Seite 5 von 5

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 18:49
von kabel69
Hallo,

habe im Netz eine sehr gute Anleitung zum Fenster wechseln von Palstek gefunden:

http://www.marinacryl.de/images/Plexi-A ... 203-13.pdf

Dort steht auch, dass man im Grunde genommen auch nur kleben kann, wenn man eine gewisse Fugenbreite einhalten und das "lose" Fenster gut fixieren kann. Ist halt ein bisschen fummeliger. Ob Plexiglas oder Polycarbonat ist eine Glaubenssache, beides ist grds. möglich. Bei Plexiglas soll man das bessere GS nehmen, das XT ist sehr anfällig auf Verdünnungen (Baumarktware).

Ich jedenfalls werde Plexiglas von Röhm nehmen und es (ausschließlich) kleben. Leider sind jetzt die Temperaturen nicht mehr ganz so optimal. Als Distanzhalter zwischen Scheibe und Rumpf werde ich vorher eine schmale 4 mm Gummidichtung einkleben.

Gerald

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Dienstag 11. November 2014, 16:46
von ManuInsinger
Dank wieder. Abgedrückt zum Lesen. Habe schon meinen neuen Plexiglas Fernstern aber mit kopieierten Löcher rundum zum leicht Anziehen und 'Orginalität'...

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 15:15
von kabel69
Hallo,

dank der milden Temperaturen habe ich die Fenster dieses Jahr noch fertig bekommen. Bin begeistert, hält ohne Schrauben wie Bombe.

Ich habe Plexiglasscheiben GS, 5mm Stärke in rauchgrau von der Firma Röhm gekauft. Bevor die alten Fenster entfernt wurden, habe ich mit einem Stift die Kanten umrissen. Dann die alten Fenster raus und ein schmalen 4 mm Moosgummi um die innere Kante geklebt.
Bootsfenster1.jpg
Bootsfenster2.jpg
Dann habe ich das GfK abgeklebt, den Rand aufgerauht und mit Aceton gereinigt. Dann das GfK und die neue zugeschnittene Scheibe mit Sika Aktivator eingestrichen. Hier ist eine Ablüftzeit von 15 - 30 Minuten abzuwarten (aber nicht über 2 Stunden). Danach mit Sika Primer 209N Boot und Scheibe eingestrichen. Hier wieder eine Ablüftzeit von mind. 30 Minuten einhalten.
Bootsfenster4.jpg
Bootsfenster3.jpg
Dann wurde auf Scheibe und Fenster Sikaflex 295 UV aufgebracht und dann die Scheibe fixiert.
Bootsfenster5.jpg
Pro Seite hat eine Kartusche gut gereicht. Das frische, überschüssige Silikon wurde gleich mit einem Fugenboy (Baumarkt) umlaufend abgezogen. Die Hölzer habe ich erst nach 1 Woche abgenommen, da das Silikon bei einstelligen Temteraturen nur recht langsam durchhärtet.

Dann Hölzer ab und die äußere Folie abgezogen.

Fertig.

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Samstag 29. November 2014, 15:17
von kabel69
... das letzte Bild ging nicht mehr rauf
Bootsfenster6.jpg
Gerald

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Sonntag 30. November 2014, 21:53
von ManuInsinger
Sieht ganz toll und 'modern' aus! Leider (?) habe ich bei meinen neuen Fenstern die Schraubenlöcher ubernommen lassen, deshalb wird das originell und 'altmodischer' aussehen, haha!

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Samstag 19. April 2025, 22:57
von Havelsegler
Hallo zusammen,

ich hole das Thema mal wieder hoch. Zunächst - mal wieder top was man hier im Forum alles an Tips findet :)

Bei meiner 25er steht auch der Fenstertausch an. Finde die Variante ohne Schrauben besser, auch, weil Schrauben immer einen Schwachpunkt und eine Stelle für spätere, dehnungsbedingte Risse darstellen.

Nun meine Frage: Das Glas ist ja nicht gewölbt wenn es vom Hersteller/Zuschnitt kommt. Das Boot aber schon. Wie habt ihr - wenn man nicht die Schrauben zum Anziehen des Glases ans Boot nutzen kann - die gleichmäßige (abgerundete) Fixierung für die Trocknungszeit hinbekommen? Habe oben die Konstruktion mit den Hölzern an der Reling gesehen. Aber vielleicht gibts ja noch andere Möglichkeiten? Genügt vielleicht Panzertape?

Vielen Dank und lieben Gruß
Max

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Freitag 25. April 2025, 20:57
von donnie
Moin Max,

Über die Länge des Fensters ist das Plexiglas bei 5mm Stärke noch flexibel genug, um die Rundung mitzumachen. In der Höhe kann man gut mit einer dickeren Sika/Pantera Naht ausgleichen.
Ansonsten hilft Wärme (Heißluftföhn), aber das sollte man schon nen paar mal gemacht haben...

Ich schreib Gerald nochmal an, der die oberen Fotos und Einbauanleitung hier eingestellt hat. Evtl. hat er noch hilfreiche Tipps für dich.

Handbreit, Kai

Re: neue Fenster, welches Material?

Verfasst: Samstag 26. April 2025, 07:50
von kabel69
Hallo Max,

ich habe die Plexiglasscheiben nicht vorgebogen. Wie Kai schon gesagt hat, ist die Scheibe bei 5 mm Stärke noch händelbar. Da vorbiegen ist schwierig. Mit einer Lötlampe mal eben beigehen ist nicht, das wird nicht gleichmäßig und es besteht die Gefahr eines punktuell zu großen Wärmeeintrags. Die ganze Scheibe muss gleichmäßig erwärmt werden, um eine gleichmäßige Wölbung hinzubekommen. Dies wird i.d.R. in einem Ofen gemacht. Aufgrund der Länge fällt der heimische Backofen schon mal weg. Des Weiteren sollte eine flächige Form mit der exakten Krümmung gebaut werden. Da dies viel Aufwand bedeutet, habe ich darauf verzichtet. Es ist aber auch nicht nötig. Ich habe die Scheibe mit den Stöckchen in den frischen Kleber gedrückt. Nur Panzertape reicht nicht, habe ich ausprobiert. Außerdem kommt man dann nicht an die Außenfuge, die frisch glattgezogen werden sollte, um mühselige weitere Arbeiten zu verhindern.

Das Sikaflex 295 UV soll zwar den UV-Strahlen widerstehen können, allerdings ist dies auf Dauer nicht der Fall. Ich hatte nach ca. 9 Jahren an einer Stelle eine Ablösung (die Sonnenseite). Mit Sikaflex nachgedichtet hält die Stelle allerdings schon wieder 6 Jahre. Allerdings habe ich die Saison über am Liegeplatz keine Vollpersenning über dem Boot, auch scheint die Sonne im Winterlager (Carort, sorry, Bootsport) morgens das Boot an.

Autoscheiben werden auch geklebt und halten ewig. Warum? Die Scheiben haben an der Umrandung einen schwarzen Streifen, der kein Licht durchlässt. Der Kleber hinter der Scheibe bekommt dadurch keine Sonnenlicht, also keine UV-Strahlung ab. Das ist das ganze Geheimnis. Die modernen Yachten haben mittlerweile alle große, eingeklebte Plexiglasfenster. Sogar Kat. A Yachten im Rumpfbereich!

Letztes Jahr hatten wir in Kroatien eine More 40 gechartert, Bj. 2019. Und? Die großen, geklebten Salonfenster waren auf beiden Seiten undicht. Die Hafenmitarbeiter haben eilig eine neue Naht drübergeschmiert, fertig. Ich möchte nicht der Besitzer sein, der die Sauerei am Ende der Saisaon dann gesehen hat. Übrigens ist die More 40 richtig schnell. Außer motorende Katamarane haben wir alles hinter uns gelassen. :D

Jetzt spinn ich meine Gedanken mal weiter. Das Sikaflex soll überstreichbar sein. Hier wäre es sinnvoll, die Sikanaht an sichtbarer Stelle mit flexibler, schwarzer Farbe zu überstreichen. Hier habe ich allerdings keine eigene Erfahrungen. Vielleicht kennt sich jemand damit aus?

Gruß Gerald