So, nun doch schon ein abschliessender Kommentar von mir zum Thema "Infrarotheizung im Boot"
Wie im Eröffnungskommentar von mir schon erwähnt, betrug die Eingangsleistung beim ersten Modell im Dauerbetrieb ca. 170 Watt und damit 30% über dem ausgewiesenem Wert von 130 Watt.
Inzwischen habe ich eine zweite Infrarotheizung mit 130 Watt auf dem Typenschild bekommen.
Eingangsleistung beim ersten Test - 195 Watt während der Aufwärmphase, danach 184 Watt - kein Witz - 40% über dem Soll
Da ich die Werte meines Energiemessgerätes überprüfen wollte, habe ich die Messung mit einem Multimeter wiederholt - mit dem gleichen Ergebnis.
Vielleicht ist ja die Strahlungswärme mit 130 Watt angegeben und der Rest ist Konvektionswärme. Wie auch immer, diese Heizung geht dann auch zurück.
Abschließend für mich - mit Landstrom hätte ich beide behalten, denn die Wärme ist angenehm und es geht ja keine Energie verloren, sie wird halt in Wärme umgewandelt.
Für meinen Energiehaushalt an Bord liegen aber beide im Verbrauch zu hoch und mit 130 Watt wäre eine wahrscheinlich auch zu schwach.
Ich habe der Yacht diese Infos auch weitergegeben und nachgefragt, ob sie den Werten auf dem Typenschild vertraut oder selbst nachgemessen haben. Mal sehen ob sie antworten.
Die Suche nach Wärme geht weiter ...
Achim