Ist das Osmose???
- Rumpel
- Beiträge: 49
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 11:32
- Wohnort: Barsinghausen bei Hannover
Ist das Osmose???
Moin zusammen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
- Dateianhänge
-
- U2_2.JPG (252 KiB) 7490 mal betrachtet
-
- U1_1.JPG (229.03 KiB) 7490 mal betrachtet
viele Grüße
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Re: Ist das Osmose???
Hallo Martin,
das ist schwer zu sagen! Hier ist ein Link bei dem Du mehr Infos zu dem Thema findest:
http://www.esys.org/technik/osmose.html
Du findest auch ein Bild, das einen GFK Rumpf mit Osmoseschaden zeigt. Aus meiner Sicht müsstest Du Bläschen haben, aus denen eine stinkende Flüssigkeit austritt, wenn Du sie öffnest. Insofern hast Du wahrscheinlich kein Osmoseproblem. Vermutlich wird es reichen den Rumpf abzuschleifen, ggf. zu spachteln und dann Gelshield o.ä. vor dem Antifouling aufzutragen.
siehe auch folgenden Beitrag aus dem Forum:
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... opic#p7784
Beste Grüße
Claus
das ist schwer zu sagen! Hier ist ein Link bei dem Du mehr Infos zu dem Thema findest:
http://www.esys.org/technik/osmose.html
Du findest auch ein Bild, das einen GFK Rumpf mit Osmoseschaden zeigt. Aus meiner Sicht müsstest Du Bläschen haben, aus denen eine stinkende Flüssigkeit austritt, wenn Du sie öffnest. Insofern hast Du wahrscheinlich kein Osmoseproblem. Vermutlich wird es reichen den Rumpf abzuschleifen, ggf. zu spachteln und dann Gelshield o.ä. vor dem Antifouling aufzutragen.
siehe auch folgenden Beitrag aus dem Forum:
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... opic#p7784
Beste Grüße
Claus
Zuletzt geändert von Claus_22 am Dienstag 5. April 2011, 08:19, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Dienstag 5. April 2011, 07:42
Re: Ist das Osmose???
Keine Sorge, Dehler-Yachten neigen nicht zur Osmose. Ich hatte die gleichen Probleme bei meiner 25er und habe die Bläschen einem "vertrauenswürdigen Bootsbauer" gezeigt. Er nahm Hammer und einen kleinen Nagel und öffnete ein paar Bläschen. Es trat keine scharf riechende Flüssigkeit aus! Es handelt sich wohl eher um ein Aufblähen der VC17 - Tard Schicht oder was auch immer damals vor "zig" Jahren verwendet wurde. Mir wurde empfohlen, die Sache zu beobachten und derzeit nichts weiter zu unternehmen.
Falls Dich das beruhigt: Es ist noch nie ein Boot wegen Osmose "untergegangen.
Ich wünsche eine erfolgreiche und gute Segelsaison.
Liebe Grüße
Rudi
Falls Dich das beruhigt: Es ist noch nie ein Boot wegen Osmose "untergegangen.
Ich wünsche eine erfolgreiche und gute Segelsaison.
Liebe Grüße
Rudi
- Rumpel
- Beiträge: 49
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 11:32
- Wohnort: Barsinghausen bei Hannover
Re: Ist das Osmose???
Hallo,
ich danke euch Beiden für die doch eher beruhigenden Zeilen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
ich danke euch Beiden für die doch eher beruhigenden Zeilen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
viele Grüße
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Re: Ist das Osmose???
Hallo,
wenn da nichts einzudrücken ist und nichts nach Essig stinkt, dann ist das sicherlich keine Osmose.
Ich vermute eher, dass bei irgendeinem Voranstrich die Verhältnisse nicht ok waren. (zu kalt, zu feucht, falscher Streichintervall o. ä.)
Was für ein Antifouling hast du verwendet?
Wenn es ein selbsterodierendes AF ist, dann kann es sich hier auch nur um das völlig normale Ergebnis nach Anschliff handeln, sprich das ausgelaugte Antifoulingskelett wird mit einem "Wisch" weggeschliffen.
Sollte es VC 17 sein, dann würde mich das Bild sehr verwundern, denn das Zeug verwende ich sein vielen Jahren selbst und es läßt sich nicht mal eben entfernen.
Gruss
Uli
wenn da nichts einzudrücken ist und nichts nach Essig stinkt, dann ist das sicherlich keine Osmose.
Ich vermute eher, dass bei irgendeinem Voranstrich die Verhältnisse nicht ok waren. (zu kalt, zu feucht, falscher Streichintervall o. ä.)
Was für ein Antifouling hast du verwendet?
Wenn es ein selbsterodierendes AF ist, dann kann es sich hier auch nur um das völlig normale Ergebnis nach Anschliff handeln, sprich das ausgelaugte Antifoulingskelett wird mit einem "Wisch" weggeschliffen.
Sollte es VC 17 sein, dann würde mich das Bild sehr verwundern, denn das Zeug verwende ich sein vielen Jahren selbst und es läßt sich nicht mal eben entfernen.
Gruss
Uli
- Rumpel
- Beiträge: 49
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 11:32
- Wohnort: Barsinghausen bei Hannover
Re: Ist das Osmose???
Hallo Uli,
zur Vorgeschichte kann ich leider wenig sagen.... Ich hab das Schiff erst knapp ein Jahr.
Die Dehlya ist Bj85 (oder 1986...? Bin mir grad nicht so sicher) und da sind maximal 2 Antifouling Anstriche draufgekommen.
Demzufolge war der vorhandene (ca 10Jahre(?) alte)Anstrich "fertig", haftete aber noch sehr gut.
Ich hab dann nach gründlichem Anschleifen "Interspeed Ultra" in 2 Arbeitsgängen aufgetragen und hoffe dass ich diesen nicht am Ende dieser Saison komplett mit dem Gelcoat wieder runterholen muss
zur Vorgeschichte kann ich leider wenig sagen.... Ich hab das Schiff erst knapp ein Jahr.
Die Dehlya ist Bj85 (oder 1986...? Bin mir grad nicht so sicher) und da sind maximal 2 Antifouling Anstriche draufgekommen.
Demzufolge war der vorhandene (ca 10Jahre(?) alte)Anstrich "fertig", haftete aber noch sehr gut.
Ich hab dann nach gründlichem Anschleifen "Interspeed Ultra" in 2 Arbeitsgängen aufgetragen und hoffe dass ich diesen nicht am Ende dieser Saison komplett mit dem Gelcoat wieder runterholen muss

viele Grüße
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
- Detlev
- Beiträge: 1718
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Ist das Osmose???
Hallo Martin,
schau auch mal hier. Auf der Homepage von Peter Wrede ist das Thema Osmose recht gut erklärt.
http://www.yachtlackierung.de/osmose/os/
http://www.yachtlackierung.de/osmose/erkennung/
Goodewind Ahoi!
Detlev
schau auch mal hier. Auf der Homepage von Peter Wrede ist das Thema Osmose recht gut erklärt.
http://www.yachtlackierung.de/osmose/os/
http://www.yachtlackierung.de/osmose/erkennung/
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
- Rumpel
- Beiträge: 49
- Registriert: Dienstag 10. August 2010, 11:32
- Wohnort: Barsinghausen bei Hannover
Re: Ist das Osmose???
....beängstigend...
Danke dir trotzdem für die Links!
vG

Danke dir trotzdem für die Links!

vG
viele Grüße
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Martin
Leben und leben lassen <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
- Detlev
- Beiträge: 1718
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Ist das Osmose???
Hallo Martin,
... eigentlich nicht beängstigend, weil hier (trotz sicherlich vorhandenem Geschäftsinteresse) auch die Möglichkeit aufgezeigt wird, daß nicht jede Blasenbildung auch Osmose sein muß.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... eigentlich nicht beängstigend, weil hier (trotz sicherlich vorhandenem Geschäftsinteresse) auch die Möglichkeit aufgezeigt wird, daß nicht jede Blasenbildung auch Osmose sein muß.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Ist das Osmose???
Hallo Martin,
auf Deinen Fotos konnte ich ebenfalls keinen Osmoseschaden erkennen. Ein fortgeschrittener Osmoseschaden, und nur diesen kann man mit bloßem Auge erkennen, sieht aus als ob Dein Boot die Windpocken hätte. Die von Dir festgestellten Pickel haben ihre Ursache vermutlich im alten Beschichtungssystem. Von daher musst Du Dir aktuell keine Sorgen machen.
Aber dennoch bin ich der Meinung, dass ein 26 Jahre altes Boot, dessen vorherige Pflege Du nicht kennst, ein ganz heißer Osmosekandidat ist.
Auch wenn einige die Meinung vertreten, dass Osmose bei Dehler Schiffen kein Thema ist, trifft diese These zumindest bei der Dehlya-Baureihe sicherlich nicht zu.
Entscheidend für die Höhe des Feuchtigkeitseintrags und die Substanz des Rumpfes ist, ob unter den diversen Antifoulingschichten eine ausreichende Epoxy-Grundierung vorhanden ist. Wenn diese nicht vorhanden ist, und Deine Ausführungen klingen so, dann wäre ich vorsichtig. Je älter das Boot ist, umso wichtiger ist der zusätzliche Schutz des Gelcoats.
Und lass Dir nicht erzählen, dass dieser äußere Schutz nichts nützt, weil Dein Boot einen inneren Wasserbalast besitzt und die Problem von dort kommen. Ca. 80% der Feuchtigkeit im Laminat kommt von außen. Der Tank hingegen ist optimal, ich glaube 7-fach, beschichtet.
Gerade weil Du Dein Schiff neu erworben hast und noch viele Jahre Freude daran haben willst, würde ich das Unterwasserschiff mal von einem Fachmann, einer Fachfrau messen lassen bevor es richtig teuer wird. Das sollte man natürlich eigentlich vor dem Bootskauf machen. Habe ich aber auch nicht – deswegen bin ich jetzt auch 3.000,-€ ärmer.
Gruß
Michael
auf Deinen Fotos konnte ich ebenfalls keinen Osmoseschaden erkennen. Ein fortgeschrittener Osmoseschaden, und nur diesen kann man mit bloßem Auge erkennen, sieht aus als ob Dein Boot die Windpocken hätte. Die von Dir festgestellten Pickel haben ihre Ursache vermutlich im alten Beschichtungssystem. Von daher musst Du Dir aktuell keine Sorgen machen.
Aber dennoch bin ich der Meinung, dass ein 26 Jahre altes Boot, dessen vorherige Pflege Du nicht kennst, ein ganz heißer Osmosekandidat ist.
Auch wenn einige die Meinung vertreten, dass Osmose bei Dehler Schiffen kein Thema ist, trifft diese These zumindest bei der Dehlya-Baureihe sicherlich nicht zu.
Entscheidend für die Höhe des Feuchtigkeitseintrags und die Substanz des Rumpfes ist, ob unter den diversen Antifoulingschichten eine ausreichende Epoxy-Grundierung vorhanden ist. Wenn diese nicht vorhanden ist, und Deine Ausführungen klingen so, dann wäre ich vorsichtig. Je älter das Boot ist, umso wichtiger ist der zusätzliche Schutz des Gelcoats.
Und lass Dir nicht erzählen, dass dieser äußere Schutz nichts nützt, weil Dein Boot einen inneren Wasserbalast besitzt und die Problem von dort kommen. Ca. 80% der Feuchtigkeit im Laminat kommt von außen. Der Tank hingegen ist optimal, ich glaube 7-fach, beschichtet.
Gerade weil Du Dein Schiff neu erworben hast und noch viele Jahre Freude daran haben willst, würde ich das Unterwasserschiff mal von einem Fachmann, einer Fachfrau messen lassen bevor es richtig teuer wird. Das sollte man natürlich eigentlich vor dem Bootskauf machen. Habe ich aber auch nicht – deswegen bin ich jetzt auch 3.000,-€ ärmer.
Gruß
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland