Seite 1 von 2

Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 17:57
von Chiemo
Hallo Dehlyaner!
Ich heiße Jens, segle am Chiemsee eine Condor 55 und habe mir gestern eine Dehlya 25 Nova Bj. 89 angeschaut. Dieses "Upgrade" wurde aufgrund unseres Nachwuchs (1,5 Jahre alt) fällig. Das Boot stand letztes Jahr komplett in der Scheune. Das Boot bekam nach Auskunft des Verkäufers vor 4 Jahren einen Osmoseschutz (vctar) und wurde mit vc 17 mehrfach gestrichen. Gelcoat und Unterwasserschiff scheinen mir in einem guten Zustand zu sein. Lediglich an einer Relingstütze fand ich kleine Haarrisse, die aber minimal sind (sternförmig). Muss ich mir Sorgen machen? Die Segel sind naja Zustand 3, ich denke Originalsegel mit durchgelattetem Groß. Genua und Groß sind an zwei, drei Stellen geflickt. Ich denke für die erste Saison muss es gehen, danach ist vielleicht wieder Geld da. Sprayhood sehr poröse und oben (wo der Baum scheuert?) sind einige Löcher drin. Was kostet eine Sprayhood ohne Gestänge? Kuchenbude ist dabei und praktisch neuwertig, ebenso maindrop dingenskirchen. Im Inneren schein mir einiges gebastelt worden sein. Ob gut oder schlecht - keine Ahnung. Die Innenbeleuchtung wurde auf Energiesparlampen umgestellt, die Backbordrückenlehne verstärkt, so dass sie zwischen Liege und Kielkasten eingeklemmt werden kann. Das ergibt eine hübsche Liegefläche. Die Polster im "Salon" wurden neu bezogen, im Bug nicht. Ansonsten scheinen mir viele Kabel verlegt worden zu sein, deren genaue Funktion ich noch nicht mal erahnen kann. Ist es normal, dass die Schalter für die Bordelektrik über der "Pantry" sind? Ach so, das Schiff hat einen Außenborder dabei (7PS Yamaha). Zwei Batterien (leer) vorne (wird durch ein defektes Solarpanel geladen) wohl für Radioanlage und unter dem Cockpitboden. Naja, das wird noch spannend. Ein Zweiachstrailer ist auch dabei, Marke Eigenbau, aber die Tüvfähigkeit wurde mir zugesichert.
Abgesprochen ist ein gemeinsames Aufriggen im Mai und ein Probleschlag, bei dem dann noch Unklares erklärt wird.
In den Schaps und unter den Polstern waren keine sichtbaren Wasserflecken zu sehen. Die Fenster scheinen dicht zu sein.
Die Gewindestange im Kielkasten war schön blank und sichtbar eingeölt, der Kiel sehr verrostet.


Worauf soll ich noch achten?
Gibts noch Schwachstellen?

LG Jens

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 18:40
von Uli
Hallo Jens,
herzlichen Glückwunsch.
Ein Dehlya vom 89 ist ja schon ein relativ junges Boot.
Da müsstest du auf der sicheren Seite sein.

Anbei in rot ein paar Bemerkungen zu deinen Fragen:
Hallo Dehlyaner!
Ich heiße Jens, segle am Chiemsee eine Condor 55 und habe mir gestern eine Dehlya 25 Nova Bj. 89 angeschaut. Dieses "Upgrade" wurde aufgrund unseres Nachwuchs (1,5 Jahre alt) fällig. Das Boot stand letztes Jahr komplett in der Scheune. Das Boot bekam nach Auskunft des Verkäufers vor 4 Jahren einen Osmoseschutz (vctar) (wenn es richtig verarbeitet wurde erste Wahl )und wurde mit vc 17 (sehr gutes Antifouling, welches keine dicke Schichten aufbaut)mehrfach gestrichen. Gelcoat und Unterwasserschiff scheinen mir in einem guten Zustand zu sein. Lediglich an einer Relingstütze fand ich kleine Haarrisse, die aber minimal sind (sternförmig)(keine grossen Sorgen machen, kleine Risse sind kein Problem). Muss ich mir Sorgen machen? Die Segel sind naja Zustand 3, ich denke Originalsegel mit durchgelattetem Groß. Genua und Groß sind an zwei, drei Stellen geflickt. Ich denke für die erste Saison muss es gehen, danach ist vielleicht wieder Geld da. Sprayhood sehr poröse und oben (wo der Baum scheuert?) sind einige Löcher drin. Was kostet eine Sprayhood ohne Gestänge? (ca 800.- €uro, da eine Kuchenbude dabei ist würde ich die Sprayhood vom gleichen Betrieb erneuern lassen, der auch damals geliefert hat, irgendwo wird an der Sprayhood ein Etikett angenäht sein vom Hersteller))Kuchenbude ist dabei und praktisch neuwertig, ebenso maindrop dingenskirchen. Im Inneren schein mir einiges gebastelt worden sein. Ob gut oder schlecht - keine Ahnung. Die Innenbeleuchtung wurde auf Energiesparlampen umgestellt, die Backbordrückenlehne verstärkt, so dass sie zwischen Liege und Kielkasten eingeklemmt werden kann. Das ergibt eine hübsche Liegefläche. Die Polster im "Salon" wurden neu bezogen, im Bug nicht. Ansonsten scheinen mir viele Kabel verlegt worden zu sein, deren genaue Funktion ich noch nicht mal erahnen kann. Ist es normal, dass die Schalter für die Bordelektrik über der "Pantry" sind? Ach so, das Schiff hat einen Außenborder dabei (7PS Yamaha). Zwei Batterien (leer)(wenn lange leer gestanden, dann wahrscheinlich Schrott) vorne (wird durch ein defektes Solarpanel geladen) wohl für Radioanlage und unter dem Cockpitboden. Naja, das wird noch spannend. Ein Zweiachstrailer ist auch dabei, Marke Eigenbau, aber die Tüvfähigkeit wurde mir zugesichert.
Abgesprochen ist ein gemeinsames Aufriggen im Mai und ein Probleschlag, bei dem dann noch Unklares erklärt wird.
(sehr vernünftig, das erste Aufriggen ist immer sehr lehrreich, dass sollte man immer mit dem Alteigner zusammen machen.
Ich habe es 1998 auch so gemacht und bin heute noch froh, dass es so abgelaufen ist, obwohl ich es heute auch im "Schlaf" mache.
In den Schaps und unter den Polstern waren keine sichtbaren Wasserflecken zu sehen. Die Fenster scheinen dicht zu sein.
Die Gewindestange im Kielkasten war schön blank und sichtbar eingeölt, der Kiel sehr verrostet.(frag mal den Alteigner nach der letzten Kielwartung wenn diese länger als 4 Jahre her ist, dann unbedingt machen lassen)

Worauf soll ich noch achten? (darauf achten, dass du in der Nacht vorm ersten Aufriggen schäfst. Ich war damals so aufgeregt, dass ich keine Auge zugemacht habe.Gibts noch Schwachstellen?

Gruss
Uli

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 19:39
von Loctite
das kommt letztendlich auf den kaufpreis an . kostet das boot nur 5000,- kannst du fast nichts falsch machen. kostet es 15000,- kannst du mit eventuellen folgekosten schnell auf 20000 kommen. für 20000 würde ich aber kein 7,60 boot ohne trailer und einbaumotor kaufen.
der osmoseanstrich von außen ist auf grund des wasserbalasttanks innen witzlos. wenn das boot in der scheune steht , lassen sich undichtigkeiten auch schwer lokalisieren.
satz segel ca 1500,-
2 batterien ca 200,-
neues solarmodul ca 200,-
sprayhood ca 700,-
kielwartung ca 1000,-
polster ca 200,-
selbstbautrailer ohne tüv ???? ungewiss
noch eine frage , wieso willst du eine dehlya haben ? wegen dem variablen tiefgang oder der trailerbarkeit?

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 20:12
von Chiemo
Danke für die Antworten. Da das Boot im Nachbarort steht und ich den Verkäufer sehr nett finde und noch dazu seine Adresse nun kenne, hoffe ich doch auf ein faires Geschäft. Ganz so neu bin ich ja auch nicht, ich segle seit meiner Kindheit am Chiemsee, erst mit den Eltern Neptun 22 (Miglitsch), danach Laser im Regattaverein und seit 10 Jahren mit meiner Frau Condor 55, welche nun verkauft werden soll.
Die Dehlya gefällt mir, weil ich ein Boot mit variablem Tiefgang suche, das notfalls auch trailerbar ist. Ob wir lange Reisen machen werden ist erstmal fraglich, da muss ich sicher noch die Trailerwaage befragen. Vorerst haben wir einen schönen Stegliegeplatz am Chiemsee, so dass wir wohl die ersten Urlaube und Wochenenden dort verbringen werden. Der Hafen hat wechselnde Wassertiefen und für Kinder ist es ja auch schön, wenn man mal näher an den "Strand" ranfahren kann.
In der näheren Auswahl standen:
Neptun 22 (zu langsam)
Varianta (zu klein)
Sunbeam 22 (klein)
Shark 24 (klein und relativ teuer)
Sunbeam sonst (zu teuer)
Friendship 22, Sprinta 70 (ähnlich schwer, wie Dehlya 25 und kleiner) waren lange Favorit
Condor 70 (zu wenige Angebote im Markt)
Dehlya 25 (meistens zu teuer, aber jetzt für 12500€ in der Nachbarschaft einfach eine Gelegenheit)

Für die Dehlya sprachen außerdem:
Es gibt eine große Nutzergemeinde, ein tolles Forum (Respekt), Hubkieler segeln gut (besser als Kielschwerter), sie ist einfach schick (man vergleiche mal mit Hai 710 oder so), die Breite ist nicht zu groß für die Boxen in unserem Hafen, der Wohnraum ist riesig (auf jeden Fall für uns), es gibt ne Menge Stauraum und letztendlich wars die Gelegenheit.
LG Jens

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 21:20
von Jens
Hallo Namensvetter!

Zuerst einmal herzlich willkommen im Forum!
Auch wir haben uns im letzten Jahr eine Dehlya 25 zugelegt, allerdings mit Einbaudiesel, welchen ich nicht mehr missen möchte. Bei der neuen Spraydood solltest Du wirklich darauf achten, daß sie kompartiebel mit der Kuchenbude ist. Der zweite Wohnraum ist sehr wichtig! Ich würde die alte Sprayhood als Muster verwenden lassen. Sehe Dir auch genau den Bereich um den Maststuhl an!!! Solltest Du dort Verformungen oder Risse sehen, solltest Du da auch noch einige Euros einplanen. Mehr zu diesem Thema findest Du hier im Forum. Bei dem Trailer stellt sich die Frage, was Du damit machen willst. Wenn Du ihn nur zwei mal im Jahr benutzen willst und der alte Trailer ohne großen Aufwand einen TÜV bekommst, dann sollte der auch genügen. Solltet Ihr längere Touren vor haben, so solltet Ihr langfristig über einen neuen nachdenken!
Dann solltet Ihr aber langsam zu rechnen beginnen und prüfen, ob 12.500 Euro ein wirkliches Schnäppchen sind!?
Wie sieht es mit dem Vorsegel aus? Ist es mit einer Roll -oder, was ich bevorzuge mit einer Rollreffanlage ausgestattet?
Hat die Dehlya ein Fest oder Klappruder? Mit eine Festruder liegt der Tiefgang noch über einen Meter!!!

Sonst ist die Dehlya 25 ein schnelles , sicheres Schiff, welches uns in der ersten Saison viel Spaß gemacht hat!

Gruß
Jens

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 21:35
von Loctite
guck dir bei ersten kranen einfach mal die hubkielmechanik bzw konterplatte von unten an ,muss alles schön fest sein. ein bisschen rost ist bei 350 kilo gussstahl noch nichts bedrohliches. wenn der gleitstein noch vorhanden ist und die u-schiene noch nicht weggerostet , sollte das ganze eigentlich noch ne weile halten.
der unterbau vom mastfuß solltest du dir näher ansehen. wenn es dort risse gibt , ist meist das holz darunter verfault. kann man aber selbst reparieren.
anleitung gibts hier irgendwo in der bildergallerie.
stimmt , die dehlya sieht im vergleich zur hai wirklich sehr schick aus. ein zeitlos und wertstabiles boot von guter qualität. und ist recht flott unterwegs !
12500,- wäre aber ,nach meiner meinung , wenn gleich reparaturen von nöten sind zu viel. vielleicht wägst du mal den noch erforderlichen finanziellen einsatz bis zur völligen instandsetzung , gegen ein nur geringfügig teureres boot ab?

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 22:06
von Chiemo
@ Loctite: Danke für den Tipp. Werd ich machen! Noch ist nichts bezahlt und vielleicht kann man ja auch nachverhandeln. Ich beobachte den Markt nun schon ein Jahr lang. Für ein Boot Jg. 89, mit wenig Tiefgang, in der Größe zahlste schnell um die 20000 Euro. Hab ich nicht. Ich zahl auch noch ein Häuschen ab. Die besten Angebote gibts im Hohen Norden, das hieße 800 km hin Boot anschauen (und nicht sicher sein) und mit Boot 800 km zurück. Da ist ein Urlaub weg.
4 oder 5 Tausend wird mich das Boot die nächsten 10 Jahre sicher kosten, ich kann nur nicht so viel auf ein mal zahlen, ohne Kredit.
Die neuen Kleinkreuzer auf dem Markt, wie Mak7, Sailart, Viva 700 oder ganz neu Elan 210 sind einfach nicht erreichbar.
Die polnischen Kleinkreuzer finde ich auch irgendwie zu wohnklomäßig. Ich möchte nicht zu weit vom Wasser sein.
LG Jens

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 22:19
von silverchregu
Ich finde den Preis einigermassen in Ordnung. Ich hatte rund 16000 Euro bezahlt. Ohne EBD und Trailer. Schiff war/ist aber in gutem Zustand. Leider habe ich dann doch noch dies und das noch gefunden, respektive wollte auch ein paar Verbesserungen anbringen. Naja jetzt gehört das Schiff uns und es soll ja auch uns entsprechen. Das gehört halt ein bisschen zum Hobby dazu. Auch bei mir muss die Segelgarderobe mal ausgewechselt werden (nächste Saison) und die Sprayhood habe ich mir jetzt komplett neu mit Gestänge bestellt. Die Dehlya ist wirklich ein tolles Schiff. Loctite hat natürlich recht. Wenn man keinen variablen Tiefgang benötigt und wenn das Trailern nicht ein Muss ist dann ist die DY25 die falsch Wahl. Da gibt der Hubkiel, Ruderanlage, Wasserballast genügend Gründe her um auf die zwar schöne und tolle Dehlya (Auxch die Segeleigenschaften) zu verzichten.

Schade, bringe das Bild jetzt nicht in diesem Beitrag rein. In meiner Galerie findest Du aber ein tolles (gibt ja viele...) Bild welches mir immer wieder trotz aller Sorgen und Ängste um den Kauf, die Investition und Werterhaltung der Dehlya etwas Sicherheit geben - so wie du schon selber erwähnt hast - Sie ist einfach chic!

Viel Spass, wenns klappt!

Re: Neu im Club

Verfasst: Dienstag 8. März 2011, 22:36
von Chiemo
Naja Fernziel, ist schon Müritz, Bodden und Rügen. Mit dem Schiff kann man sich immerhin noch dahinträumen, während man sich bei Tiefkielern da doch sehr beschränken muss. Mir macht das tüfteln und werkeln am Schiff zwischen den Jahreszeiten sehr viel Spaß. Das Boot ist ja so wie es dahsteht fahrbereit, einer schönen Saison steht nichts im Wege denke ich. Das schlimmste was passieren könnte, ist schlechtes Wetter.
LG Jens

Re: Neu im Club

Verfasst: Mittwoch 9. März 2011, 08:53
von Detlev
Hallo Jens,

auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich will Dich mal etwas in Deiner Entscheidung bestärken. Ich habe vor 7 Jahren eine 25er mit ebenfalls Bj. 1989 vom Steinhuder Meer gekauft und habe (inkl. Doppelachstrailer und Einbaumaschine) sehr viel mehr bezahlt. Dein Schiff ist vermutlich eine der ersten danach gebauten Nova´s, aber auf jeden Fall nach meiner (Baunummer 501) gebaut worden.

Inzwischen sind Sprayhoot und Kuchenbude neu, das Schiff hat nun auch eine Mastlegevorrichtung mit Doppeljütt, es gab einige Nachrüstungen und der Diesel war inzwischen auch zur großen Instandsetzung. Trotzdem habe ich weder den Kauf, noch die insgesamt in das Schiff geflossene Summe jemals bereut. Wenn Du also ein gutes Gefühl hast und das Schiff in der Substanz OK ist, dann mach Nägel mit Köpfen. (Sonst kommt oft der Satz: "...hättest Du damals mal ..")

Ich würde auch nicht sofort mit einer Baustelle beginnen, sondern erstmal eine Saison damit segeln. Schau Dir andere Dehlyas an, rede mit deren Eignern und teste Dein Boot richtig aus. Es geht nicht nur ums Segeln, auch (sehr) darum, daß die ganze Familie damit glücklich ist. Dafür bietet die 25er ideale Voraussetzungen. Ihr könnt Reviere befahren, an denen Eigner von Kielbooten wenig Freude haben und es ist (fast) immer möglich, am Ufer fest zu machen. Gerade dies wissen wir im Binnenrevier sehr zu schätzen.

Goodewind Ahoi!

Detlev