Relingstütze / Leckagen

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Relingstütze / Leckagen

Beitrag von Franz »

Hallo Uli,
deine Lösung sieht gut aus und ist mir deutlich sympathischer als die Einkleberei. Besonders weil man bei Bedarf die Bolzen ohne Aufwand lösen kann.

Wenn ich mir das Bild so anschaue stellen sich mir aber einige Fragen:

Der O-Ring sieht nicht deformiert / gequetscht aus. Ist der Relingsbolzen nur „handfest“ angezogen?

Wie hast du den Dichtring zentriert? Dessen Innendurchmesser ist ja deutlich größer als das 16er Gewinde des Bolzens...

Diese O-Ringe neigen dazu durch die Sonneneinstrahlung zu verspröden oder gar zu brechen. Hattest du damit noch keine Probleme?

Nochmal zu Thema einkleben:
Festgeschraubt ist der Bolzen ja erst dann, wenn die U-Scheibe auf dem Süllrand bzw. Dichtring aufliegt.
Was ist, wenn in dieser Position das Loch für die Befestigungsschraube der eigentlichen Relingstütze nicht an der richtigen Stelle steht und somit auch der Relingsdraht später nicht sauber in Längsrichtung fluchtet?

Dann bleibt eigentlich nur die Option den Relingsbolzen wieder ein Stück zurück zu drehen. Damit ist der Bolzen aber nicht mehr wirklich fest eingeschraubt.
Das genaue Ausrichten der Bolzen ist besonders am Bugkorb gegeben, da hier gleich 3 Stück in der richten Endposition stehen müssen.
Vielleicht kommt aus dieser Überlegung heraus der Gedanke bei Dehler den Relingsbolzen einzukleben?

Schau mal weiter oben: Klaus (KlausWLS) schrieb, dass das Einkleben der Bolzen wohl auf einer Anweisung seitens Dehler basiert.

Viele Überlegungen wegen der blöden Relingsbolzen?
Mag sein, aber ich möchte nie wieder auch nur einen Tropfen Regenwasser im Boot haben !
Gut`s Nächtle
Gruß Franz
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Relingstütze / Leckagen

Beitrag von klaus »

Hallo Franz,
Detlev läßt dir sicher gern die Dehler Einbauanleitung zukommen.
Gruß klausWLS.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1717
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Relingstütze / Leckagen

Beitrag von Detlev »

Hallo Franz, hallo Klaus,
die Unterlagen sind auf dem Weg (Mail/PDF).

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Relingstütze / Leckagen

Beitrag von Uli »

Hallo Franz,
der Bolzen ist damals von mir schon fest eingedreht worden (Schraubenzieher durchs Schraubloch gesteckt und mit beiden Händen angezogen.)
Die Dichtung hat eigentlich im Rohzustand ein kreisrundes Gummiprofil, welches durchs Anziehen des Bolzens "geplättet " wurde.
Ich habe natürlich den Bolzen Mithilfe des Schraubenziehers soweit gedreht, dass er fest am Deck anliegt und die Schraublöcher bzw. das Loch für den Relingsdurchzug in richtiger Fluchtung stehen. Das war problemlos, da das Gewinde der Bolzen es (Gott sei Dank) zulies.
Die Gummi-O-Ringe habe ich damals in passendem Durchmesser im Baumarkt gekommen, ich meine aber, Marina Grossenbrode hat sie auch (ohne nachgeschaut zu haben).

An der Stelle ist bei mir alles dicht, toi toi toi.

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Relingstütze / Leckagen

Beitrag von Franz »

Hallo Klaus, Detlef, Uli

Das mit den Dehler-Unterlagen hat geklappt, Danke.

Dehler hat die Relingsbolzen mit Stabilit-Express eingeklebt.

Ich werde die Bolzen ebenfalls einkleben.
Ich verspreche mir davon mehr Spielraum beim genauen Ausrichten der Relingsbolzen.
Die Gewinde in der Aluplatte ( 10 dick ?) ähneln eher einer „Schlabberpassung“; mit dem 2K-Kleber kann ich den Bolzen über die gesamte Gewindelänge von ca. 35mm fixieren.

Trotzdem danke für den Tipp Uli; es führen ja immer mehrere Wege nach Rom.
Ich wünsche dir das deine Lösung „ewig“ hält.

Gruß Franz
Antworten