Seite 1 von 1

Fahren ohne Masten

Verfasst: Montag 20. September 2010, 17:41
von La Barca
Liebe Segelfreunde
Ich habe einen Jahresliegeplatz in Holland / Friesland .Da ich mit stehendem Masten wegen der Brücken nicht so problemlos die Grachten befahren kann,
habe ich für nächste Saison überlegt den Masten im Winterlager zu lassen oder später zu stellen .
Meine Frage an Euch :
Ist es vom Fahrverhalten ein Problem mit eingeholtem Kiel über die Wasserstraßen zu fahren ,oder wird das Boot zu instabiel ?
Im Winterlager werde ich ausmessen ob es nötig sein wird das feste gegen das Klappruder auszutauschen .
Meiner Einschätzung nach muß das machbar sein .So kann man mal für eine Saison das Segelboot als Motorboot zweckentfremden .
Für Eure Anmerkungen möchte ich mich imVorraus bedanken .

Re: Fahren ohne Masten

Verfasst: Montag 20. September 2010, 18:52
von Loctite
das habe ich schon häufiger gesehen , dass eine dehlya zum motorboot mutiert wurde . instabil wird sicher nichts , sie ist nichtmehr ganz so kursstabil ,aber vorsichtshalber rate ich dir den kiel in etwa der selben höhe zu fahren wie das ruder .

Re: Fahren ohne Masten

Verfasst: Montag 20. September 2010, 22:00
von Detlev
Hallo La Barca,

wegen der Stabilität des Bootes mußt Du Dir keine Sorgen machen. Für die Manövrierfähigkeit ist es jedoch gut, etwas Kiel zu haben. Meine Empfehlung: Kiel auf 80 (also 1/3), Klappruder (möglichst mit Springklemme für den Niederhalter). Dann ist die Dehlya sehr gut zu steuern und Du hast keine Probleme mit dem Tiefgang (kannst also auch mal ans Ufer fahren).

Schöner ist es natürlich, wenn man (trotz vieler Brücken) auch mal segeln kann (und im Hafen mit gestelltem Mast mehr Sicherheit hat). In diesem Fall (wenn das also nicht nur für die nächste Tour gilt) würde ich mal über eine ordentliche Mastlegevorrichtung nachdenken.

Goodewind Ahoi!

Detlev