüße aus Holland!

Eric van Heck
http://picasaweb.google.com/Eric.van.Heck/Dehlya#

Spibaumlagerung

Verfasst: Samstag 28. März 2009, 00:10
von Loctite
vielleicht wäre an dieser stelle ein erklärendes foto hilfreich ?

mein spibaum ist mit karabiner an die reling befestigt. zusätzlich mit gummistrops gesichert damit nichts klappert oder schlägt.
ich nutze ihn nur zum mastsetzen .
gruß norbert

____________________________________