Re: Wasserballast lehr machen weil am Motor fahren?!
Verfasst: Montag 5. Mai 2014, 14:24
Hallo,
ich vermute mal, dass das rückwärtige Schott im Kielkasten durch den Landtransport, wo das Boot mit dem Kiel auf dem Trailer steht, durch das auflastende Gewicht und die Bewegungen arbeitet und an den Nahtstellen mit der Zeit delaminiert. Hier würde ich die Nahtstellen (zusammen mit dem Loch durch den Bowdenzug) großflächig schön fett mit Epoxidharz überlaminieren.
Ich habe den Schlauch vom Entlüftungsventil entfernt und daran dann den Gartenschlauch mit einer Schlauchschelle provisorisch befestigt. Dann einfach den Wasserhahn aufdrehen, das andere Ventil muss natürlich geöffnet sein. Aufpassen, wenn der Tank voll ist (Überlauf geöffnetes Ventil im Auge behalten), damit du keinen zu großen Druck auf den Tank gibst. Dann kannst du sehr gut sehen, wo unten evtl. noch Wasser rausläuft.
Mach doch mal Fotos, es ist interessant, wie du das technisch löst.
Wollte auch erst noch einen Filter vor die Pumpe installieren, zum aufschrauben, wo man den Filtereinsatz einfach herausnehmen kann. Aber der Borddurchlass ist ja schon ein grober Filter und er Filter muss ja auch die Wassermenge von ca. 30 l/Min. durchlassen. Hab ich dann doch weggelassen, auch weil er ein zusätzliches Hindrniss für die Pumpe darstellt und deshalb das Wasser nicht so schnell gepumpt wird.
Welches Elektroventil hast du genau genommen? Vielleicht rüste ich für vorne auch noch um.
ich vermute mal, dass das rückwärtige Schott im Kielkasten durch den Landtransport, wo das Boot mit dem Kiel auf dem Trailer steht, durch das auflastende Gewicht und die Bewegungen arbeitet und an den Nahtstellen mit der Zeit delaminiert. Hier würde ich die Nahtstellen (zusammen mit dem Loch durch den Bowdenzug) großflächig schön fett mit Epoxidharz überlaminieren.
Ich habe den Schlauch vom Entlüftungsventil entfernt und daran dann den Gartenschlauch mit einer Schlauchschelle provisorisch befestigt. Dann einfach den Wasserhahn aufdrehen, das andere Ventil muss natürlich geöffnet sein. Aufpassen, wenn der Tank voll ist (Überlauf geöffnetes Ventil im Auge behalten), damit du keinen zu großen Druck auf den Tank gibst. Dann kannst du sehr gut sehen, wo unten evtl. noch Wasser rausläuft.
Mach doch mal Fotos, es ist interessant, wie du das technisch löst.
Wollte auch erst noch einen Filter vor die Pumpe installieren, zum aufschrauben, wo man den Filtereinsatz einfach herausnehmen kann. Aber der Borddurchlass ist ja schon ein grober Filter und er Filter muss ja auch die Wassermenge von ca. 30 l/Min. durchlassen. Hab ich dann doch weggelassen, auch weil er ein zusätzliches Hindrniss für die Pumpe darstellt und deshalb das Wasser nicht so schnell gepumpt wird.
Welches Elektroventil hast du genau genommen? Vielleicht rüste ich für vorne auch noch um.