Durchkentern

Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Durchkentern

Beitrag von Loctite »

ich denke , (ohne es geprüft zu haben), dass es mit einem einfachen gewindestück , dass zusätzlich bei einer nächsten kielwartung installiert wird , die gefahr des hochrutschens gebannt werden könnte.
für solche fahrten und reviere wie im bericht , gibt es allerdings wesentlich geeignetere boote als die dehlya. ich hatte ,glaube ich, schon einmal die frage nach der zulassung einer dehlya gestellt. meiner meinung nach war das küstennahe fahrt. ich bin nicht zuhause und kann auch meine versicherung diesbezüglich nicht einsehen. insofern würde sich die frage also für uns garnicht erst stellen.
die völlige sicherheit gibt es nicht , wer sich aufs wasser begibt, muss auch damit rechnen zu tote kommen zu können.
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Durchkentern

Beitrag von Dödel »

Lieber Loctite,

das wurde mal mit 20nm beantwortet.
Nach Helgoland sind es aus Cuxhaven 35nm, das also passt.

Laß mal die Ostsee unbemerkt etwas absacken und den Kiel auf dem Liegeplatz aufliegen, *das* passt nicht.
Es ist besser wenn der Kiel sich alleine hoch schieben kann.


Peter
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Durchkentern

Beitrag von Ventix »

Hallo,

ich bin der Meinung, dass Willi Dehler und der Konstrukteur van de Stadt sehr erfahrene Bootsbauer waren. Die wussten sicher auch im Detail, was sie da konstruierten und bauten, zumal vor der Dehlya etliche andere sehr erfolgreiche und gute Bootstypen aus deren Feder stammten.

Wenn man mit den markanten Konstruktionseigenschaften wie Wasserballast und Hubkiel dieses Bootstyps nicht einverstanden ist, warum kauft man sich dann eine Dehlya? - Alternativen gibt es sicher genug auf de Markt.

Ich habe schon einige Boote gesehen, bei denen die Eigner meinten, durch irgendwelche Umbauaktionen die Konstruktion eines Schiffes verbessern zu müssen. Meistens kommt da jedoch immer nur eine Verschlimmbesserung heraus.
Das tollste was ich erlebt habe war, das jemand eine Neptun 21 zu einem seiner Meinung nach "nordseetauglichen" 25 Fuß-Kielschiff umgebaut hat. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_eek.gif" alt=":shock:" title="Ersch
Zuletzt geändert von Ventix am Mittwoch 26. Januar 2011, 08:47, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße

Ventix
Blaupause
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 21. Juni 2009, 21:16
Wohnort: Norddeutschland

Re: Durchkentern

Beitrag von Blaupause »

Das der Kiel vielleicht ein Loch ins Dach pieken kann, mag ja sein, aber rausfallen glaub ich nicht. Oben auf dem Kielkasten drauf steht der Mast, der Mastunterbau kann in dem Bereich ein paar Tonnen aufnehmen, das kann ich mir nicht vorstellen, das der Kiel das alles soweit durchschlägt, dass der da rausfällt.

Bei Brechern kann das Boot kentern, da kann eigentlich jedes Boot kentern, das eine etwas eher, das andere etwas später. Kentern ist mit einer Yacht immer Mist, da kann so schon schnell mal der Mast brechen oder jemand ins Wasser fallen oder ein Segel reißen oder in der Kajüte oder im Stauraum etwas Schweres durch die Gegend fliegen und Mann oder Material zerschlagen oder oder oder. Ergo - mit dem Boot nicht da segeln, wo es Brecher gibt. Ist mit keinem Boot eine gute Idee, aber mit einem Hubkieler, bei dem der Hubkiel nach oben verschoben werden kann, halt noch weniger.

Wenn Du Dein Boot auch küstennah segeln willst, kannst Du damit anfangen, die ganze Einrichtung so zu optimieren, dass bei einer etwaigen Kenterung alles an seinem Platz bleibt, keine Polster durch die Gegend fliegen, die Sperrholzabdeckungen in den Kojen befestigt sind, auch schweres Gebäck in den Stauräumen unter den Kojen bleibt, kein Zirkel oder Stift oder Kocher oder Gemüse oder Glas oder Messer oder Schraubenschlüssel oder keine Suppendose oder Bartpfanne etc etc durch die Kajüte fliegt. Dito in den Stauräumen im Cockpit. Die Batterie, der Wassertank (wenn vorhanden), ... Dann noch der Außenborder. Dann die Niedergangsbretter gegen Wegspülen sichern (festbinden). Dann ... Dann bist Du schon mal deutlich seetüchtiger als im Serienzustand und brauchst Dir im Fall einer Kenterung wirklich nur noch Sorgen um Crew, Rigg und vielleicht Kiel machen.
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Durchkentern

Beitrag von silverchregu »

hier die viel zitierten "Labor-Bedingungen" im Film:
http://www.segel-filme.de/boote/test-te ... -der-kahn/
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1718
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Durchkentern

Beitrag von Detlev »

... ist doch toll.
Der Film bestärkt mich sehr in meinem Vertrauen in mein Schiff. Mit einem Mindestmaß Verantwortungsbewußtsein sollte ein Kentern eigentlich nicht möglich sein.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Durchkentern

Beitrag von Dödel »

silverchregu hat geschrieben:hier die viel zitierten "Labor-Bedingungen" im Film:
http://www.segel-filme.de/boote/test-te ... -der-kahn/
Das dokumentiert wirklich nur Badespaß auf dem Baggersee.
Es gibt Seegangsbedingungen im Küstenbereich bei denen sich niemand mehr aufs Vorschiff traut wegen der berechtigten Angst verloren zu gehen.


Peter
Antworten