Seite 5 von 14
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Freitag 23. Dezember 2016, 10:55
von StaschaO
Hallo Gerald,
die meinen wohl so etwas wie VC Tar2, das ist ein Epoxidprimer der als Untergrund für das darauf folgende Antifouling auf das Gelcoat aufgetragen wird.
Viele Grüße, Stascha
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 13:23
von Sven65
Ich glaube schon das die Laminierte Nase hält, das ist ja immerhin massives Laminat von ca. 2cm Stärke so wie es aussieht. Sowas ist eigentlich im Kielbereich eines 40 Fuß Bootes.
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2017, 16:03
von silverchregu
Mir sind eigentlich, wo möglich, Ausführungen mit sichtbaren Konterplatten sympathischer als einlaminiertes Alu odgl. (???) . Die werden die Schrauben der Vorstagstrompete wohl kaum nur ins Laminat drehen... oder???
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Freitag 13. Januar 2017, 10:54
von kabel69
Hallo,
es gibt wieder was Neues vom Refit.
Zur optischen Abstimmung wird nun das Publikum mit einbezogen. Beim modernen Look wird der Fensterausschnitt vergrößert. Wirkt zumindest auf dem Bild gleich viel moderner! Mir gefällts. Allerdings müsste man dann das Deck mehr aussteifen. Hier kann man anklicken, wie die Dehlya in Zukunft aussehen soll:
http://www.yacht.de/aktuell/panorama/um ... 10955.html
Diese Bilder am Rumpf finde ich allerdings etwas kitschig. Hier hat sich ein Designer einfach wieder "ausgetobt".
Grüße, Gerald
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Samstag 14. Januar 2017, 12:08
von Libi
In der aktuellen Ausgabe 3/2017 ist ein umfassender Bericht zum Kauf und geplantem Refit.
5000,- Euro hat das Prachtstück gekostet
Ich habe für den grauen Rumpf mit weissem Logo gestimmt. Finde ich sehr edel und habe früher auch schon mal darüber nachgedacht, den Rumpf meiner 22er in grau folieren zu lassen.
Wenn ich mal ein bischen spinnen darf (und vielleicht liest es ja auch jemand von der Yacht). Ich hätte die 25er gerne mit einem geraden Steven gesehen. Von mir aus nur von aussen aufgepappt, ohne den Rumpf aufzuschneiden. Und wenn ihr schon einmal dabei seit, bitte dass sich gerne festsaugende Heck optimieren und eine Alternative zur Badeleiter (Badeplattform oder so), denn ich werde älter und meine Frau berüht gerne nur mit den Füßen das Wasser

Warum nicht, wenn eure Heckklappe eh hinüber ist und ihr was neues braucht.
Dann hat die Yacht in der aktuelle Ausgabe noch eine Infrarotheizung mit 130 Watt getestet. Darüber denke ich auch schon seit einigen Monaten nach, konnte aber keinen Erfahrungsbericht auf einem Boot finden. Bis jetzt. Hat mich überzeugt und gestern das getestete Modell bestellt. Wenn der Frühling kommt, sag ich euch ob es was bringt und wie lange meine Bordbatterien da mitspielen.
Achim
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 13:43
von Libi
Ich habe ja keine Dehlya mit Wasserbalast, sondern eine Dehler 22 mit Festkiel, deshalb mal eine Frage zu dem Ballasttank.
Wäre der Tank nicht prima dazu geeignet die Bordbatterien dort unterzubringen?
Schiffsmittig, der Schwerpunkt ziemlich weit unten, man kann auch von klimatisiert sprechen.
Wenn keine AGM Batterien dort hineinpassen, dann doch sicher kleinere Pakete von Lithium-Zellen, wie sie auch bei E-Autos eingesetzt werden.
Nachdem Hanse nun einen Torqeedo ins Ruderblatt gebaut hat, warte ich eigentlich nur darauf, dass der erste Hersteller einen hohlen Gusskiel mit Akkus füllt.
Warum also den Wasserballasttank der Dehlya nicht für die Stromversorgung nutzen und Gewicht sparen.
Optimal wäre es, wenn sie fürs Trailer oder Einwintern entnommen werden können.
Achim
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 14:21
von StaschaO
Hallo Achim,
bei stillgelegtem Wasserballasttank und grosser Inspektionsluke ist das sicher eine interessante Möglichkeit.
Es wurde hier ja schonmal die Möglichkeit des Trinkwasserbunkerns erläutert und diskutiert.
Bei funktionierendem Wasserballast stelle ich mir das aber als zu komplizierten Eingriff vor. Wie sollte das umgesetzt werden? Eine Art Tank im Tank?
Ich habe ja eine Dehlya22 und kenne die Dehler 22 nur von aussen. Wie ist das bei Deinem Boot gelöst? Was befindet sich unter dem Kajütboden? Ist dort ein Hohlraum?
Hast Du die Möglichkeit dort schwere Dinge wie Akkus zu verstauen?
Viele Grüße, Stascha
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 14:33
von Claus_22
Hi Dehlyaner,
alles spannende Optionen. Vermutlich arbeitet das Refitteam soeben konzentriet an einer zusätzlichen "Transporter-Funktion" analog zum Star-Trek damit man die Protagonisten hier und dorthin "Beamen" kann.
Und zusätzlich schauen Sie im Forum vorbei um weitere Hinweise aufzuschnappen...
Best Claus
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 17:10
von Libi
Hallo Stascha,
habe gerade kein Bild von unserem Bootsinnenraum greifbar.
Er sieht aber aufgeräumt haargenau so aus wie auf diesem Foto hier
http://www.weber-yachttextil.de/referen ... hler22.php
(denk dir bitte das Pilz noch weg, wir trinken hier Kölsch

)
Unter dem Tisch siehst du eine Abdeckung. Die ist mit 6 oder 8 Schrauben am Kajütboden angeschraubt.
Darunter befindet sich ein Hohlraum der mit den Abmessungen der Abdeckung bis auf wenige cm in Länge und Breite identisch ist.
Er ist ca. 10 cm tief und man kann dort die Kielbolzen (ich glaube 6 Stück inspizieren).
Wirklich Platz für Akkus ist dort allerdings nicht.
Mit meiner Frage meine ich natürlich einen stillgelegten Wasserballasttank. Die Akkus sollten genug Ballast mitbringen, so dass man auf zusätzlichen verzichten kann.
@Claus - wenn man sich auf dem Foto nun um 180° drehen könnte, würde man die Transporterplattform sehen

Lebe lang...
Achim
Re: Refitboot DY 25 auf der Hanseboot 2016!
Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 11:26
von Detlev