ich möchte bei meiner 22er ein Toplicht nachrüsten und hätte hierzu ein paar Fragen.
Muss das Kabel an einer bestimmten stelle im Mast verlegt werden?
Bleibt das frei hängen oder wird das irgendwie befestigt.
Wo sollte man und wo sollte man nicht am Mast für den Kabeldurchlass bohren.
Wie habt Ihr dies gelöst
ich habe eine Dreifarbenlaterne & Ankerlicht sowie ab dieser Saison eine UKW Antenne im Masttop.
Die DFL & Ankerlicht habe ich mit einem vierpoligen Kabel (1,5mm²) ausgeführt. Der Kabeleinlass unten ist auf der Rückseite neben der Nut ca. 15cm über dem Bolzen des Mastkokers. Oben geht das Kabel ca 10cm unterhalb der großen Schraube seitlich raus. An den Austrittsstellen habe ich das Kabel noch mit Tape umwickelt.
Das Coaxkabel habe ich parallel zum obigen Kabel eingezogen. Dabei habe ich beide Kabel mit großen Kabelbindern zusammengebunden und das Ende nicht abgeschnitten. Daduch klappert das Kabel nicht (so) im Mast. Eine kleine Entlastung habe ich mit Kabelbindern im Top zu der großen Schraube hergestellt. Eine weitere Befestigung im Mast gibt es nicht.
Oben und unten im Mast habe ich die Kabel noch in einer Schlaufe gelegt. Sollte mal der Stecker abgammeln, so kann ich das Kabel nachsetzen.
Dirk hat alles gut beschrieben (Danke!). Wichtig ist sein Hinweis, daß Du genügend Reserve läßt. Das betrifft Kabellänge und auch den Querschnitt der Kabel. Bezüglich der Auswahl des geeigneten Querschnitt findest Du im SVB-Katalog eine tolle Anleitung zur überschlägigen Berechnung. Dieses Thema wird häufig unterschätzt. Im Zweifelsfall nehme ich lieber einen Querschnitt höher.
Ich habe meine Laternen im vergangenen Jahr übrigens mit LEDs nachgerüstet. Die Helligkeit ist enorm und der Stromverbrauch ist deutlich geringer, als bei den herkömmlichen Lampen. So macht das vor allem beim Ankerlicht Sinn. Nur der Preis (ca. 18Euro) hatte mich eine Weile von diesem Wechsel abgehalten. Falls LEDs eingesetzt werden, sollte vor dem Maststellen die Funktion geprüft werden. LEDs müssen richtig gepolt angeschlossen werden und der Tausch der Kabel am Lampensockel ist wesentlich einfacher, als im Stecker.
habe ebenfalls mehrere Kabel im Mast verlegt (Ankerlicht, Dampferlaterne, UKW-Seekunk, Windmessanlage). Die Masten, die Dehler verbaut hat, sind innen komplett offen. Das hat den Nachteil, dass die Kabel einerseits klappern können und sich andererseits mit den Fallen verklemmen können. Es gibt auch Masten, die haben serienmäßig einen Kabelschacht ...
Ich habe - wie hier im Forum schon beschrieben - ebenfalls Kabelbinder als "Abstandshalter" genutzt und mit eingezogen. Funktioniert ganz gut. Bisher hat sich auch noch kein Kabel/Fall miteinander verklemmt ... ein blödes Gefühl bleibt trotzdem ... man stelle sich vor, man kann plötzlich das Groß nicht mehr einholen, wenn der Wind auffrischt und das Fall klemmt ...
Detlev, was die LED-Birnen angeht, kann ich Dir nur zustimmen. Nur: hatte auch schon überlegt, habe aber bisher darauf verzichtet, da diese noch keine BSH-Zulassung haben. Und wenn man keine zugelassene Birne fährt, erlischt auch die BSH-Zulassung der Laterne. Aber sobald die LED die Zulassung haben, werde ich auch umrüsten.
Dehler hatte in meinem elliptischen Mast quadratische Styroporstangen klemmend reingeschoben.
Dadurch blieben in den Mastrundungen automatisch Kanäle frei.
Nun habt Ihr ja ein etwas anderes Profil genannt "Bullet" wie Pistolenkugel, aber das müsste auch gehen.
ich mache mir diesbezüglich keine Gedanken. Es geht in erster Linie um das Ankerlicht. Die Positionslampen werden ja in der Regel bei Maschinenfahrt genutzt. Da spielt der Strom keine Rolle. Beim Ankerlicht ist das anders. Die Lampen sind auf jeden Fall heller, als die originalen Glühlampen. Ich habe auch noch nie erlebt, daß jemand den Mast legen mußte, weil die Lampen kontrolliert werden sollten. Es gibt aber regelmäßig Ärger, wenn man kein Ankerlicht setzt (z.B. in Berlin).
Ich habe bei mir die LED-Lampe von AWN eingebaut. Infos findest Du auch unter: http://www.marblu.de/ (diese Firma war auf der Hanseboot 2009).
hallo
ich habe bis auf das dampferlicht alles auf led umgerüstet , wie detlev schon sagte sind die led heller als die originalen, das einzige problem ist die leichte verfärbung ins blaue beim grün des zweifarblichts, dies habe ich versucht mit grüner filterfolie zu minimieren. ich segle auch öfter mal nachts und finde die stromersparniss wichtig. angehalten worden bin ich das letzet mal vor mehr als 30 !!!!! jahren. meistens sind die sowieso mehr hinter motorbooten her .
gruß norbert