Seite 1 von 3
Batterieladung
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 19:10
von Loctite
hallo
ich hatte ja schon im vorigen jahr angedeutet , das die batterieladung bei mir ( D7 ) offenbar nicht normal ist.
nach längerer fahrt unter motor zeigte das angeschlossene voltmeter zum teil 15 volt und mehr auf der verbraucherbatterie an.
es gibt eine menge relais trenndioden und ladegeräte am markt , ich habe allerdings nichts gefunden , was meine batterie in diesem falle vor überladung schützt.
gibt es hier tips oder hinweise einer EINFACH !!!! zu installlierenden schutzschaltung ?
Re: Batterieladung
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 20:07
von Alex Steinberg
Hi Loctite,
hab da ne Idee mit den Laderegler vom Onkel Conrad siehe Link hab ich bei mir Verbaut, sollte eig auch mit der Lichtmaschine deines Motors klappen, des Gerät merkt doch ned ob der Strom von der Sonne oder aus nem Generator kommt
http://www.conrad.de/ce/de/product/1108 ... -dokumente
Grüße Alex
Re: Batterieladung
Verfasst: Donnerstag 16. September 2010, 20:26
von Detlev
Hallo Alex,
ich denke, hier sollte man doch mal einen Experten fragen. Der D7 bringt 25 Ampere! Das hat nichts mehr mit einem kleinen Solarpaneel zu tun.
Ich selbst habe mir noch nie Gedanken über dieses Thema gemacht, weil ich auch noch nie Probleme hatte (bzw. keine gesehen habe).
Wenn es mal soweit ist, dann frage ich auf jeden Fall in einem Fachbetrieb nach.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Batterieladung
Verfasst: Samstag 18. September 2010, 20:38
von sailor
Hallo Miteinander,
bin in Elektrodingen auch nicht versiert.
Im KFZ haben wir ähnliche Verhältnisse
Motor - Lichtmaschine - 12 V Batterie.
Jeder versierte KFZ - Elektriker oder
der Bosch - Dienst müsste hier eine
kompetente Auskunft geben können
und ggf. einen passenden Laderegler
empfehlen.
Gruß
sailor
Re: Batterieladung
Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 19:23
von Loctite
hallo ,zur information. ich habe in einer fachwerkstatt angerufen , wo mir mittgeteilt wurde ,dass die messung von 14-15 volt wärend der ladung an der batterie gemessen , nicht besorgnisserregend sein sollte.
Re: Batterieladung
Verfasst: Sonntag 19. September 2010, 20:34
von sailor
Hallo Miteinander,
habe mich heute auch mit einem
Autoelektriker unterhalten.
Der meint nicht die Volt sind entscheidend
sondern die Ampere die die Ladespule bringt
und die sind beim Aussenborder mit Ladespule so gering
dass kein Schaden entstehen kann.
Gruß
sailor
Re: Batterieladung
Verfasst: Montag 20. September 2010, 20:12
von Dödel
sailor hat geschrieben:Hallo Miteinander, habe mich heute auch mit einem Autoelektriker unterhalten.
Der meint nicht die Volt sind entscheidend sondern die Ampere die die Ladespule bringt
Klar,
weil er korrekt davon ausgeht, daß so ein Voltmeter sehr ungenau die Spannung anzeigt.
Peter
Re: Batterieladung
Verfasst: Montag 20. September 2010, 22:17
von Detlev
Vielleicht bringt es uns ja weiter, wenn wir uns von Vermutungen lösen und erstmal ins Reparaturhandbuch schauen. Hier gibt es eine Menge Antworten auch zum Thema Generator beim D7.
Dieser Motor hat - wie jeder PKW - auch einen Laderegler, der den Strom begrenzt. Der Impulsgeber hat nur die Funktion, die Ladekontrollampe zu schalten (wäre also ein verzichtbarer Baustein). Diese Infos liefert alternativ auch ein fest installiertes Voltmeter.
Eine Ladespannung von 14,5 Volt ist normal. Es geht (wie auch beim permanenten Landstromanschluß) nur darum, den Strom an den Ladezustand der Batterie anzupassen. Das ist dann die Aufgabe des Ladereglers.
Schaut also bei Interesse mal in unserem Forum unter "Downloads" / "Dehlya 22 und 25" / "Reparaturbuch Hatz Diesel" .....
- auf Seite 48 - 50 Kapitel 20/3, Punkt 3.2 (Ladestrom Kontrolle)
- auf Seite 80 - 82 dann eine Anleitung zur Fehlersuche
Bei Interesse gibt es auch Leute, der sich mit dem D7 sehr gut auskennen. Das wäre dann z.B. Herr Maier:
BMW Marine Motoren-Service
M. u. S., Inh. F. Maier Yachtsport
Luitpoldstr. 30, 82152 Krailling/München
089/8111508 (Fax: 8112067)
http://www.bmw-marine-service.de
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: Batterieladung
Verfasst: Mittwoch 22. September 2010, 00:00
von Loctite
vielleicht sollte ich noch erwähnen ,dass meine im vorigen jahr erworbene banner bordbatterie in diesem jahr den geist aufgegeben hat und ich verständlicherweise nach der ursache forsche . ein prüfung hat dann allerdings masseschluss ergeben und ich bekam , da garantiefall , eine neue zugeschickt.
Re: Batterieladung
Verfasst: Mittwoch 22. September 2010, 08:23
von Detlev
Hallo Norbert,
wenn Du Deinen Generator mit der Vorschrift aus dem Reparaturhandbuch durchmißt (oder messen läßt), dann kannst Du eine Fehlerquelle ausschließen. Wenn der Regler (Regelgleichrichter) kaputt sein sollte, dann ist das nicht so schlimm. Den kannst Du über Fa. Maier nachkaufen. Den Impulsgeber würde ich nicht ersetzen, weil er nur für die Kontrolleuchte verantwortlich ist. Das wären mir die 85,50 Euro netto (Preis 04/2005) nicht wert. Für dieses Geld kann man lieber ein gutes (digitales) Einbauvoltmeter fest installieren.
Mein Bootsnachbar hat im vergangenen Jahr auch eine nagelneue Batterie (nach 1 Saison) tauschen müssen. Das ist zwar eher selten, kommt aber vor. In seinem Fall war das sogar eine AGM-Batterie. Auch hier bestand noch Garantie.
Goodewind Ahoi!
Detlev