Fockschot hält nicht

Jens
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 13:49

Fockschot hält nicht

Beitrag von Jens »

Liebe Dehlyaner,

nachdem ich nun schon einige Erfahrungen mit meiner "neuen" Dehlya gemacht habe, möchte ich Euch mit 2 Problemen, konfrontieren.

1. Wenn ich bei starkem Wind die Fockschot mit mehreren Törns um die Winsch lege, um die Fock dicht zuholen, hält die Schot nicht in der Klemme. Sie springt bei richtig viel Druck einfach raus, da sie durch die vielen Törns von oben kommt. Lege ich aber nur ein oder zwei Törns um die Winsch, rutscht die Schot und ich kann nicht dicht holen. Dann hält aber die Schot in der Klemme, da sie wagerecht verläuft. Habt Ihr ähnliche Probleme und wenn ja, wie löst Ihr Sie? Hat jemand Erfahrungen mit selbstholenden Winschen auf einer Dehlya, denn die sollte das Problem lösen!?

2. Bei richtig viel Wind schaffe ich es nicht die Fock (Rollfock mit Stagreitern) aufzurollen. Ich drehe in den Wind und halte die Schot auf Spannung, beim Aufrollvorgang. Was mache ich falsch?


So, nun freue ich mich auf Eure sachlichen Tips und Ratschläge.

Danke
Jens
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1718
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von Detlev »

Hallo Jens,

die "Endlösung" sind vermutlich wirklich nur selbstholende Winchen. Von dem längst überfälligen Wechsel hat mich bisher nur der Preis abgehalten, sonst wäre das schon lange Geschichte.

Bei den Klemmen könntest Du mal versuchen, sie schräg zu stellen. Es gibt für die heute gängigen Curryklemmen keilförmige Unterlagen zu kaufen.
Schau mal in den AWN-Katalog oder auf deren Homepage. Dort wirst Du mit dem Suchbegriff "Klemmen" bei Harken fündig.
http://www.awn.de/eshop.php?action=arti ... treffer=43
Als Zubehör zu den Klemmen gibt es Klemmen-Sockel und Keile. Damit könntest Du dann erstmal die Zugrichtung verbessern.

Als Sofortlösung kannst Du die Schot auch (zusätzlich) noch einmal um die gegenüberliegende Wich legen und die Klemme dort nutzen. Das hätte dann noch den Vorteil, daß Du mit einem kräftigen Griff mittschiffs in die Schot noch mal ein gutes Stück durchsetzen kannst.

Ich selbst muß das Problem vor meinem Urlaub auch noch lösen. Bei mir sind wegen dem Holz-Süllbord innen vor den Winchen keine Klemmen montiert und ich nutze bisher die außen liegenden Klemmklampen. Das ist aber keine Lösung und bei wirklich viel Wind auch nicht ungefährlich, weil man die Schot nicht immer gleich loswerfen kann. Mein Plan ist zunächst die Montage von Curryklemmen außen vor dem Süllbord neben der Winch. Dazu muß ich mir noch ein Podest aus Teak machen lassen, damit ich auf die Höhe komme. Es darf dadurch auch nichts stören oder im Weg sein. Wenn ich mich für eine Lösung entschieden habe, dann werde ich mich melden.

Zwischenzeitlich habe ich auch mal die Wincher probiert, bin aber nicht so 100-prozentig zufrieden. Es ist eben auch keine Lösung, die eine selbstholende Winch auch nur annähernd ersetzen könnte.

Das Problem mit dem Wegrollen der Fock habe ich nicht (weil festes Vorstag). Wenn aber mal was hängt, dann würde ich die Maschine anmachen und damit versuchen, den Druck aus dem Vorsegel zu bekommen.

Ein Freund (Sunbeam 29 mit losem Vorstag und Stagreitern) hatte dieses Problem früher auch (Blase und Flattern im Top der Genua, sie ging oft nicht wegzurollen ...).
Er löst dieses Problem folgendermaßen:
- Abfallen auf fast achterlichen Wind, so daß der Baum sicher in Lee auf der Seite der Genua liegt
- das Groß deckt dann das Vorsegel ab, der Druck ist raus und Du kannst die Genua wegrollen

Diese Methode wendet er seit vielen Jahren an und hat keinen Streß mehr mit dem Vorsegel. Wichtig ist, daß die Fockschot weiter geführt wird, damit das Vorsegel auch straff aufgerollt wird. Wenn man das nicht beachtet, dann gibt es im Top leicht eine "Tüte" und zum Schluß geht die Fock u. U. nicht mal mehr wieder auf.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Jens,

ich habe mit der Curryklemme eigentlich die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Ich habe gestern eine neue Fockschot bekommen. Die alte Schot war verschlissen und hatte einen 10-er Durchmesser. Nun habe ich mich für eine 12 mm Schot entschieden und werde mal berichten, ob sich ggf. das Handling mit der Curryklemme ändert. (Vermutlich nicht da sich die Höhe der Klemme nicht ändert) Aber mal schauen. Ich gebe Dir eine Rückmledung!

Problem Nr. 2 habe ich eher nicht. Ich verfahre ähnlich wie Detlev gut beschrieben hat. Ausserdem haben meine Vorsegel eine E-Foam-Schaumaufdoppelung, die das aufwickeln vereinfachen sollen. Der Umstieg auf eine Rollanlage ist ggf. zu überlegen. siehe hierzu die Beiträge von Uli.

Beste Grüße
Claus
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von Uli »

Hallo,
anbei Fotos meiner Winsch/Curryklemmen-Konfiguration.
Hat bisher immer gehalten.
Wie man sehen kann, sind die Curryklemmen mit geschrägten Distanzplatten unterlegt. Diese gibt im Zubehörhandel.
Wenn das auch nicht bei dir helfen sollte, dann tausche mal die Backen deiner Curryklemmen.
Das soll manchmal Wunder wirken.
Selbstholende Schotwinschen bei der 22er halte ich für überhaupt nicht praktikabel, da man in Luv sitzend dann nicht mal eben die Schot lösen kann.
Ebenso sind die serienmässigen Belegklampen der Dehlya meiner Meinung nach völlig unpraktikabel. Der Grund ist der gleiche wie bei den selbstholenden Schotwinschen.
Die 22er ist nun mal kein Dickschiff mit 40 -50 % Ballastanteil, sie will bei stärkerem Wind aktiv gesegelt sein. Dazu muss man bei Drückern auch mal schnell, in Luv sitzend, die Schot lösen können.
Viele Grüsse
Uli
Dateianhänge
Winsch3.JPG
Winsch3.JPG (177.53 KiB) 10728 mal betrachtet
Winsch2.JPG
Winsch2.JPG (177.27 KiB) 10728 mal betrachtet
Winsch1.JPG
Winsch1.JPG (245.45 KiB) 10728 mal betrachtet
Benutzeravatar
ortwinz
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 20:23
Wohnort: Klagenfurt Aut

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von ortwinz »

hallo leute!

das gleiche problem hatte ich auch auf der sportina!

hatte es auch schon bei der dehlya vorgeahnt, und gleich wie bei der sportina, auf das setting von uli, umgestellt!

es funzt!

ps: uli, die schot, auf deinem foto, die hab ich auch noch drauf!

wörtherseegrüße!

ortwin
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von DEY674 »

Moin zusammen,

die (leider sparorientierte) Lösung vieler Werften - einfache Winsch mit Klemmklampen oder Curryklemmen - ist nicht toll. Damit wird man auf Dauer keinen Spaß haben. M.E. gibt es nur zwei Möglichkeiten, um die Fock - gerade hoch am Wind - feineinstellen zu können: 1. Selbstholende Winschen (habe meine Dy 25 selbst umgerüstet und bin sehr zufrieden!) oder 2. die Schot aus der Hand fahren (wie beim Regattasegeln), wozu man dann aber definitiv einen "Fock-Affen" :lol: braucht ...

Mein Tipp: auch wenn ST-Winschen nicht billig sind, die Umrüstung lohnt sich definitiv!

Zur Rollfock-Einrichtung: Im Unterschied zur Rollreff-Einrichtung mit festem Vorstag muss man in den Wind drehen, um die Fock aufzurollen. Wenn das nicht geht: ist entweder die Trommel zu klein oder die Reffleine zu dünn oder der Toppwirbel läuft schwer. Ging bei mir auch schwer, habe dann die Reffleine durch eine stärkere ersetzt und lege diese beim einrollen über die selbstholenden Winschen, geht nun sehr leicht (auch ohne Winschkurbel!).

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
Jens
Beiträge: 119
Registriert: Dienstag 12. Januar 2010, 13:49

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von Jens »

Hallo

und vielen Dank, für die zahlreichen Tips. Ich denke, daß ich erst einmal einen Sockel, wie von Detlef und Uli beschrieben, ausprobieren werde. Nach Detlev seiner Aussage, gehen ich davon aus, daß es sich um Harken Klemmen handelt und dann auch der Sockel von Harken sein muß!? Kennt Ihr den Lochabstand der Klemmen oder sogar die Artikelnummer für einen solchen Sockel bei einem Yachtausrüster?

Tobias, mich würde noch interessieren, ob Du Schwierigkeiten beim Loswerfen der Schot mit Deinen Selbstholenden Winschen bei viel Wind haßt und welche Winschen Du bei Dir verbaut sind?

So,nun wünsche ich allen noch einen schönen Fußballabend mit 3 Punkten und vielen Toren unserer Nationalelf!!!

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1718
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von Detlev »

Hallo Jens,

geh mal auf die AWN-Seite (http://www.awn.de) und gib die Artikel-Nummer 500195 ein. Du landest dann bei der Harken-Klemme. Wenn Du nach unten blätterst, kommen alle Zubehörteile. Du findest in einer Tabelle auch die Lochmaße der 3 Klemmentypen.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von Uli »

Hallo Ortwin,
ja das mal die Dehler-Standardschot.
Habe sie aber letztes Jahr endgültig ausgemustert. Nun dient sie nur noch als Nottampen für diverse Zwecke.

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Fockschot hält nicht

Beitrag von DEY674 »

Moin Jens,

Probleme beim Loswerfen der Schoten gibt es mit ST-Winschen nicht, geht spielend leicht und ist gut zu dosieren - auch bei viel Wind.

Ich habe selbstholende Winschen von Harken, und zwar die 16 STA. Kann ich nur empfehlen!

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
Antworten