Kauf Dehlya 25

ME_Allensbach
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 18:25

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von ME_Allensbach »

Hallo silverchregu,

ich würde dem schon getätigten Vorschlag folgen, eine von der Substanz und Segeln her gute Dehlya für einen höheren Preis kaufen, oder aber versuchen, bei der älteren noch 10-15% runterzuhandeln. Ich habe den ersten Weg gewählt und etwas mehr Geld investiert, allerdings trotzdem bei den Segeln investiert (was nach Meinugn meirn Vereinskollegen nicht unbedingt hätte sein müssen).

Von der Reihenfolge her wäre meine:

1. Hubkiel und Wasserballast
2. Bullauge dichten
3a. Klemmblöcke neu (so sie denn wirklich verschlissen)
3b. Überprüfung sämtlicher Winschen, neu fetten, sowie sonstige Umlenkrollen etc. (auch im Mastopp)
4. Decksbeläge (nützt ja nichts, wenn man ausrutscht und im Wasser landet)
5. Segel (wobei ich diese eigentlich umrüsten will in rollreffanlage und lattengross mit bag und deswegen evtl. noch zuwarte, da es schöner ist neue segel an ein wertgepflegtes boot zu hängen als umgekehrt.
6. Persenning
7. Elektrik 2 Batterien (Leistung) und Solarpanel
8. Pump Klo mit Fäkaltank (kann ich nicht beurteilen, da am Bodensee verboten)
9. Kuchenbude
10. Windmess und logge (habe nur echolot)

Alles in Allem kannst Du da einiges an Zeit und Geld investieren.

Viele Grüße ME
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von Werner »

Hej Silverchregu,

bei Theo Kord (http://www.ymh.de/verkauf.htm) steht eine DY25 (Nr.230) zum Verkauf, die sieht richtig gut aus. Anscheinend ist aber kein Trailer dabei. Wenn man da ein bißchen handeln könnte, so dass ein Trailer zumindest teilweise dabei rausspringt, wäre das ein Schiffchen, das man sich auf jeden Fall ansehen sollte. Ansonsten ist Theo Kord als seriöser DY-Fachmann bekannt, so dass man auch aus dieser Sicht nichts falsch machen würde.

Gruß
Werner
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von Detlev »

Hallo Silverchregu,

ich habe mir das Angebot (DY25 "Antigua") eben mal angesehen und gebe Werner Recht. Bei diesem Boot sind einige Sachen dabei, die später (sehr) viel Geld kosten würden:
- Einbaumaschine (ich habe die gleiche) !!!!! Du wirst danach nie wieder einen AB haben wollen!
... beachte hier auch den Seewasserfilter (ist nicht Standard)
und die 2 Batterien im Motorraum - sieht auch alles sehr ordentlich aus!
- Faltpropeller !!!!!! (sehr wichtig bei einer Einbaumaschine)
- elektrischer Hubkiel !!!!! (dreh mal 240 Umdrehungen mit der Kurbel und stoß Dich dauernd am Maststuhl ...)
- Dieselheizung (tolle Sache, habe ich leider nicht)
- Sprayhhoot (ist eine Glaubensfrage, wir möchten nicht darauf verzichten)
- Teak in der Plicht (leider keine Gittergräting am Boden)
- Origo-Kocher (ist alternativlos)
- Traveller

Du brauchst dann eigentlich nur noch eine vernünftige Mastlegevorichtung und ggf. einen ordentlichen Trailer. Ich persönlich möchte auch nicht mehr auf ein festes Vorstag verzichten. Es geht aber auch mit einem losen Vorstag. Vielleicht brauchst Du auch ein Klappruder? Da kann man dann auch tauschen.

Das Schiff sieht jedenfalls gut aus. Die "Antigua" ist nicht billig, aber der Preis ist noch im grünen Bereich. Vielleicht ist ja auch noch ein wenig Luft, wenn man sich ernsthaft unterhält.
Jedenfalls würde auch ich lieber so etwas kaufen, als eine Baustelle. Du schaffst immer nur die Hälfte von dem, was Du Dir vornimmst, es dauert dann trotzdem zusätzlich 2x so lange und kostet außerdem noch doppelt soviel Geld, wie geplant.

Ich würde mir dieses Schiff (bald!) mal ansehen.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von Loctite »

dann gebe ich mal ein bisschen senf dazu .
nach meinen beobachtungen ist kaum eine 25er unter 12 000,- zu bekommen. je nach deinen finanziellen möglichkeiten würde ich dir auch dazu raten das am best ausgestattete boot zu kaufen ,den pflegezustand kannst du mit etwas arbeit selbst verbessern. jeder nachgekaufte kram kostet hinterher einen haufen geld . grossenbrode hat insgesamt ziemliche apothekerpreise , allerdings darf man hier wohl von geprüfter gebrauchtware ausgehn. ich würde dort jedoch nichts kaufen ,da du mindestens noch die provision mitbezahlen musst. das suchen in den bootsbörsen jedoch verbraucht eine menge zeit und viel fahrerei.
noch ein letzter tip , leg dich nicht zusehr auf den bootstyp fest !!!! prüfe ob du vielleicht eine alternative findest !!!!! sunbeam, biga , oder neptun z.b.
wünsche dir ein glückliches händchen.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von Detlev »

Hallo Loctite,

ich gebe auch Dir gern Recht. Ein Vorteil beim Kauf eines Bootes von einem ambitionierten Segler bringt oft den Vorteil, daß viele wichtige Dinge nachgerüstet wurden. Dieses Zubehör kann dann im Verkaufspreis immer nur teilweise umgesetzt werden. In der Preisregion zwischen 12000 bis 15000 Eu kannst Du aber diesbezüglich nicht sehr viel erwarten.

Für mich würde bei der Kaufentscheidung auch heute wieder die Einbaumaschine eine herausragende Rolle spielen. Ich mußte vor 2 Jahren mal wegen Getriebeschaden mit meinem 8 PS Yamaha (habe ich mir nachbringen lassen) von Paretz bis nach Hause. Die Geschwindigkeit mit diesem Motor war OK. Mit einer Fernbedienung wäre sicher auch die Motorbedienung einigermaßen komfortabel. Das Handling des Bootes, der Kraftstoffverbrauch und auch die Ladeleistung der Lichtmaschine gehen dann aber eindeutig zu Gunsten einer Einbaumaschine.

Bei einer Neptun (bis 25 Fuß) hätte ich Bauchschmerzen. Das sind oft ganz toll ausgebaute Boote, aber absolut untertakelt. Man segelt damit einfach immer hinterher.

Eine gute gebrauchte Sunbeam kostet in der Regel einen Haufen Geld. In unserem Verein hatten wir mal eine Sunbeam 23. Sie hatte eine sehr wohnliche Kajüte mit Dinette und Hubdach (also ähnlich der Neptun), aber eine viel zu kurze Plicht. Beim Segeln war der 3. Mann draußen schon im Weg.
Der Eigner hat jetzt eine Bavaria 820 mit Kielschwert. Ein tolles Boot, das aber nur in einer sehr kleinen Stückzahl gebaut wurde und auch heute noch recht hoch gehandelt wird.

Die Biga ist regelmäßig und zu moderaten Preisen im Angebot. Hier muß man sich aber auch auf etwas mehr Pflegeaufwand einlassen wollen (Holzaufbau). Ansonsten ein tolles Schiff mit geringem Tiefgang.

Silverchregu - Dir weiter viel Spaß beim Suchen!

Ich hatte übrigens damals Glück. Meine Vorentscheidung für eine DY25 stand fest. Ich wußte auch, was unbedingt dabei sein mußte (mindestens Einbaumaschine, el. Hubkiel, Trailer). Meine DY25 war dann das erste Schiff, welches ich mir angesehen habe. Ich bin mit einem guten Freund (ein erfahrener Segler) und unseren Frauen zur Besichtigung gefahren. Drei Stunden nach Beginn der Besichtigung war das Boot gekauft. Ich bin heute noch froh, mich damals gleich entschieden zu haben. Mit den Verkäufern haben wir übrigens heute noch Kontakt.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von silverchregu »

@Detlev @Loctite

Ja ich wollte mich auch nicht festlegen. Aber wie Detlev sehr präsziese die Nachteiel der jeweiligen Boote schildert bin ich nun bei einer Dehlya gelandet. Es ist übrigens auch das erste Boot bei welchem ich mich nun "fetsgelegt" habe. Es macht dann aber auch das vergleichen etwas einfacher. Apfel mit Birnen zu vergleichen ist halt grundsätzlich schwierig.

Und ja meine Wunschliste wäre enorm lang. Aber das Angebot von THeo Kordt ist schon üppig. Mal nicht wertend! Es ist sicher ein tolles Schiff. Aber 40'000 schwiizer fränkli hab ich dafür nicht vorgesehen. Sonst gibt es dieses Jahr nur noch Wasser mit Brot zu essen. Aber entwickeln könnte es sich ja. Leider bin ich ansonsten noch nicht wirklich auf ein Angebot mit Einbaumaschine gestossen. Wär schon toll. Die Fernsteuerung wäre auch was (aber die kann man auch nachrüsten). Denn wenn das Gelcoat einfach in besserem oder sogar sehr gutem Zustand ist ist das aus meiner heutigen Sicht sehr viel Wert. Alles andere kann man bei genügend Geld/Zeit mal nachrüsten. Ich hör ja nach dem Kauf nicht auf zu segeln ;-)

Mal eine Zwischenbemerkung:
Vielen Dank an alle die sich hier so aktiv einschalten. Es ist toll sich austauschen zu können!
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von Ventix »

Hallo ins Forum,

hier noch einmal ein paar Gedanken von mir zu diesem Thema.
Ich habe letztes Jahr selbst eine DY 25 gesucht und mir viel angesehen.
Die Entscheidung genau auf diesen 25er Bootstyp ist bei mir letztendlich aus vier Gründen gefallen:

- variabler Tiefgang
- Trailerbarkeit mit "normalem" PKW
- gute Segeleigenschaften
- "schiffige" Optik

Andere Bootstypen wie z.B. Biga, Sunbeam 23 oder 25 (sicher tolle Boote) schieden aus versch. Gründen aus (Alter, relativ hohes Gewicht, geringes Angebot auf dem Markt, überhöhte Preise).

Bei der Suche nach einer DY 25 musste ich dann aber schnell feststellen, das es die für mich "perfekte" DY 25 wohl nicht geben wird. Entweder lagen die Preise unter 15Tsd. EUR und die Boote waren außen wie auch innen in einem eher mäßigen bis schlechten Zustand oder die Boote lagen bei 19 - 21Tsd. EUR. Hier waren zwar der Pflegezustand und Ausstattung wesentlich besser oder gut, aber auch hier war es für mich nicht so, wie ich es mir vorstellte. Entweder waren die Segel schon alt oder der AB war eine alte Gurke oder es sah innen für meinen Geschmack nicht sonderlich ansprechend aus ...
Auch die oben erwähnte tolle Dehlya kam für meine Bedürfnisse leider nicht in Frage: Festruder - das Steinhuder Meer ist flach, kein Trailer, Einbaumotor und Blei statt Wasserbalast bringen zusammen sehr viel Gewicht - Trailerbarkeit.

So habe ich mich letztendlich dazu entschlossen die "günstige" Variante mit guter Grundsubstanz zu wählen.
Ich habe damit sicher viel Arbeit und auch einige Kosten. Aber ich kann viel selber machen, habe den Platz dafür und es macht mir Spaß - sicher alles Grundvoraussetzungen. Das Boot soll zum Frühjahr so aussehen und ausgestattet sein, wie ich es mir für mich wünsche.

Bei den Kosten muss man halt schauen: Die Dichtung für das Wassereinlassventil gibt es für ein paar Cent im Baumarkt und warum nicht z.B. ein Angebot für neue Segel direkt von "Sail Service" in Danzig einholen ... ?

"Preise und Kosten - wo bekomme ich was zu fairen Preisen" wäre vielleicht noch einmal eine Rubrik in die diesem Forum oder auf der Dehlyahauptseite wert.

Hier noch ein abschließender Tipp vor dem Kauf:
Bevor man losfährt um sich ein Gebrauchtboot vor Ort anzuschauen, sollte man sich gute und aktuelle Fotos vom Ojekt der Begierde zusenden lassen - das ist selbstverständlich. Schaut Euch dann die Fotos ganz genau an, man kann hier wirklich sehr viel erkennen: "graue Streifen" auf dem Bild liegen garantiert nicht am Foto - es sind Kratzer am Boot, "Unschärfen" auf Polstern oder Segeln sind garantiert dicke Flecken und die "tolle selbstentworfene farbliche Absetzung" des Bugs weist garantiert auf eine größere Reparaturstelle hin ...

In diesem Sinne viele Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von sailor »

Hallo Silverchregu,
bei all den guten Vorschlägen zum Gebrauchtbootkauf vermisse ich einige
elementare Punkte die zu prüfen sind, oder habe ich sie übersehen.
Dies wären:
. hat der Mastfuß das Deck eingedrückt?
. beult sich das Deck um die Wantpüttinge/Vorstag nach oben?
. Haarrisse um die Sockel der Relingstützen?
. Sitz und Haarrisse um die Festmacherklampen?
. hinteres Kiellager in Ordnung bzw Dellen im Kielschacht hinten?
. größere Schrammen an Bug und Bordwand auch ausgebesserte?
. Osmose Bläschenbildung am Unterwasseschiff?
. Geruch im Boot und den Backskisten(wenn sauer dann ist esfeucht)?
. schwarze Flecken Stockflecken im Schiff?
Diese Auflistung ist nicht vollständig aber daran lässt sich erkennen
wie der/die Vorbesitzer mit dem Boot umgegangen sind.
Dies sind nur Fragen zu dem elementaren Teil dem Rumpf.
Alles andere lässt sich in der Regel problemlos austauschen wenn auch
nicht gerade billig.
Gruß
sailor
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von Detlev »

Hallo Silverchregu,

ich bin eben noch mal bei Deiner Frage zu den Klemmen hängen geblieben. Vielleicht denkst Du alternativ auch mal über Klemmenblöcke (mit 2, 3 ioder 4 Klemmen) nach. Prüfe aber vorher die Vorhandenen Blöcke!
Bei mir sind Stb. und BB je 4 Klemmen verbaut, die auch alle genutzt werden. Es sind jeweils die beiden Originalklemmen und je 2 neue. Auch die alten Klemmen versehen noch ihren Dienst. Die vorhandenen Rollenblöcke an Deck erhielten einen Unterbau mit 2 zusätzlichen Rollen, damit alle Leinen sauber laufen.

Backbord:
- Fockfall
- Spifall / Fockpersenning (Schlauch)
- Lazyjacks BB
- Reff 1

Steuerbord:
- Großfall
- Niederhalter
- Lazyjacks Stb.
- Dirk (habe ich nach einem "Beinaheunfall" zusätzlich gegen unbeabsichtigte Öffnen gesichert!)

Frag vor dem Kauf auch mal nach, ob es für die Klemmen Hebel nachzukaufen gibt und was sie kosten.

Was ich damit sagen wollte: Überlege Dir vor dem Kauf, was Du machen willst. Die Blöcke (2, 3 oder 4-fach) sind in der Regel preiswerter, als einzelne. Prüfe vorher auch unbedingt die alten Blöcke. Oft liegt es nur an einer falschen Leine, wenn sie nicht richtig funktionieren. Meine alten Lazyjacks sind durch die Originalklemmen gerutscht, haben aber in den großen gehalten. Die Großen wollte ich aber für andere Zwecke nutzen. So habe ich dann neue Leinen für die Lazyjacks gekauft. Dazu hat man mir aber vorher bei AWN je ein kurzes Stück Leine in 2 Durchmessern mitgegeben, damit ich es an den vorhandenen Klemmen ausprobieren konnte. Die stärkere Leine war es dann, 1 mm weniger rutschte durch.

Goodewind Ahoi!

Detlev
Klemmen BB
Klemmen BB
Klemmen-BB.JPG (72.41 KiB) 2971 mal betrachtet
Klemmen Stb.
Klemmen Stb.
Klemmen-Stb.JPG (74.5 KiB) 2971 mal betrachtet
Decksrollen BB
Decksrollen BB
Decksrollen-BB.JPG (59.56 KiB) 2971 mal betrachtet
Decksrollen Stb.
Decksrollen Stb.
Decksrollen-Stb.JPG (54.67 KiB) 2971 mal betrachtet
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Kauf Dehlya 25

Beitrag von silverchregu »

@detlev

deine doppeldecker-decksrollen sind "heavy"! War das einfach - schraube lösen und 2.Rollengarnitur anbringen - oder Löcher Bohren abdichten kontern blechverstärkung etc... anbringen?
Klemmblöcke. Die seh ich mir mal genauer an. Wie hast du diese montiert? Bohrt man da einfach Löcher ins Deck (ohne Konterung?) und dichtet ab oder muss man dafür den ganzen "Himmel" wegnehmen?
Sorry wegen der ganzen Fragerei. Ich kann mir im moment noch nicht so viel vorstellen was wieviel Aufand gibt.
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Antworten