Deck unter dem Mastkoker weich

Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von Sanssouci »

Hallo Leute,

erstmal vielen Dank für Eure Meinungen. Zum Stand: gestern habe ich angefangen - der Koker ist runter und die vier Holzschrauben waren erstaunlich fest im Holz - ging nur mit Ratsche zu schrauben. Auch waren keine dunkelroten nasse Faserreste an den Schraubgewinde. Hat mich etwas beruhigt.
unter dem Koker
unter dem Koker
unterMastkoker1.jpg (139.05 KiB) 7849 mal betrachtet
Danach habe ich dann die Spindelabdeckung abgeschraubt. Hier waren die kleinen nur verzinkten Schrauben am Gewinde feucht und verrostet.... Auch waren hier Holzfaserreste am Gewinde dran.
unterHaube2.jpg
unterHaube2.jpg (185.28 KiB) 7849 mal betrachtet
Man beachte hier den durchgehenden Riss unter der Haube, welche auch etwas das Gelcoat hochdrückt.

Wie geht´s nun weiter, denn ich bin etwas verunsichert. Unter dem Koker ist es scheinbar fest und stabil (nur halt schlecht verspachtelt). Und unter der Haube gammelt es ...
Wie wichtig ist das Holz unter der Spindel für die Mastkokersicherheit?
Ich fremdel auch etwas mit dem maximalen Aufwand, da die Saison ´eh bereits einen Monat verspätet beginnt und ich auch diesen Frühjahr nicht viel Zeit zum Basteln habe.
Ich hätte auch noch keine Idee, wie ich die Gelcoatplatte unter der Spindel "im Stück" entfernen kann....

Bin wieder auf Eure Meinungen gespannt - zumal ich im Forum bisher noch nichts über das Wechseln des Holzezs unter der Spindelhaube gesehen habe.

@ Shorty: Natürlich können wir in Kontakt kommen. Ich liege in Schmöckwitz auf dem Seddiner See - nahe der Brücke zum Zeuthener See.

Liebe Grüße
René
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von sailor »

Hallo Rene,
ich würde innerhalb der Haube über dem Riss eine Probebohrung 12 mm in die Holzuntelage machen.
Um so dem Schadenausmaß näher zu kommen. (Schritt für Schritt).Eventuell auch mit Theo Kort
Kontakt aufnehmen.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von Uli »

HAllo,
für mich sieht das so aus, als wenn irgendein Voreigner an der Stelle schon mal gebastelt hat. Dafür sprechen auch die stinknormalen, rostenden Spaxschrauben. Eine Probebohrung ist hier sicherlich sinnvoll, um die Feuchte darin zu überprüfen.


Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1718
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von Detlev »

Hallo Rene,
... vielleicht ist das ja auch eine Arbeit für den Herbst. Der Sommer ist ohnehin immer viel zu kurz und eine neue Baustelle kann da leicht viel unwiederbringliche Zeit fressen.
Ich habe Deine Schilderung jenfalls so verstanden, daß der Zustand nicht schön, aber auch nicht wirklich bedenklich ist. So macht es vielleicht Sinn, den Sommer auf dem Wasser zu genießen und nebenbei die nächste Baustelle für die Zeit nach der Segelsaison zu planen und vorzubereiten. So kann man Fehler vermeiden und tut sich selbst auch was Gutes ...
So versuche ich es jedenfalls für mich selbst. Meine Liste im Herbst ist regelmäßig viel zu lang und ich bin inzwischen zufrieden, wenn im Frühjahr die Hälfte davon abgehakt werden kann.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
seelaender
Beiträge: 5
Registriert: Montag 16. September 2013, 12:12

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von seelaender »

Hallo zusammen!

Ich verfolge dieses Forum schon länger, da sich bei meiner Dehlya 22 BJ 86 das Problem mit dem Deck unter dem Mastkoker schon länger angebahnt hat. Angefangen hat es damit, dass die zwei Schrauben achtern am Mastkoker beim Mast stellen ausgerissen wurden. Für zwei Saisonen hat es genügt die Schrauben mit Epoxy wieder zu versenken. Letzten Sommer habe ich die Bohrlöcher ausgeputzt und wieder mit Epoxy zwei Gewindehülsen reingeklebt. Das hält zwar immer noch, dafür ist mir jetzt der Mastkoker - wie schon mehrfach beschrieben - etwa 2-3mm ins Deck abgesunken, die Holzplatte ist also durch.
Ich muss also jetzt im Herbst diese Reperatur in Angriff nehmen und würde die von "Sailor" beschriebene Lösung bevorzugen. Allerdings habe ich meine Bedenken, was den Einbau einer Aluplatte betrifft: Meines Erachtens ist der werksseitige Aufbau von Dehler so ausgelegt, dass sich an den Schrauben im Holz eine sogenannte Sollbruchstelle ergibt - die Schrauben sollten im schlimmsten Fall ausreissen und somit einen gröberen Schaden am Deckaufbau vermeiden ( sofern das nicht der Mast erledigt :shock: ;) ). Wenn ich jetzt eine starke Aluplatte mit Gewindebohrungen einsetzte, besteht dann nicht die Gefahr, dass im worst case der Mastfuss mitsamt der Aluplatte ausreisst und einen noch größeren Schaden anrichtet?

Mich würde auch noch ein Foto von Dirk's finaler Reperatur interessieren bzw. wie der Übergang zwischen der reparierten Stelle und dem restlichen Deck ausgeführt werden soll? Nachdem ja die desolate Stelle mit einem glatten Schnitt geöffnet wird, könnte es ja hier wieder zu Bruchlinien kommen, wie sind eure Erfahungswerte?

Grüße,
Seelaender
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von Ventix »

seelaender hat geschrieben:... Allerdings habe ich meine Bedenken, was den Einbau einer Aluplatte betrifft: Meines Erachtens ist der werksseitige Aufbau von Dehler so ausgelegt, dass sich an den Schrauben im Holz eine sogenannte Sollbruchstelle ergibt - die Schrauben sollten im schlimmsten Fall ausreissen und somit einen gröberen Schaden am Deckaufbau vermeiden ( sofern das nicht der Mast erledigt :shock: ;) ). Wenn ich jetzt eine starke Aluplatte mit Gewindebohrungen einsetzte, besteht dann nicht die Gefahr, dass im worst case der Mastfuss mitsamt der Aluplatte ausreisst und einen noch größeren Schaden anrichtet
Hallo Seelaender,

wie kommst du denn auf die Idee, dass es am Mastfuß eine "Sollbruchstelle" geben muss und wie soll denn so ein "worst case" bei einer DY 22 aussehen? Durchkentern??
Ich möchte mal behaupten, dass die Kräfte, die bei gestelltem Mast auf die Befästigungsschrauben des Mastfußes wirken, nur sehr klein sind. Also ich würde den Bereich unter dem Mastfuß immer mit einer Metallplatte vestärken.
Viel Spaß beim Reparieren :)

Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
habe im Winter 97-98 die Aluplatte unter dem Mastfuß eingebaut.
Bis jetzt alles im grünen Bereich.
Dass der Mastfuß/schuh beim stellen / legen des Mastes nicht über Gebühr
seitlich beansprucht wird stelle/lege ich den Mast immer auf dem Sliptrailer
und achte darauf dass die Hilfswanten und der Jüttbaum kein zu grosses Spiel
aufweisen. Ferner stelle ich das Boot in Windrichtung so dass kein Seitenwind
auf den Mast drückt. So besteht auch keine Gefahr dass der Mastschuh ausreisst.

Gruß
sailor
seelaender
Beiträge: 5
Registriert: Montag 16. September 2013, 12:12

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von seelaender »

Hallo Ventrix,

der eine oder andere Dehlya Mast ist beim Legen/Stellen schon umgefallen, von unter voller Fahrt auf Grund laufen hab ich hier auch schon gelesen. Davon will ich aber gar nicht ausgehen sondern wollte nur hinterfragen, warum Dehler das so "einfach" aufgebaut hat. Die hätten den Mastfuß ja gleich stärker mit dem Deck verschrauben können, aber scheinbar soll es dort "ausreissen können" ohne all zu großen Schaden am Deck zu verursachen.

lg
sealaender
seelaender
Beiträge: 5
Registriert: Montag 16. September 2013, 12:12

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von seelaender »

Hallo Sailor,

angenommen der Mastschuh reisst aus, denkst du bei deiner Konstruktion würden die Schrauben rausgehen oder kommt die ganze Aluplatte mit?

Grüße
sealaender
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Deck unter dem Mastkoker weich

Beitrag von Ventix »

Hallo sealaender,

beim Stellen und Legen sollte man immer umsichtig sein.
Die Wanten und Stagen sollten sauber angeschlagen sein, Wind und Wellen sollten nicht zu heftig sein.
Wenn alles ordentlich vorbereitet ist und auch die Hilfswanten und Jütbaum/Spibaum richtig und gewissenhaft angeschlagen sind (wie Sailor das beschrieben hat), kann eigentlich "im warsten Sinne des Wortes" nichts mehr schief gehen.
Und wenn du bei voller Fahrt auf Grund läufst, würde ich mir eher sorgen um den Kielkasten machen.

Übrigens, bei der DY 25 ist der Mastkoker mit M6 Schrauben durch das Deck durchgebolzt. Da reißt dann bei einem "Umfall" eher der Maßtkoker auseinander, als dass da Schäden am Deck entstehen.

Viele Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Antworten