Seite 3 von 3

Re: Batterieladung

Verfasst: Samstag 15. Januar 2011, 15:47
von DC6GD
Hallo.
Eine Lima ohne Akku produziert Spannungsspitzen (werden durchden Akku eleminiert) die die Leistungsdioden himmeln.
Es gab mal von Bosch ein Zusatzteil, welches die Spannungsspitzen begrenzte. Keine Ahnung ob es das heute noch gibt.
Vile Grüße Klaus

Re: Batterieladung

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2011, 09:49
von jobi
Hallo Kollegen,

hier mal mein Senf dazu:
LIMA= Gleichstromgenerator, ein Generator ist ein Spannungserzeuger, wenn daran eine Batterie hängt also der Stromkreis geschlossen ist fließt je nach Ladung der Batterie ein hoher Strom bei leerer Bat oder gar kein Strom bei voller Bat; hoher Strom kleine Spannung, wenig oder kein Strom= hohe Spannung. Also muss doch bei einer nicht angeschlossener oder voller Batterie, kein Strom und hohe Spannung vorhanden sein, das muss die LIMA aushalten. Der Generator läuft dann im Leerlauf bei voller Erregung. Die dahinter geschalteten Verbraucher die an der Batterie vorbei direkt versorgt werden müssen dafür ausgelegt sein sein diese Maximalspannung aushalten zu können.

Man sollte also empfindliche Geräte die solche Spannungsspitzen nicht abkönnen bei voller oder nicht angeklemmter Batterie mit einschalten, dadurch müssten Spannungsspitzen nicht auftreten, weil der Generator was zu tun hat.

Hmm kann das alles so sein, wie ich es geschrieben habe, oder ist da ein Denkfehler drin. Mit Dioden kenne ich mich nämlich nicht aus, ich weiß nur, dass sie wie eine elektrische Rückschlagklappe funktionieren

Re: Batterieladung

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2011, 19:43
von Detlev
Hallo Ventix,

ich bin kein E-Techniker, habe aber die Warnung bezüglich Betrieb des BMW D7 nicht nur in der Bedienungsanleitung gefunden, sondern auch vom Monteur (in Zusammenhang mit einer Maschinenüberholung 2009/2010) und von Herrn Meier (BMW Marine Motoren-Service) bekommen.

In der Betriebsanleitung des D7 steht auf Seite 9 (in der PDF Seite 11):
"Hinweis: Auch mit Handstart darf der Motor nur mit angeschlossener Batterie angelassen werden, weil sonst der Gleichrichter zerstört wird."

Warum das so ist, ist für mich dabei weniger von Bedeutung. Ich richte mich danach und werde die Maschine also nicht ohne Batterie starten (Kurbel) und auch auf gar keinen Fall die Batterieklemmen bei laufender Maschine lösen. Deshalb erfolgte auch keine Absicherung zwischen Generator und Batterie.

Bei moderneren Maschinen (ebenso wie bei AB-Motoren) ist das vermutlich kein Thema mehr.

Goodewind Ahoi!

Detlev

Re: Batterieladung

Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 09:32
von DC6GD
Hallo.
Das Problem besteht auch bei neueren Maschinen, es hat nur etwas mit den DrehstromLichtmaschinen zu tun.
Der Regler hat die Aufgabe die Spannung und den Strom zu regeln. Ist der Akku voll, wird die Erregung herabgesetzt und die Lichtmaschine liefert keinen Strom mehr (bis auf die Erhaltungsladung ca 1/1oostel der Kapazitat des Akkus). Dies ist absolut unschädlich für den Akku.
Bei Außenbordern füßr unsere Schiffe ist kein Regler verbaut. Der in einer Spule erzeugte STrom wird nur gleichgerichtet. Der Ladestrom beträgt aber nur etwa 4-5A, was einer Leistung von ca 50-60 Watt beträgt (Handbuch AB).
Gruß Klaus

Re: Batterieladung

Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 17:55
von Ventix
Hallo Detlev,
Hallo Klaus,

nein, ich bin auch kein E-Techniker, aber mich interessiert das halt.
Übrigens: In meinem AB - Handbuch steht auch drin, das Außenborder mit Batterieaufladung nur mit angeschlossenen Batteriekabeln betrieben werden dürfen, da sonst der Ladestromkreis beschädigt wird ...

Grüße
Ventix

Re: Batterieladung

Verfasst: Montag 7. Februar 2011, 14:00
von Dödel
Ventix hat geschrieben:Übrigens: In meinem AB - Handbuch steht auch drin, das Außenborder mit Batterieaufladung nur mit angeschlossenen Batteriekabeln betrieben werden dürfen, da sonst der Ladestromkreis beschädigt wird ...
Hallo Ventix,

nun habe ich Deinen AB nicht vor der Nase, aber das halte ich bei einer 60W Lichtspule eher für ein Märchen.
Dann müßte der AB fest installiert sein, was sehr unwahrscheinlich ist.


Peter

Re: Batterieladung

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 09:28
von Ventix
Hallo Peter,

ich glaube auch, dass das ein Märchen ist ...

Grüße
Ventix

Re: Batterieladung

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2011, 10:00
von ixylon
Kommt auf den AB an.
Hatte damals ein 5PS 4 Takt an mienem 15er.
Der hatte 2 oder 3A gebracht.
Bei einem 10PS sollten doch 60W sprich 5A kein Problem sein oder?

Nochmal zur Ladereglergeschichte.
Das ein Gleichrichter bei nich angeschlossener Batterie zerstört wird halte ich für unwahrscheinlich. (kein Verbraucher=kein Stromfluss)
Aber die Limas müssen in der Regel immer drann glauben wenn kein Verbraucher angeschlossen ist.
Man kann sich die Batterie auch wie ein Pufferspeicher im Stromkreis vorstellen.
Die Spannung die aus dem Gleichrichter kommt pulsiert noch immer.
Die Glättung der Spannung übernimmt der große Kondensator sprich die Batterie.
Fehlt die Batterie gibt es eben Spannungsspitzen und Elektronik muss drann glauben.

Re: Batterieladung

Verfasst: Mittwoch 26. Oktober 2011, 17:59
von Dödel
Lieber Ixylon,

eine Ladespule eines AB besitzt bspw. eine andere Kennlinie als eine LiMa, Punkt.
Eine Lima besitzt eine außerordentlich hohe Leerlaufspannung, die die Dioden knacken kann.
Eine Ladespule jedoch nicht.


Peter