Seite 9 von 10

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Freitag 23. März 2012, 18:35
von klaus
Gruß klausWLS

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Freitag 23. März 2012, 19:23
von Detlev
Die Frage nach dem Ballast wird bei uns bei Regattaanmeldung nicht gestellt. Die Fragen bei der Dehlya 25 für die Zuordnung der Yardstickzahl sind:
- Einbaumaschine /Außenborder ?
- Faltpropeller / Festpropeller ?
- mit Spi / ohne Spi ?

Goodewind Ahoi!

Detlev

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Freitag 13. April 2012, 18:09
von klaus
Hallo Detlev
meine Nachforschungen über Weglassen von Wasserballast bei "Dehlya"-Booten bei Regatten,hat doch etwas länger gedauert.
Lt.Segelverband,setzt jeder Veranstalter voraus,daß der Werksseitig vorgesehende Ballasttank nicht manipoliert wurde.
Sollte dies doch geschehen sein,(was auf jeden Fall angegeben werden muß!!)kann der Veranstalter bei nicht Verbandsregatten,weil Sicherheitsmerkmal nicht eingehalten wurde, entscheiden ob er das Boot zulässt.(Zeitstrafenausgleich)
Bei Verbandsregatten/Meisterschaften, wird so ein Boot wegen Sicherheitsmißachtung nicht zugelassen.
Gruß klaus

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Freitag 13. April 2012, 20:59
von ixylon
Naja man sollte da auch mal die Kirche im Dorf lassen. Unsere gesegelten Regatten sind alle mur Spaßveranstaltungen wo es eher an der Theke ausgetragen wird ;) .
Ich habe mir jetzt auch einen Spi mit knapp 50qm für meine d25 besorgt. Der originale hat ja nichtmal 40qm aufgrund des j Maßes. Ich hoffe mal Detlev protestiert dann nicht bei der nächsten Langzeit bei uns auf dem See <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Freitag 13. April 2012, 21:29
von Detlev
... um mal ein evtl. Mißverständnis auszuräumen. Ich habe nur mitgeteilt, was bei unseren Regatten abgefragt wird. Alles andere ist mir eigentlich egal und so lange nicht ausschließlich Dehlyas in einer hochdotierten Klassenregatta fahren (würden) sicher auch sehr nebensächlich. Ixylon weiß, wie das bei uns ist ...
... man sucht sich seine "persönlichen" Bezugspunkte auf dem Wasser und gibt sich dann alle erdenkliche Mühe, hier gut zu sein. Irgendwie ist eine Wertung mit Yardstick bei Regatten mit nur einigen Stunden Dauer im Binnenrevier sowieso ein ganz großer und selten wirklich gerechter Kompromiß.

Ob dann eine Dehlya Wasser, Blei oder Sand als Ballast hat, ist mir in diesem Zusammenhang auch sehr egal. Ein wirklicher Vor- bzw. Nachteil entstünde auch nur, wenn jemand bei Flaute seinen Ballasttank leer pumpen würde (sehr hypothetisch und kaum praxistauglich). Somit bleibt dann in unserer Praxis wirklich nur die Frage nach Außenborder, Einbaumaschine, Fest- oder Faltpropeller sowie mit oder ohne Spi. Und dann gibt es neben Können und Material auch noch das Quentchen Glück ...
Sonst müßten wir ja auch noch die Frage stellen, ob das Boot "nackich" oder Urlaubsklar ist. Hier gehöre ich zu den letzteren. Jedenfalls freue ich mich auf die nun endlich wieder beginnende Saison und auf die Treffen mit den Segelfreunden in unseren Nachbarvereinen. Alles andere sehen wir hier mit einer gesunden Gelassenheit.

Goodewind Ahoi!

Detlev

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Dienstag 1. Januar 2013, 13:53
von klaus
dies sagt Dehler
Gruß klausWLS

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 16:01
von Benjamin
Ballast.jpg
Ballast.jpg (248.14 KiB) 8582 mal betrachtet
Auch ich habe mich aufgrund erhöhter Feuchtigkeitswerte im Unterwasserschiff-Bereich dazu entschlossen, den Ballasttank von Theo Kordt trockenlegen zu lassen. Er hatte mir nach der Fertigstellung dazu geraten, den Tank mit ca. 100kg Blei zu füllen.
Ich habe mir darauf hin von ortsansässigen Reifenhändlern alte Wuchtgewichte besorgt, und abgewogen. Um die Gewichte gleichmäßig verteilen zu können, habe ich sie in 4x10KG und 12x5kg Portionen aufgeteilt, und in Sandsäcke (wie sie bei der Feuerwehr verwendet werden) abgefüllt.
Die Sandsäcke habe ich dann auf die passende Größe zugeschnitten und zugenäht. Die so entstandenen „Kissen“ konnte ich prima im Ballasttank verteilen und fixieren, bei Bedarf kann man den Ballastanteil mit ein paar Handgriffen wieder schnell verringern.
Bin gespannt, wie sich das Ganze in der kommenden Saison auf das Segelverhalten auswirkt.
Habe nun nach dem Abwiegen noch eine ganze Kiste Wuchtgewichte über, geschätzt 50-60kg. Sandsäcke sind auch noch 10 Stück übrig, sollte da jemand Bedarf haben kann er sich gerne bei mir melden. Ebenfalls ist das alte Ballastventil übrig, sollte jemand dafür Verwendung haben, schickt mir einfach kurz eine Nachricht.
Werde nach Saisonbeginn meine Erfahrungen hier mal einstellen, wünsche Euch allen schon mal einen guten Saisonstart, sobald es das Wetter zulässt!

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 17:19
von Stefan_R
Hallo,

100 kg Blei finde ich auch grob geschätzt einen vernünftigen Wert um in etwa gleiche Stabilitätseigenschaften wie mit Wasserballast zu erhalten. Mich würde der aktuelle Preis bei Theo Kordt interessieren, da ich auch mit dem Gedanken spiele. Es müssen ja zusätzlich zum eiglenlichen Verschießen des Ventildurchbruchs einige weitere Arbeiten ausgeführt werden wie z.B. auch Verschließen der Bowdenzugdurchführung, Überlaminieren des Kielkastens, etc.

Grüße

Stefan

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Mittwoch 27. Februar 2013, 20:01
von Uli
Hallo Stefan,
Wende dich mal an Claus22,
Er hat gerade Kontakt mit SQ Freienohl, um seinen Ballastank verschliessen zulassen, denn Theo Kordt scheint seinen Werftbetrieb langsam aber sicher zurückzufahren.
Schade, er hatte immer mein vollstes Vertrauen.
Viele Grüsse
Uli

Re: Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank

Verfasst: Donnerstag 28. Februar 2013, 10:44
von klaus
Hallo Dehlyafreunde,
bevor ihr euch mit diesem aufwendigen Blei befasst,sieht noch mal bei -Allgemeines-(2)-/16 /(Sandballast) nach.
Viel weniger Aufwand,billiger,das Ganze kann wieder rückgängig gemacht werden!!
Ich habe über 2 Jahre die besten Erfahrungen gemacht!
Gruß klaus WLS