Ist das Osmose???

Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Ist das Osmose???

Beitrag von Ventix »

Hallo Detlev,
Detlev hat geschrieben:ich glaube kaum, daß eine "Anhäufung von Vermutungen" Lösungen bringen kann.


da gebe ich Dir völlig recht. Vermutungen wie Weichmacher in Abdeckplanen in Kontakt mit dem Gelcoat auf Deck kann dort zu Osmose führen bringen wirklich keine Lösungen.
Dödel hat geschrieben:niemand kann nachvollziehen warum meine Vorgänger das Gelcoat abschälten, mit einem Gelcoat-Hobel.
- da schälten die Vorgänger wohl aufgrund einer Vermutung!

... logische Schlussfolgerungen und/oder nachweisbare Ergebnisse sind etwas anderes.


Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Ist das Osmose???

Beitrag von Dödel »

Ventix hat geschrieben:Hallo Detlev,
Detlev hat geschrieben:ich glaube kaum, daß eine "Anhäufung von Vermutungen" Lösungen bringen kann.


da gebe ich Dir völlig recht. Vermutungen wie Weichmacher in Abdeckplanen in Kontakt mit dem Gelcoat auf Deck kann dort zu Osmose führen bringen wirklich keine Lösungen.
Dödel hat geschrieben:niemand kann nachvollziehen warum meine Vorgänger das Gelcoat abschälten, mit einem Gelcoat-Hobel.
- da schälten die Vorgänger wohl aufgrund einer Vermutung!

... logische Schlussfolgerungen und/oder nachweisbare Ergebnisse sind etwas anderes.


Grüße
Ventix
Hallo Ventix,

die Bezeichnung "voreilig" wäre der treffendere Ausdruck fürs komplette entfernen des Gelcoats.
Nun gehe ich davon aus, das denen die Blasen über den Kopf wuchsen. Aber noch mühsamer ist der Ersatz des kompletten Gelcoats mit Epoxy.

Vermutungen kamen noch hinzu. Die anschließend fehlerhafte Auswahl und Verarbeitung des alten Epoxys beruhte auf Vermutungen und Hoffen: "Mit Epoxy ist alles besser und gut". Ohne diese irreführende Hoffung hätten die sich nicht so viel Arbeit gemacht.
Das GFK ist jedenfalls in Ordnung bzw lochfrei. Das Blasenauszubessern mit einem vernünftig dimensionierten Osmoseschutz abzuschließen wäre die elegantere Lösung gewesen. Das hätte die ebenmäßige Oberfläche bewahrt und die unendlich mühsame Arbeit für den Neuaufbau aufs blanken GFK erspart.

Das ist aber jetzt müßig. Denn die ehrenwerten Nusselköppe von damals hatten die Epoxyverarbeitung so oder so nicht im Griff.

Osmose sah ich auch an einer Yacht hinter der Metallplatte einer Badeleiter. Osmose geht sogar ohne "Abdeckplane". Denn der rückwärtige Bereich war durch Kapillarwirkung dauerfeucht und das GFK beim Aufbau zufällig an der Stelle nicht sauber entlüftet worden (Lufteinschlüsse im GFK).
Da brauchte man nicht doll was zur Reparatur machen. Einzig die Stelle hinter der Platte wurde ausgebessert, abgedichtet und gut war das.


Peter
Zuletzt geändert von Dödel am Montag 26. September 2011, 02:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rumpel
Beiträge: 49
Registriert: Dienstag 10. August 2010, 11:32
Wohnort: Barsinghausen bei Hannover

Re: Ist das Osmose???

Beitrag von Rumpel »

Update März 2012

Ich möchte hier das Rätsel aus meinem ersten Post auflösen. Es ist Osmose! Leider :(
Und zwar Osmose im Bereich des Wasserballasttanks und erste Anzeichen von O. im übrigen Bereich.
Letztes WE hab ich das Antifouling runter- und alles das was an Blasen zu sehen war, mehr als nötig plangeschliffen (Bandschleifer mit 80er Körnung)
Im Großen und Ganzen werde ich mich nach einer Feuchtigkeitsmessung wohl an den von FSA vorgeschlagenen "Sanierungs"vorschlag mit 7Schichten VC Tar halten - einzelne Stellen müssen eventl aufwändiger ausgebessert werden.
Ich berichte weiter
Gruß
Martin
viele Grüße
Martin

Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Antworten