Mast an Land stellen
Mast an Land stellen
Hallo Dirk,
die Jüttleine bleibt angeschlagen der Spibaum mit Hilfswanten wird abgeschlagen.
Ich habe 2 Ruderanlagen. Das Rudersegment der 2. Ruderanlage dient
als Aufnahme für die hintere Maststütze. Man kann auch ein Kantholz
in die entsprechende Form bringen und als Aufnahme nutzen.
Die höhe der Maststütze ist so ausgelegt daß der Mast im Bugkorb -
Mastfuß- hintere Maststütze waagerecht auf dem Boot liegt.
Die Maststütze wird nach 3 Seiten (2x Heckkorb und der Lifebeltöse
vor dem Niedergang) verstagt.
Detailbilder habe ich hiervon noch keine.
Du kannst Dir meine Bilder vom Boot auf meiner HP
[URL=http://www.w-speer.de]www.w-speer.de ansehen.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
die Jüttleine bleibt angeschlagen der Spibaum mit Hilfswanten wird abgeschlagen.
Ich habe 2 Ruderanlagen. Das Rudersegment der 2. Ruderanlage dient
als Aufnahme für die hintere Maststütze. Man kann auch ein Kantholz
in die entsprechende Form bringen und als Aufnahme nutzen.
Die höhe der Maststütze ist so ausgelegt daß der Mast im Bugkorb -
Mastfuß- hintere Maststütze waagerecht auf dem Boot liegt.
Die Maststütze wird nach 3 Seiten (2x Heckkorb und der Lifebeltöse
vor dem Niedergang) verstagt.
Detailbilder habe ich hiervon noch keine.
Du kannst Dir meine Bilder vom Boot auf meiner HP
[URL=http://www.w-speer.de]www.w-speer.de ansehen.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Mast an Land stellen
Hallo Dirk,
ich habe 2 Ruderanlagen. Das 2. Rudersegment verwende ich für die
hintere Maststütze.
An Stelle des Rudersegments kann man auch ein Vierkantholz in die
Ruderaufnahme im Rumpf einpassen. Die Mastauflage besteht aus einem
Nirorohr mit Bund unten und einer Gummirolle mit seitlichen Führungen
oben. Verstagt ist die Mastauflage 2x zum Heckkorb und einmal zur Lifebeltöse am Niedergang. Die Höhe der hinteren Mastauflage ist so gewählt
daß der Mast horizontal zwischen Bugkorb-Mastfuß-hintere Maststütze liegt.
Durch die Rolle kann ich den liegenden Mast bequem einhand verschieben.
Bilder von der Maststauflage habe ich noch keine werde diese im Herbst
fotografieren und die Bilder in meiner HP w-speer.de
veröffentlichen.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
ich habe 2 Ruderanlagen. Das 2. Rudersegment verwende ich für die
hintere Maststütze.
An Stelle des Rudersegments kann man auch ein Vierkantholz in die
Ruderaufnahme im Rumpf einpassen. Die Mastauflage besteht aus einem
Nirorohr mit Bund unten und einer Gummirolle mit seitlichen Führungen
oben. Verstagt ist die Mastauflage 2x zum Heckkorb und einmal zur Lifebeltöse am Niedergang. Die Höhe der hinteren Mastauflage ist so gewählt
daß der Mast horizontal zwischen Bugkorb-Mastfuß-hintere Maststütze liegt.
Durch die Rolle kann ich den liegenden Mast bequem einhand verschieben.
Bilder von der Maststauflage habe ich noch keine werde diese im Herbst
fotografieren und die Bilder in meiner HP w-speer.de
veröffentlichen.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
-
- Beiträge: 368
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
- Kontaktdaten:
Mast an Land stellen
Der Mast wieg ca 44 kg. Also für 2,5 Personen kein Problem.
Nach dem meine alte Mastschere wackelig wurde habe ich mir hinten
eine sehr stabile Maststütze gebaut. Diese ist so hoch das auch die Kuckenbude bei Kanalfahrt noch drunter paßt.
Wenn also der Mastbolzen drin ist, kann ich denn mast jederzeit stellen.
Bein Einbolzen muß man den Mast schon mit seinem Körpergewicht runterdrücken sonst kippt er hinten rüber.
Viel Erfolg gruß Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Nach dem meine alte Mastschere wackelig wurde habe ich mir hinten
eine sehr stabile Maststütze gebaut. Diese ist so hoch das auch die Kuckenbude bei Kanalfahrt noch drunter paßt.
Wenn also der Mastbolzen drin ist, kann ich denn mast jederzeit stellen.
Bein Einbolzen muß man den Mast schon mit seinem Körpergewicht runterdrücken sonst kippt er hinten rüber.
Viel Erfolg gruß Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Mast an Land stellen
Hallo Paule, Hallo Sailor, Hallo restliche Dehler Gemeinde
Ich habe ja schon informiert, dass es Anfang August mit einem längeren Transport ( ca. 10 - 11 Stunden ) nach Kroatien geht.
Nun habe ich viel über den Transport gelesen.
Bisher habe ich den liegenden Mast hinten ( achtern ) mit einem Holzbock abgestützt. So liegt der Mast dann waagrecht und 3-fach gestützt.
Da diese Stützte leider im Hafen verschwand
muß ich mir nun einen Ersatz bauen.
Statt des Holzbockes würde ich nun die Pinne abbauen ( mein Klappruder möchte ich in hochgebundenem Zustand im Boot lassen ) und auf den
nach oben stehenden 30 mm Rundstahl einfach ein passendes Rohr darüber stecken und verschrauben. Oben auf dem Rohr würde ich eine Quertrraverse mit einer Rolle anschweißen.
Nun meine Frage: kann ich der Ruderanlage ( Schaft oder Halterung ) dabei einen Schaden zufügen ?????
Wie gesagt, über den frei stehenden Rundstahl ( auf dem ganz oben die Pinne verschraubt ist ) würde ich ein Rohr stecken und mit drei Schrauben ( wie beim Christbaumständer ) fixieren. Zusätzlich kann das stehende Rohr nach drei Seiten mit Seilen fixiert werden.
Bin mal gespannt was Ihr sagt..........
Danke
Hansemann
____________________________________
Ich habe ja schon informiert, dass es Anfang August mit einem längeren Transport ( ca. 10 - 11 Stunden ) nach Kroatien geht.
Nun habe ich viel über den Transport gelesen.
Bisher habe ich den liegenden Mast hinten ( achtern ) mit einem Holzbock abgestützt. So liegt der Mast dann waagrecht und 3-fach gestützt.
Da diese Stützte leider im Hafen verschwand

muß ich mir nun einen Ersatz bauen.
Statt des Holzbockes würde ich nun die Pinne abbauen ( mein Klappruder möchte ich in hochgebundenem Zustand im Boot lassen ) und auf den
nach oben stehenden 30 mm Rundstahl einfach ein passendes Rohr darüber stecken und verschrauben. Oben auf dem Rohr würde ich eine Quertrraverse mit einer Rolle anschweißen.
Nun meine Frage: kann ich der Ruderanlage ( Schaft oder Halterung ) dabei einen Schaden zufügen ?????
Wie gesagt, über den frei stehenden Rundstahl ( auf dem ganz oben die Pinne verschraubt ist ) würde ich ein Rohr stecken und mit drei Schrauben ( wie beim Christbaumständer ) fixieren. Zusätzlich kann das stehende Rohr nach drei Seiten mit Seilen fixiert werden.
Bin mal gespannt was Ihr sagt..........
Danke
Hansemann
____________________________________
Mast an Land stellen
Hallo Hansemann,
wie in meinem obigen Bericht geschrieben habe ich die Ruderanlage aus
dem Rudersegment ausgebaut und das Rudersegment als Aufnahme für
die hintere Mastauflage verwendet.
Wichtig sind folgende Punkte:
1. die Verstagung der hinteren Maststütze 2x zum Heckkorb 1x zur Livebeltöse am Niedergang so passiert dem Rudersegment nichts.
2. die Rolle auf der hinteren Maststütze sollte aus Gummi sein
3. links und rechts der Rolle Anschläge daß der Mast beim verschieben
nicht runterfällt. Der Mast kann so einhand bequem verschoben werden.
Ich war vom 3.7-13.7.08 in Kroatien mit einem Freund mit seiner
Hanse 400. Die Reiseroute war Novigrad-Rovinij-DugiOtok- Molat-
Rab-Krk-Rabak/Istrien-Rovinij-Novigrad. (330 SM) Auf Grund der sehr hohen
Liegegebühren 40-50?/Nacht haben wir bis auf eine Nacht in Rab immer in
Buchten geankert. Auch kleine Schiffe wie die Dehlya zocken die in den
Häfen und Marinas kräftig ab.
Die Lebensmittelkosten sind teilweise (überwiegend) höher wie bei uns.
Wenn Du nachts in Buchten ankern willst benötigst Du neben der
Permit-Crewliste auch pro Crewmitglied die Potvrda die die Hafenbehörde
wo Du einklarierst ausstellen muß(manchmal erst auf Nachfrage)
andernfalls machst Du Dich bei einer Kontrolle strafbar.
(Schnellgerichtsverfahren ;250? Strafe;Vorbestraft)
Die Potvrda ist sowas wie die Meldebescheinigung im Hotel.
Wenn Du noch Fragen hast kannst Du mich auch anrufen.
Nimm viel Geld mit und ansonsten Mast und Schotbruch.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
wie in meinem obigen Bericht geschrieben habe ich die Ruderanlage aus
dem Rudersegment ausgebaut und das Rudersegment als Aufnahme für
die hintere Mastauflage verwendet.
Wichtig sind folgende Punkte:
1. die Verstagung der hinteren Maststütze 2x zum Heckkorb 1x zur Livebeltöse am Niedergang so passiert dem Rudersegment nichts.
2. die Rolle auf der hinteren Maststütze sollte aus Gummi sein
3. links und rechts der Rolle Anschläge daß der Mast beim verschieben
nicht runterfällt. Der Mast kann so einhand bequem verschoben werden.
Ich war vom 3.7-13.7.08 in Kroatien mit einem Freund mit seiner
Hanse 400. Die Reiseroute war Novigrad-Rovinij-DugiOtok- Molat-
Rab-Krk-Rabak/Istrien-Rovinij-Novigrad. (330 SM) Auf Grund der sehr hohen
Liegegebühren 40-50?/Nacht haben wir bis auf eine Nacht in Rab immer in
Buchten geankert. Auch kleine Schiffe wie die Dehlya zocken die in den
Häfen und Marinas kräftig ab.
Die Lebensmittelkosten sind teilweise (überwiegend) höher wie bei uns.
Wenn Du nachts in Buchten ankern willst benötigst Du neben der
Permit-Crewliste auch pro Crewmitglied die Potvrda die die Hafenbehörde
wo Du einklarierst ausstellen muß(manchmal erst auf Nachfrage)
andernfalls machst Du Dich bei einer Kontrolle strafbar.
(Schnellgerichtsverfahren ;250? Strafe;Vorbestraft)
Die Potvrda ist sowas wie die Meldebescheinigung im Hotel.
Wenn Du noch Fragen hast kannst Du mich auch anrufen.
Nimm viel Geld mit und ansonsten Mast und Schotbruch.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Mast an Land stellen
Hallo Sailor,
Danke für Deine Antwort.
Im Prinzip ist mein gedachtes Konzept ( Stahlrohr über den Rundstahl der Ruderanlage stecken ) ähnlich dem Deinen.
Nur ich muß die Ruderanlage nicht aus dem Boot ausbauen.
Auch noch vielen Dank für den Hinweis der Potvrda, dass ist quasi die Meldegebühr oder Kurtaxi.
Naja, wieder etwas was zu bezahlen ist.
Wenn ich das so hoch rechne..... dann braucht sich Kroatien nicht wundern warum heuer weniger ( viel weniger Touris ) kommen.
Rauf und runter rechne ich mit 5 - 6 Ladungen Sprit mind. 375,- Euro
Dann das Pickerl für Österreich ........................................15,- Euro
Dann das Pickerl für Slowenien.........................................35,- Euro
Dann das Pickerl für den Karawankel extra.......................15,- Euro
Dann noch einige Euro´s in HR .........................................10,- Euro
Das Boot rein und raus kranen........................................120,- Euro
Boot anmelden.....................................................ca......120,- Euro
Abstellen von Auto und Trailer ..............................ca. .....112,- Euro
Dann noch jeden zweiten Tag die Liegegebühr 40x6 =.......240,- Euro
Hab ich noch was vergessen...?
Danke für die Tel. Nr. ich ruf Dich bald mal an.
Servus
Hansemann
____________________________________
Danke für Deine Antwort.
Im Prinzip ist mein gedachtes Konzept ( Stahlrohr über den Rundstahl der Ruderanlage stecken ) ähnlich dem Deinen.
Nur ich muß die Ruderanlage nicht aus dem Boot ausbauen.
Auch noch vielen Dank für den Hinweis der Potvrda, dass ist quasi die Meldegebühr oder Kurtaxi.
Naja, wieder etwas was zu bezahlen ist.
Wenn ich das so hoch rechne..... dann braucht sich Kroatien nicht wundern warum heuer weniger ( viel weniger Touris ) kommen.
Rauf und runter rechne ich mit 5 - 6 Ladungen Sprit mind. 375,- Euro
Dann das Pickerl für Österreich ........................................15,- Euro
Dann das Pickerl für Slowenien.........................................35,- Euro
Dann das Pickerl für den Karawankel extra.......................15,- Euro
Dann noch einige Euro´s in HR .........................................10,- Euro
Das Boot rein und raus kranen........................................120,- Euro
Boot anmelden.....................................................ca......120,- Euro
Abstellen von Auto und Trailer ..............................ca. .....112,- Euro
Dann noch jeden zweiten Tag die Liegegebühr 40x6 =.......240,- Euro
Hab ich noch was vergessen...?
Danke für die Tel. Nr. ich ruf Dich bald mal an.
Servus
Hansemann
____________________________________
Mast an Land stellen
Hallo Hansemann,
für die Potvrda mußt Du nichts bezahlen.
Die stellen die nur nicht unbedingt freiwillig aus weil das eine Mehrarbeit
für die ist.Die Potvrda am Urlaubsende wieder abgeben.
Wir haben in den Häfen nur für 2 Stunden festgemacht um Proviant
zu kaufen. Dies war dann unter murren und Diskusion kostenlos.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
für die Potvrda mußt Du nichts bezahlen.
Die stellen die nur nicht unbedingt freiwillig aus weil das eine Mehrarbeit
für die ist.Die Potvrda am Urlaubsende wieder abgeben.
Wir haben in den Häfen nur für 2 Stunden festgemacht um Proviant
zu kaufen. Dies war dann unter murren und Diskusion kostenlos.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Mast an Land stellen
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine Dehlya 22
Es lief alles ohne große Probleme ab:
- 760km in 12 Stunden gefahren (incl. Pausen)
- Reifendruck checken.
- Bei jedem Tanken / Pause die Reifen und Radlager abgefühlt und die Verzurrung kontrolliert.
- Mast stellen an Land (ungewohnt aber nur mit selbst vermasselten Pannen
Verklicker vergessen, Toplicht geht nicht, ... )
- Abslippen
Als Maststütze für den Transport habe ich vom Vorbesitzer einen Holzklotz am Bugkorb, einen Schaumstoff & Styroklotz im Mastkolcher sowie ein Lattenkreuz am Heck das sich an den beiden Heckkörben abstützt.
Viele Grüße,
Dirk
____________________________________
ich habe jetzt meine Dehlya 22

Es lief alles ohne große Probleme ab:
- 760km in 12 Stunden gefahren (incl. Pausen)
- Reifendruck checken.
- Bei jedem Tanken / Pause die Reifen und Radlager abgefühlt und die Verzurrung kontrolliert.
- Mast stellen an Land (ungewohnt aber nur mit selbst vermasselten Pannen

- Abslippen
Als Maststütze für den Transport habe ich vom Vorbesitzer einen Holzklotz am Bugkorb, einen Schaumstoff & Styroklotz im Mastkolcher sowie ein Lattenkreuz am Heck das sich an den beiden Heckkörben abstützt.
Viele Grüße,
Dirk
____________________________________
Mast an Land stellen
Was das Maststellen an Land betrifft,
mache es wenn möglich immer an Land,
denn ich mag es absolut nicht wenn das Boot rumschaukelt beim Maststellen, und an Land ist es eh einfacher, und wenn einem mal ein Beschlag/Schäkel/Bolzen runterfällt muß man auch nicht danach tauchen.
außerdem lässt sich auch die Windex leichter montieren.
Slipe das Boot auch mit stehendem Mast heraus und lege ihn wieder an Land (aber Achtung beim Slipen mit stehendem Mast auf dem Slipwagen, sollte unbedingt zusätzlich gesichert sein, wegen dem etwas höhererm Schwerpunkt besteht Rutschgefahr nach hinten)
aber sonst an Land alles ganz easy
Gruß von der
KeenTied
____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
mache es wenn möglich immer an Land,
denn ich mag es absolut nicht wenn das Boot rumschaukelt beim Maststellen, und an Land ist es eh einfacher, und wenn einem mal ein Beschlag/Schäkel/Bolzen runterfällt muß man auch nicht danach tauchen.
außerdem lässt sich auch die Windex leichter montieren.
Slipe das Boot auch mit stehendem Mast heraus und lege ihn wieder an Land (aber Achtung beim Slipen mit stehendem Mast auf dem Slipwagen, sollte unbedingt zusätzlich gesichert sein, wegen dem etwas höhererm Schwerpunkt besteht Rutschgefahr nach hinten)
aber sonst an Land alles ganz easy
Gruß von der
KeenTied
____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
KEEN TIED Dehlya 22
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Mast an Land stellen
Hallo Muc II,
Du schreibst in Deinem Kommentar vom 14.7.08 von einer Mastlegevorrichtung die Du Dir zugelegt hast.
Gibt es Bilder davon oder kannst Du sie näher beschreiben.
Bei EBAY wurde vor geraumer Zeit auch eine Mastlegevorrichtung
angeboten. Sie funktioniert als Zweibein mittels einer Seilwinde und Rohrstücke die zusammengesteckt werden bzw beim legen des Mastes jeweils Stück für Stück entnommen werden.Diese Vorrichtung wird im Cockpit aufgestelltund greift am Mast unterhalb der Saling an.
Vertrieben hat das Teil
Werkzeug Prüver aus D02625 aus Bautzen
Angebotspreis war ? 649,-
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Du schreibst in Deinem Kommentar vom 14.7.08 von einer Mastlegevorrichtung die Du Dir zugelegt hast.
Gibt es Bilder davon oder kannst Du sie näher beschreiben.
Bei EBAY wurde vor geraumer Zeit auch eine Mastlegevorrichtung
angeboten. Sie funktioniert als Zweibein mittels einer Seilwinde und Rohrstücke die zusammengesteckt werden bzw beim legen des Mastes jeweils Stück für Stück entnommen werden.Diese Vorrichtung wird im Cockpit aufgestelltund greift am Mast unterhalb der Saling an.
Vertrieben hat das Teil
Werkzeug Prüver aus D02625 aus Bautzen
Angebotspreis war ? 649,-
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern