Seite 3 von 4

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Freitag 22. April 2016, 14:24
von Franz
Hallo,
ich hätte so etwas nicht für möglich gehalten – gut dass diese Schwachstelle erkannt wurde! Zumal das von außen nicht feststellbar ist.

Gerald, wenn ich dich mit dem Kopf im Ankerkasten sehe, bekomme ich augenblicklich selber „Rücken“ ;)
Was mir an dem anderen Bild auffällt: Hat sich auf Stb die Rumpf- / Deckverbindung gelöst?

Hinter der Scheuerleiste verläuft die (überlaminierte) Verklebung von Rumpf und Deck. Auf der Bb-Seite kann man einzelne Befestigungsschrauben der Scheuerleiste gut erkennen. Auf Stb hingegen sieht es so aus, als sei das Laminat für die Rumpf- /Deckverbindung gebrochen. Ich würde in jedem Fall, wie bereits eingangs von Uli erwähnt, das neue Glasgewebe ca. 20 cm nach unten bis in die Rumpfseiten legen. So wird sichergestellt, dass die auftretenden Zugkräfte vom Vorstag nicht nur ins Deck sondern auch in den Rumpf geleitet werden.
Gruß Franz

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Montag 25. April 2016, 12:02
von Claus_22
Hallo,

habs am Wochenende bei mir auch mal kontrolliert. Sieht alles wie neu aus. Keinerlei Beschädigung sichtbar.
Glück gehabt. Die Stelle werde ich aber im Auge behalten...ohne Rücken... :D
Claus

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Montag 25. April 2016, 23:36
von kabel69
Hallo,

meine Verstärkungsplatte ist nun drin, die Saison kann kommen :D

Habe zunächst das aufgeplatzte GfK mit dem Multimaster entfernt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Unterseite des Decks, die Kontakt mit der Aluplatte hatte, kein GfK ist, sondern irgendein anderer Kunststoff.
Ankerk01.JPG
Auf der linken Seite ist zu erkennen, dass ein Stück von dem Kunststoff herausgebrochen ist.

Dann habe ich aus einer 3 mm Edelstahlplatte ein gleichseitiges Dreieck gefertigt (24 cm hoch und 22 cm breit).
Ankerk02.JPG
Naja, sieht nicht besonders toll aus, war aber in der kürze der Zeit nicht besser hinzukriegen und erfüllt seinen Zweck. Dann habe ich 2 Schrauben von unten durchgesteckt und mit Tape fixiert. Nach dem entfetten und anschleifen der Edelstahlplatte wurden 4 passend zurechtgeschnittene 390 g/m² Gewebematten auf die Platte laminiert. Die habe ich dann von unten angedrückt. Durch die Schrauben hatte ich gleich die richtige Position. Von oben konnte die Platte mit 2 Muttern fixiert werden. Da die Platte etwas kleiner war, habe ich die umlaufende Lücke von unten mit angedicktem Harz ausgefüllt.
Ankerk03.JPG
Durch das Harz ist die Platte nun formschlüssig mit dem Deck verbunden und kann die Kraft wieder gleichmäßig verteilen.

Komisch, dass der Zustand der Aluplatten bei unseren Booten so unterschiedlich ist. Meine ist Bj. 85 und hat auch öfters Meerwasser gesehen. Ich glaube, dass Salzwasser die Korrosion erheblich beschleunigt. Bei mir war die Vorstagstrompete schon etwas verbogen und das Gelcoat drumgerum auch etwas eingerissen. Man kann auch das Handy in den Ankerkasten halten und fotografieren und sich das Bild dann am PC genau ansehen.

Gerald

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Dienstag 26. April 2016, 07:46
von Claus_22
Hallo Gerald,

das wird sicherlich halten. An der Theorie mit dem Salzwasser könnte was dran sein.
Bei mir wirken hier neben dem Vorstag noch ganz andere Kräfte. Ich fahre ja häufig mit Gennaker.
Der wird tüchtig ziehen...dennoch keinerlei Schäden.
Gute Saison!
Claus

ps.: Mein Boot ist im Wasser. Nächste Woche bin ich in Kroatien. Leider sieht der Wetterbericht noch nicht ganz prickelnd aus...

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Dienstag 26. April 2016, 09:03
von ESiS
Nach Kontrolle meiner Dehlya 264-003, soll Baujahr 1984 sein, kann ich vermelden: keinerlei Schäden auszumachen. Es scheint also nicht alle zu treffen. Eine sonnige Saison wünscht allen

Matthias

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Dienstag 26. April 2016, 13:03
von StaschaO
Hallo Gerald,
Die Reparatur sieht sehr professionell aus, da solltest du jetzt für immer Ruhe haben!
Ist ja interessant, das das Material über der Platte kein GFK ist!
Das muss ich mir auch nochmal genauer ansehen.
Ich bekomme meine Platte leider erst morgen zugeschickt. Hat etwas länger gedauert als gedacht. Ein Glück, das mein Krantermin noch nicht fällig ist ;)
Vielleicht muss ich ja dann vorher doch noch mit GFK rangehen.

So wie es aussieht, ist es reine Glückssache, ob man Probleme bekommt oder nicht.

Viele Grüße, Stascha

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Dienstag 26. April 2016, 19:48
von Sauerländer
Hallo Stascha

Wo hast du die Platte bestellt? Kannst du den Link angeben?
Danke!

Gruß
Ulrich

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Dienstag 26. April 2016, 21:19
von Uli
Hallo,
das Teil kann man sich eigentlich selbst bauen: ab zum Schrottplatz, dort ein VA Blech 3 mm kaufen, mit einer Flex zuschneiden, dafür ein VA-Scheibe verwenden und mit einer Bohrmaschine die Löcher reinbohren. Materialkosten beim Schrottplatz maximal 2-3 Euro, eine Flex sollte man dazu natürlich besitzen.

Viele Grüsse
Uli

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 06:31
von kabel69
StaschaO hat geschrieben:Hallo Gerald,

Ist ja interessant, das das Material über der Platte kein GFK ist!
Das muss ich mir auch nochmal genauer ansehen.
Vielleicht muss ich ja dann vorher doch noch mit GFK rangehen.
Es sieht so aus, als wenn es reines Polyesterharz ist, aber eben nicht glasfaserverstärkt. Deshalb kann da auch schnell etwas herausbrechen oder eben diese ganze Schicht leicht einen Riss bekommen. Das richtige GfK darüber ist bei mir nur wenige mm dick.

Grüße, Gerald

Re: Verstärkungsplatte für Vorstagstrompete ersetzen

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 12:28
von StaschaO
Hallo,
leider bin ich was Metallverarbeitung angeht recht spärlich ausgestattet, somit keine eigene Flex und keine Möglichkeit ein 3cm grosses Loch zu bohren.
Ich müsste das also sowieso ausser Haus geben. Es ist halt sehr praktisch wenn man alles aus einer Hand zum Fixpreis bekommt und nicht viel in der Gegend herumfahren muss um das richtige Resultat zu bekommen.

@Ulrich hier der Link
http://fabtools.de

Gerald, danke für die Info! Dann war es bei mir tatsächlich höchste Zeit zu reagieren :o

Viele Grüße, Stascha